Weltraumtechnologie : Technik aus Österreich soll erstmals auf den Mars

Mars Weltraum All ExoMars Rover ESA Ruag
© ESA, ATG medialab

Der Hersteller Ruag Space Austria mit Sitz in Wien und einem weiteren Standort in Berndorf weist auf mehrere große Projekte im nächsten Jahr hin, bei denen österreichische Technologie im Weltraum unterwegs ist.

Eckdaten zum Hersteller

Ruag Space Austria ist mit rund 250 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Der Hersteller rüstet weltweit Satelliten mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolationen aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent.

Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des Konzerns Ruag Space mit Sitz in der Schweiz, der die Raumfahrt in Europa beliefert und gerade seine Geschäfte auch in den USA ausbaut. Ruag Space zählt rund 1300 Mitarbeiter in sechs Ländern. Sie entwickeln und produzieren Komponenten für Satelliten und Trägerraketen sowohl für staatliche als auch für institutionelle und private Auftraggeber.

Satellitencontainer und Hitzeschutz für OneWeb

Mitte Jänner 2020 soll der erste reguläre Start von rund 30 kleinen Satelliten des britisch-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens Oneweb stattfinden. Im Frühjahr 2019 wurden die ersten 6 Testsatelliten von OneWeb erfolgreich im All platziert. Für den Transport der Satelliten hin zu den weltweiten Raketen-Startzentren lieferte Ruag Space Containerlösungen.

Weiters stattete Ruag Space die waschmaschinengroßen Satelliten mit Hitzeschutz aus. Die spezielle Thermalisolation schützt die mehreren hundert Satelliten vor extremer Kälte und Hitze im Weltall. Im Laufe des kommenden Jahres sollen regelmäßig weitere Starts stattfinden. Oneweb möchte Internet in entlegene Regionen der Welt bringen.

Präzisionsmechanismen für europäischen Telekommunikationssatelliten

Mitte Jänner soll der Telekommunikationssatellit „Konnect“ des Satellitenbetreibers Eutelsat ins All befördert werden. Für diese neue Generation von europäischen Telekommunikationssatelliten produzierte Ruag Space Mechanismen, die die elektrischen Triebwerke des Satelliten steuern. Die Mechanismen sind ein Hauptbestandteil dieser neuen Art von komplett elektrischen Satelliten. Der Stromantrieb ist notwendig, um den Satelliten genau in seine Position zu bringen und diese Position über die Lebensdauer von mehreren Jahren zu halten. Elektrische Triebwerke verbrauchen deutlich weniger Treibstoffe als etwa chemische Triebwerke. Der Satellit soll Breitbandinternet in entlegene Regionen Afrikas bringen.

Hitzeschutz für europäisch-amerikanische Sonnenmission

Die Raumsonde „Solar Orbiter“ der Weltraumorganisationen Esa und Nasa soll im Februar 2020 starten und den Sonnenwind, das sogenannte Weltraumwetter, analysieren. Der Hitzeschutz für den Satelliten kommt aus Niederösterreich. „Der Satellit wird der Sonne näher kommen als jede andere Raumsonde zuvor“, erläutert Geschäftsführer Andreas Buhl. Entsprechend hoch seien die Anforderungen an den Hitzeschutz. Ein spezieller Schutzschild auf der Sonnenseite schützt den Satelliten durch Abschattung vor dem größten Teil dieser enormen Hitzebelastung. Hinter diesem Schild übernimmt Ruag Space die Kühlung der Sonde: „Der gesamte Satellit ist mit einer Thermalisolation aus Österreich umhüllt. Unser Hitzeschutz hält Temperaturen von rund 200 Grad Celsius aus", so Buhl.

"Die schwarzfärbige Thermalisolation wurde in Berndorf, Niederösterreich, hergestellt und besteht aus mehreren Lagen metallbedampfter Polyester- und Polyimidfolien. Mit einem GEsamtwert von fast zehn Millionen Euro ist das Thermalschutzsystem des „Solar Orbiter“ einer der bislang größten Einzelaufträge für Ruag Space im Bereich Hitzeschutz.

Erstmals landet österreichische Technik auf dem Mars

2020 soll ein Rover auf dem Mars landen. „Damit wird zum ersten Mal rot-weiß-rote Technik auf dem roten Planeten landen“, betont Buhl. Ruag Space Austria gibt dem Marsauto Weitsicht und baute den Mast für die „Augen“ des Mars-Rover. Der mehr als ein Meter lange Kameramast besteht aus Kohlefaser und wurde in Wien entwickelt und produziert. Mechanismen gewährleisten das Niederhalten des Masts während Start und Landung, das Ausklappen des Masts nach der Landung sowie das Verstellen der an der Spitze angebrachten Instrumente. Für den Computer („Gehirn“) des Rovers wurde in Wien Elektronik für die Stromversorgung produziert.

Navigationsempfänger für Umweltsatellit Sentinel-6

Der europäisch-amerikanische Umweltsatellit Sentinel-6 wird die Meeresspiegelhöhen und die Eisdicke rund um die Pole der Erde vermessen. Der Start ist für Ende 2020 geplant. Sobald der Satellit im All ist, wird seine Position auf wenige Zentimeter genau durch Navigationsempfänger aus Österreich bestimmt. „Wir sind in Nischenbereichen europaweit absolut führend. Unsere Satellitennavigationsempfänger sind weltweit gefragt“, so Buhl.

Vor der Kälte und Hitze im All von plus/minus 200 Grad Celsius schützt den Satelliten Thermalisolation von Ruag Space, produziert am Standort in Berndorf, Niederösterreich. Die Thermalisolation besteht aus mehrschichtigen speziellen Kunststofffolien.

Hitzeschutz für neue europäische Rakete

Ende 2020 soll zum ersten Mal die neue europäische Rakete Ariane 6 ins All starten. Ruag Space Austria produzierte die Hochtemperatur-Thermalisolation für die Raketenantriebe der Trägerrakete. „Der Premierenflug wird eine absolute Bewährungsprobe für unsere Isolation. Auf der Reise von der Erde in den Weltraum müssen die von unserer Isolation geschützten Raketenantriebe für einige Minuten extreme Hitze von bis zu 1.500 Grad Celsius aushalten. Das ist eine Temperatur wo Eisen zu schmelzen beginnt“, so Buhl.

Die Hochtemperaturisolation für Trägerraketen besteht aus Glas und Keramik und wurde in Berndorf hergestellt. Die neue europäische Rakete Ariane 6 wird im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation Esa gebaut. (red)