Die Fördertypen im Überblick
Der Avantgardist, der Grenzgänger, der glühende Europäer: Alle Fördertypen in einer Übersicht. Wo ordnen Sie sich zu?
Der Avantgardist

Thomas Monz, CEO Alpine Quantum Technologie: "Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität Innsbruck und der AQT wird es uns erlauben, den wissenschaftlichen Vorsprung Europas bei den Quantentechnologien auch in einen kommerziellen Vorsprung Europas umzumünzen."

Alpine Quantum Technologies
Förderstelle: BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie FFG
Förderprogramm: Beteiligung aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung und Technologieentwicklung (NFTE) und der Uni Innsbruck
Projektziel: Entwicklung eines Quantencomputers
Volumen: 10 Millionen Euro
Der Grenzgänger

Helmut Loibl, Geschäftsführer FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH: "Wir freuen uns sehr, dass die Esa auf die Fotec-Technologie setzt und diese für künftige Wissenschaftsmissionen in Betracht zieht."
White Paper zum Thema

FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
Förderstelle: European Space Agency (ESA)
Förderprogramm: Sci-FIT
Projektziel: Weiterentwicklung eines Ionenantriebs für den Weltraum
Volumen: 1,8 Millionen Euro
Der glühende Europäer

Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG: "Wir unterstützen mit unserer Lösung die strategische Zielsetzung der EU, volkswirtschaftlich relevante Systeme innereuropäisch zu betreiben und die Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern zu verringern."

Blue Code International AG
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: KMU-Instrument"
Projektziel: Expansion für die Bluecode Mobile Payment Solution
Volumen: 2 Millionen Euro
Der Vorreiter

Wolfgang Anzengruber, CEO Verbund AG: "Grüner Wasserstoff ist für uns das perfekte Beispiel für die Sektorkopplung, die zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Transport dringend erforderlich ist."

Verbund AG
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: Joint Undertaking für Fuel Cells & Hydrogen (FCH JU)"
Projektziel: Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Volumen: 12 Millionen Euro
Der Disruptive

Herbert Eibensteiner, CEO Voestalpine AG: "Die Stahlerzeugung muss sich in den nächsten zehn Jahren auf einen Technologiewechsel vorbereiten, damit wir die CO2-Anforderungen der EU-Klimaziele mittragen können."

Voestalpine AG
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: Joint Undertaking für Fuel Cells & Hydrogen (FCH JU)"
Projektziel: Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Volumen: 12 Millionen Euro
Die Innovationsstarke

Sabine Herlitschka, CEO Infineon Technologies Austria AG: "Für Europa sind Innovation, führende Kompetenz in Schlüsseltechnologien und eine starke industrielle Basis wesentliche Erfolgsfaktoren im Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsräumen."

Infineon Technologies Austria AG
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: Industrial Leadership"
Projektziel: Entwicklung von leistungsfähigeren und effizienteren Energiesparchips
Volumen: 19,2 Millionen Euro
Der Effizienzsteigerer

Wolfgang Hesoun, CEO Siemens AG Österreich: "Effiziente Technologien sind ein wesentlicher Baustein, um den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen einzudämmen."

Siemens AG Österreich
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: Joint Undertaking für Fuel Cells & Hydrogen (FCH JU)"
Projektziel: Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Volumen: 12 Millionen Euro
Die Kooperative

Martina Truskaller, Bereichsleiterin Projektmanagement und Projektkoordinatorin, Technikon Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH: "Die Teilname an einem internationalen Konsortium mit führenden Industriepartnern erlaubt es, Kompetenzen zu erweitern, wertvolle Kontakte und Kooperationen zu schließen und Österreich als professionelles Partnerland zu positionieren."

Technikon Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH
Förderstelle: EU
Förderprogramm: "Horizon 2020: Informations- und Kommunikationstechnologien"
Projektziel: Entwicklung von Radar-Sensortechnologie für autonomes Fahren
Volumen: 4 Millionen Euro
Der Stringente

Stefan Pinggera, Geschäftsführer CheckYeti Holding (mit Co-Gründer Georg Reich): "Das Investment hilft uns dabei, unsere Arbeit noch besser zu machen."

CheckYeti Holding GmbH
Förderstelle: aws
Förderprogramm: aws Gründerfonds
Projektziel: Wachstum
Volumen: Beteiligung von 8,44 Prozent am Unternehmen
Der Globale

Francisco Vega, Head of New Markets, Medicus AI GmbH: "Dank einer Delegation haben sich uns bedeutende Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und wir konnten wichtige Kontakte knüpfen."

Medicus AI GmbH
Förderstelle: Global Incubator Network Austria (GIN) (Kooperation von aws und FFG)
Förderprogramm: goHongKong & Shenzhen 2019
Projektziel: Aufbau von Geschäftspartnerschaften am chinesischen Markt
Volumen: Kontakte in einem riesigen Wachstumsmarkt, die man nicht mit Geld aufwiegen kann