Standort Österreich : Industriellenvereinigung: Österreichs Aufschwung ist robust

In den Unternehmen der heimischen Industrie hält der Konjunktursommer Einzug: Die IV spricht von einem robusten Aufschwung der österreichischen Wirtschaft und erwartet einen kräftigen Beschäftigungsimpuls am Arbeitsmarkt. "Das haben wir schon viele Jahre nicht gesehen", sagt IV-Generalsekretär Christoph Neumayer. Österreich habe eine fünf Jahre andauernde "Quasi-Stagnation" überwunden.

Ein Aufschwung, wie es ihn schon länger nicht mehr gab

"Wir haben jetzt ein positives Momentum", so Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung (IV), bei der Präsentation des aktuellen Konjunkturbarometers aus dem ersten Quartal 2017. Er prognostiziert eine gute Entwicklung bis in den Sommer hinein. Darüber hinaus könne man aber vor allem aufgrund der politischen Lage keine Prognosen abgeben. "Es gibt eine maximale Unsicherheit, die geopolitischen Risiken sind sehr hoch", so Helmenstein. Für 2017 rechnet die IV hierzulande mit einem Wirtschaftswachstum von 1,75 Prozent.

Aktuell zur Industriekonjunktur:

Metalltechnische Industrie in Österreich: Solides Wachstum >>

Industrie der Eurozone: Stärkster Produktionsanstieg seit sechs Jahren >>

Bestellungen bei Maschinen und Investitionsgütern steigen deutlich an >>

Zum positiven Ausblick der Unternehmen haben unter anderem die Beschleunigung des Welthandels sowie jene des globalen Wirtschaftswachstums beigetragen. Helmenstein spricht von einem multipolaren Wachstum, "angefangen von Indien und China über die Vereinigten Staaten und Australien bis zu der allmählich wieder erstarkenden Eurozone".

Konjunktur der Eurozone nimmt Schwung auf

Dieses könne mehrere Ausfälle und Rücksetzer, wie etwa in Brasilien, Russland oder der Türkei, überkompensieren und würde einen robusten Aufschwung ermöglichen.

Zum anderen hätten die Unternehmen wieder etwas mehr Vertrauen in den Standort Österreich gefasst und würden wieder vermehrt Erweiterungsinvestitionen tätigen. Die Regierung habe ihre wirtschaftsfeindliche Rhetorik geändert, die Unternehmen hoffen nun auf stabilere Rahmenbedingungen.

Durch die positive Geschäftsentwicklung sei auch mit einer deutlich steigenden Nachfrage am Arbeitsmarkt zu rechnen: Die Industrie soll in den nächsten Monaten etwa 5.000 zusätzliche Jobs schaffen. Klammert man statistische Effekte im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration aus, werde die Arbeitslosigkeit spürbar zurückgehen. Fachkräfte werden laut Neumayer nach wie vor gesucht, besonders Techniker im Softwarebereich seien gefragt. "Es wird eine Herausforderung sein, diese Jobs zu besetzen", so der IV-Generalsekretär.

Die besten Werte seit sechs Jahren

Das IV-Konjunkturbarometer - der Mittelwert aus den Beurteilungen der aktuellen Geschäftslage und jener in sechs Monaten-, legte im ersten Quartal 2017 von zuvor 29 auf nunmehr 34 Punkte zu. Noch bessere Werte gab es laut IV zuletzt im Sommer 2011. Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage bewerteten die Unternehmen mit 48 Punkten, im vorangegangenen Quartal waren es 41.

Auch die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate deuteten nach oben und kletterten von 17 auf 21 Punkte. Der Aufschwung habe über die Branchen an Breite gewonnen, nur noch jedes 37. Unternehmen berichte von einer schlechten Geschäftslage.

Jeder dritte Betrieb will Mitarbeiter einstellen

Die Bewertung der aktuellen Gesamtauftragsbestände weist auf ein Fortsetzen des Aufwärtstrends bis in den Sommer hin: Sie stieg von 46 auf 52 Punkte. Knapp jedes dritte befragte Unternehmen plant, zusätzliche Beschäftigte aufzunehmen. Lediglich die Ertragssituation passt laut Helmenstein noch nicht so ganz, der Saldo der Ertragslage liege bei 27 nach zuvor 26 Punkten. An der Konjunkturumfrage der IV nahmen 424 Unternehmen mit rund 261.400 Beschäftigten teil.

Das Update des Regierungsprogramms stimme die Unternehmen zwar zuversichtlicher, die IV pocht aber auf die rasche Umsetzung angekündigter Maßnahmen. Handlungsbedarf gebe es beispielsweise bei der endgültigen Ausgestaltung des Beschäftigungsbonus. Es sei etwa noch unklar, ob Leiharbeiter, die von einem Unternehmen übernommen werden, unter diese Regelung fallen. In großen Betrieben gebe es 100 bis 200 Leiharbeiter, es wäre kein gutes Signal, diese vom Beschäftigungsbonus auszuschließen, meinte Neumayer.

Industrie fordert wieder flexiblere Arbeitszeiten

Bei der Arbeitszeitflexibilisierung fordert die IV erneut das Einschreiten der Regierung, wenn die Sozialpartner auf keinen grünen Zweig kommen. Die Erhöhung der Forschungsprämie harre ebenfalls noch im Ministerrat. Die kalte Progression sollte über alle Gehaltsstufen abgeschafft werden, auch große strukturelle Themen wie Gesundheit und Verwaltung würden noch fehlen. (APA/red)