Stahlindustrie : Konzernchef: Thyssenkrupp kämpft weiter mit hausgemachten Problemen

Thyssenkrupp Thyssen Konzernzentrale Essen Stahl Stahlindustrie Werkstoffindustrie
© Peter Martens

Thyssenkrupp als Dauerbaustelle: Der Essener Industriekonzern kämpft nach Einschätzung seines neuen Chefs Guido Kerkhoff weiter vor allem mit hausgemachten Problemen. Hinzu kommen konjunkturelle Risiken. Sollte sich die Konjunktur nachhaltig eintrüben, sehe die Welt anders aus, räumte Kerkhoff bei der Bilanzvorlage in Essen ein.

Nach dem überraschenden Rücktritt von Konzernchef Heinrich Hiesinger hatte Kerkhoff als langjähriger Finanzchef nach einer ergebnislosen Kandidatensuche schließlich selbst das Ruder des in die Krise geratenen Unternehmens übernommen. Mit seiner Strategie einer Teilung des Traditionskonzerns in zwei unabhängige börsennotierte Gesellschaften sorgte der neue Chef zunächst einmal für zusätzliche Kosten.

Diese Strategie im Überblick:

Thyssenkrupp: Aufspaltung in zwei Teile und teure Fusion >>

Kerkhoff kündigte durch die Teilung Belastungen im "höheren dreistelligen Millionenbereich" im laufenden Geschäftsjahr 2018/2019 an, das am 30. September 2019 endet. Der bis dahin faktisch vollzogene Schritt soll dann 2020 von der Hauptversammlung endgültig beschlossen werden. Durch die Aufteilung in das Industrie- und Werkstoffgeschäft will Kerkhoff stille Reserven heben und eine Wertsteigerung erzielen.

Kernpunkt ist aber auch die geplante Einbringung des Stahlgeschäfts in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Konkurrenten Tata. Hier haben die Wettbewerbshüter bereits Bedenken angemeldet und eine intensive Prüfung in Aussicht gestellt.

Hinzu kommt ein hohes Risiko von nach Einschätzung des Unternehmens "über 50 Prozent", dass das Bundeskartellamt mögliche Preisabsprachen beim Stahl mit einem Bußgeld ahnden könnte. Damit drohe das Unternehmen von einem möglichen Fehlverhalten aus der Vergangenheit eingeholt zu werden, klagte Kerkhoff. Erst vor wenigen Tagen hatte sich Thyssenkrupp deshalb mit millionenschweren Rückstellungen gegen mögliche Kartellrisiken abgesichert.

"Auch mit den Compliance-Themen ist es aber leider wie bei einem Haus, bei dem früher Pfusch am Bau stattgefunden hat", sagte Kerkhoff. "Verstöße aus der Vergangenheit können einen Jahre später noch einholen."

Nicht genug Rendite mit dem Anlagenbau

Als Problemsparte gilt weiter auch der Anlagenbau, wo etwa bei einigen Großprojekten die Kosten aus dem Ruder gelaufen seien. Bei dem geplanten Abbau von 2.000 Jobs liege das Unternehmen im Plan, fast 900 Stellen seien bereits gestrichen worden. Gleichzeitig würden neue Stellen hauptsächlich im Ausland aufgebaut.

Unterdessen bleibt im Thyssenkrupp-Aufsichtsrat weiterhin ein Posten unbesetzt. Bisher ist es nur gelungen, einen der beiden freien Sitze mit der früheren Bosch-Managerin Martina Merz zu besetzen. Nach Informationen des "Manager Magazins" soll dagegen die erwartete Nominierung von Daimler-Finanzchef Bodo Uebber am Widerstand einiger Aufsichtsratsmitglieder gescheitert sein.

Zuvor war darüber spekuliert worden, ob der Manager in einem weiteren Schritt den Vorsitz des Kontrollgremiums übernehmen könnte, nachdem sich der Aufsichtsrat nach zähem Ringen gerade erst auf Bernhard Pellens als Nachfolger von Ulrich Lehner geeinigt hatte. Lehner hatte nach Zwistigkeiten im Aufsichtsrat vor einigen Monaten das Handtuch geworfen.

Dazu:

Thyssenkrupp: Streit im Aufsichtsrat um den Kandidaten Bodo Uebber >>

In den vergangenen Monaten hatte der Konzern gleich zwei Mal die Ergebnisprognose nach unten korrigiert. Der Jahresüberschuss im abgelaufenen Geschäftsjahr schrumpfte um 78 Prozent auf rund 60 Mio. Euro. Während die Sparte Industrial Solutions mit dem schwächelnden Anlagenbau rote Zahlen schrieb, profitierte das Stahlgeschäft von einer guten Konjunktur.

Bei den Auftragseingängen musste der Konzern insgesamt ein leichtes Minus von drei Prozent auf ein Volumen von knapp 42,8 Mrd. Euro verbuchen, während der Umsatz um ein Prozent auf ebenfalls knapp 42,8 Mrd. Euro zurückging. Für das laufende Jahr stellte das Unternehmen jedoch wieder einen deutlich höheren Jahresüberschuss in Aussicht."Denn auf einer aufgeräumten Baustelle lässt es sich leichter arbeiten", sagte Kerkhoff. (apa/red)