Industrie 4.0 : Digitalisierung bedroht fast jedes zweite Unternehmen

"Neue, schnelle Marktteilnehmer und innovative Traditionsfirmen erzeugen enormen Druck auf alle anderen Unternehmen", erklärt Michael Ganser, Zentraleuropa-Chef bei Cisco. Die meisten Führungskräfte sähen zwar die positiven Möglichkeiten durch die digitale Transformation. "Doch nur eine Minderheit hat auch einen konkreten Plan", sagte Ganser der dpa. Die Ergebnisse stammen aus einer Studie zum "digitalen Wirbelsturm", die Cisco gemeinsam mit der Wirtschaftshochschule International Institute of Management Development (IMD) in Lausanne in 13 Ländern durchgeführt hat. Dabei wurden rund 1.000 Entscheider aus zwölf Branchen danach befragt, wie die digitale Transformation ihre Branche verändern wird und wie sie sich dafür aufgestellt sehen

Demnach halten 72 Prozent der befragten Unternehmen die fortschreitende Digitalisierung und die Eröffnung neuer Geschäftsfelder generell für etwas Gutes. 66 Prozent gehen davon aus, dass sie auch für jeden Teilnehmer Vorteile haben werde. Bei 44 Prozent der befragten Unternehmen gebe es aber noch immer keine strategische Diskussion um die veränderten Prozesse, sagte Ganser. Bis zu 40 Prozent der Unternehmen würden durch die "digitale Disruption schwer verwundet, vermutlich sogar tödlich."

Firmen werden verschwinden

Von dem "digitalen Wirbelsturm" werde voraussichtlich vor allem die Technologie-Branche selbst am meisten erfasst, sagte Ganser. "Wir sind mittendrin in der fünften Generation. Die Wettbewerber der ersten drei werden in fünf Jahren nicht mehr vorhanden sein." Auch im Medien- und Entertainment-Segment habe es bereits fundamentale Veränderungen und digitale Disruptionen gegeben. Viele Zeitschriften und Magazine gebe es heute schon nicht mehr. In der Telekom-Branche habe beispielsweise Whatsapp gezeigt, wie schnell auch branchenfremde Player eine etablierte Industrie bewegen könnten.

Deutschland könne allerdings einer der größten Gewinner bei der digitalen Transformation sein, sagte Ganser. Mit dem Thema "Industrie 4.0" sei die Wirtschaft in Deutschland sehr gut aufgestellt. Die Unternehmen müssten sich aber auf ihre Kernstärken besinnen und in Ausbildung, Innovationen und neue Partnerschaften investieren. Konkrete Ergebnisse aus der Studie sind bislang jedoch noch nicht auf die einzelnen Länder heruntergebrochen worden.

In Österreich werden bis 2020 insgesamt 20 Milliarden Euro in die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen gesteckt. 85 Prozent der heimischen Industriebetriebe wollen bis dahin Industrie-4.0-Lösungen eingesetzt haben - das sind drei Mal so viele wie heute. Durch die digitale Vernetzung erhoffen sich die Unternehmen dabei nämlich eine jährliche Umsatzsteigerung von 2,6 Prozent. (dpa)

Lesen Sie auch: Die Pioniere des Digitalen - wie konkrete Industrie-4.0-Projekte in der betrieblichen Lieferkette konkrete Anwendung finden.