Medizintechnik : Philips wegen mangelnder Qualität von Medizinprodukten im US-Visier

"Wir führen derzeit zivilrechtliche Diskussionen mit dem Justizministerium im Auftrag der Medizintechnikaufsicht, die auf Überprüfungen aus dem Jahr 2015 und davor zurückgehen", erklärte Vorstandschef Frans van Houten. Erst vor rund fünf Jahren hatte Philips Defibrillatoren in den USA zurückrufen müssen.

"Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen, wir gehen aber für das Geschäft von nennenswerten Auswirkungen aus", sagte der Konzernchef. Zuletzt habe Philips mit den Geräten einen Umsatz von rund 300 Millionen Euro gemacht, der Gesamtkonzern kam 2016 auf Einnahmen von 24,5 Milliarden Euro. "Ich will damit klarmachen, dass der Vorfall keinen deutlich sichtbaren Einfluss auf unser Gesamtergebnis 2017 haben wird", erklärte van Houten.

Stärkere Ausrichtung auf Medizintechnik

Philips hat im vergangenen Jahr von der stärkeren Ausrichtung auf Gesundheits- und Medizintechnik profitiert. Die Niederländer verdienten knapp 1,5 Mrd. Euro und damit 126 Prozent mehr als 2015. Seinerzeit war das Ergebnis allerdings durch eine Reihe von Sonderfaktoren wie den Börsengang des Lichtgeschäfts belastet worden. Der Umsatz legte trotz der Schwäche im Lichtgeschäft 2016 leicht auf 24,5 Mrd. Euro (Vorjahr: 24,2 Mrd. Euro) zu.

Die Niederländer konzentrieren sich seit einiger Zeit auf die Medizintechnik und Körperpflegegeräte wie elektrische Zahnbürsten und Rasierer. Die Unterhaltungselektronik haben sie bereits vor Jahren verkauft, die Lichttechnik im vergangenen Jahr abgespalten. In der Medizintechnik konkurriert Philips auch mit Siemens, ist aber bei weitem nicht so profitabel wie die Münchner, die im Laufe des Jahres diese Sparte an die Börse bringen wollen.

Philips hatte in den USA bereits vor knapp fünf Jahren 700.000 Defibrillatoren wegen des Verdachts auf Funktionsausfälle zurückgerufen. Allerdings habe es keine Berichte über Fehler der insgesamt 1,5 Mio. verkauften Geräte in den USA bisher gegeben. In einem anderen Fall hatte die US-Regierung den Konzern gezwungen, sein Tomographenwerk in Cleveland 2014 zu schließen, weil sich das Unternehmen angeblich nicht an die örtlichen Qualitätsregeln gehalten hat. Philips erholte sich nur langsam davon und erreichte erst im Folgejahr die volle Produktionskapazität vor Ort wieder. Die Gewinne litten in den Folgejahren und die Renditen kommen erst wieder langsam an das einstige Niveau heran. (apa/Reuters/dpa)