Energie : Das Comeback der Atomkraft?

atomkraft, atomkraftwerk, akw, isar2, bayern, nacht, strom, gas, klimakriese, ukrainekrieg, lichter, stromerzeugung, stromversorgung, akku, blackout

Das Klima pro Atomkraft ist so günstig wie lange nicht. In einem Radius von 200 Kilometern sind rund um Österreich aktuell 23 Reaktoren in Betrieb.

- © Siegfried Eichhorn - stock.adobe.com

Im vergangenen Jahr waren weltweit noch mehr als 400 Atomkraftwerke in Betrieb. Die Zahl schwankt je nach Zählweise zwischen 408 und 439, je nachdem, wie lange nach Abschaltung ein Kraftwerk noch als aktiv gilt.

Seinen Boom erlebte die Kernenergie in den 1970er und 80er Jahren, als weltweit bis zu 35 Meiler jährlich die Stromproduktion aufnahmen. Der Zenit wurde, gemessen an der erzeugten Strommenge, 1996 erreicht, als weltweit mehr als 17 Prozent des Stroms aus Kernenergie gewonnen wurde. Im Jahr 2021 erreichte der Wert nur mehr knapp zehn Prozent.

Die Anzahl an Kraftwerken stagniert seit Jahren bei einer Anzahl von mehr als 400, da sich Abschaltungen und Anlagen, die ans Netzen gehen, ungefähr die Waage halten. Im Jahr 2022 zum Beispiel gingen sechs neue Anlagen ans Netz, abgeschaltet wurden acht. Die meisten der aktuell 53 Neubauvorhaben werden mit 21 in China realisiert. Überhaupt verzeichnet China seit Jahren den höchsten Zuwachs, da das Alter ihrer Anlagen, gemessen am Alter der Anlagen der anderen 31 Länder mit Atomkraftwerken, relativ niedrig ist. Weitere acht neue Anlagen entstehen in Indien und je drei in Russland, der Türkei und Südkorea und zwei in Großbritannien. In der Europäischen Union betreiben 14 der 27 Mitgliedsstaaten Kernkraftwerke, wobei in Frankreich ein und in der Slowakei zwei neue Anlagen entstehen.

Neue Atomkraftwerke in Planung

Geht es nach den Planungen, dürfte die Zahl der Kraftwerke in den nächsten Jahren wieder deutlich zunehmen. So plant Frankreich mit bis zu 14 neuen Kraftwerken. Viele seiner 56 Anlagen sind bereits so in die Jahre gekommen, dass eine Abschaltung unausweichlich ist, da Frankreich seinen Strombedarf zu zwei Drittel aus Atomkraft deckt. Dies betrifft sechs Anlagen, die somit jedenfalls durch Neubauten ersetzt werden müssen, gegebenenfalls werden auch Laufzeiten verlängert.

Ebenfalls auf Atomenergie setzen die USA, Japan und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Großbritannien und die Ukraine. In Europa halten neben Frankreich Belgien, Finnland, Polen, Tschechien, Schweden, Slowenien und Ungarn an der Technologie fest. Nach dem anfänglichen Boom zeigten vor allem die Katastrophen in Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011, welche Folgen die friedliche Nutzung der Kernenergie haben kann. Speziell nach der Kernschmelze im japanischen Meiler im März 2011 wurde die Nutzung der Kernspaltung von vielen Staaten kritisch hinterfragt und neu bewertet.

Die Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel vollzog eine komplette Kehrwende und nahm die 2010 genehmigten Laufzeitverlängerungen für ihre Kraftwerke zurück und einigte sich auf einen verbindlichen Ausstieg aus der Atomenergie. Dieser fand, bedingt durch einen weiteren Aufschub aufgrund der Energiekrise in Folge des Krieges in der Ukraine nicht Ende 2022 sondern erst mit erheblicher Verspätung am 15. April 2023 statt. An diesem Tag wurden die letzten drei in Betrieb befindlichen Kraftwerke in Deutschland abgeschaltet.

Kursänderung


Eben diese Veränderung der geopolitischen Lage veranlasste andere Länder dazu, den Kurs wieder in Richtung Atomenergie einzuschlagen. Schweden beispielweise erklärte bereits 1980 per Volksabstimmung, sich von der Kernenergie verabschieden zu wollen. Bedingt durch die sich ändernde geopolitische Lage entscheid man sich neben dem Beitritt zur NATO im skandinavischen Land auch dazu, weiter auf Kernenergie zu setzen und dessen Ausbau voranzutreiben.

Auch Tschechien entschied sich dazu, bis zu vier neue Kraftwerksblöcke an den Standorten Dukovany und Temelin zu bauen. Hierzu wurde eine bestehende Ausschreibung erheblich erweitert, da ein Bau mehrerer Blöcke für die tschechische Regierung wirtschaftlich sinnvoller erscheint. Auch Ungarn möchte am Standort der vier Blöcke des Kraftwerks Paks, die zwischen 1982 und 1987 errichtet wurden, zwei neue Blöcke errichten. Gleichzeitig soll die Laufzeit der bestehenden Blöcke verlängert werden. Ursprünglich gebaut für eine Betriebsdauer von 30 Jahren, soll nach Plänen der ungarischen Regierung erst 2050 Schluss sein.

1996 wurden über 17 % des Stroms mit Kernkraft erzeugt, 2021 nur mehr knapp 10 %.

Atomkraft im Aufwind

Das Klima pro Atomkraft ist jedenfalls so günstig wie lange nicht. So haben 20 Staaten bei der COP 28 Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Dezember des Vorjahres eine Erklärung formuliert, die Energiegewinnung aus Atomkraft zum Wohle des Klimas bis 2050 zu verdreifachen. Unterzeichner waren neben den USA und dem Gastgeberland Frankreich, Großbritannien, die Ukraine oder Japan aber auch Belgien, Finnland, Polen und Schweden. Nicht beteiligt haben sich Russland wie auch China. Die Verdreifachung soll sich am Stand der installierten Leistung im Jahr 2020 orientieren.

Ebenso förderlich für die Atomkraft zeigte sich die Entscheidung der Europäischen Union, Atomkraft in die Taxonomieverordnung aufzunehmen. Diese normiert, welche Investitionen als „grün“, also wesentlich für die Erreichung von Umwelt-, Klima- und Energiezielen sind. Die Einstufung von Kernenergie und auch fossilem Gas als „nachhaltig“ wurde sehr kontrovers diskutiert. Österreich entschied sich im Oktober 2022, gegen diese Einstufung vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu klagen.

Ebenso regt sich Widerstand gegen die Ausbau- bzw Neubaupläne von Atomkraftwerken in den Nachbarländern. Mit der Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf im November 1978 wurde der friedlichen Nutzung der Kernkraft in Österreich eine Absage erteilt. Diese Absage wurde mit dem Atomsperrgesetz in der Folge sogar im Verfassungsrang einzementiert.

An dieser Einstellung hat sich auch 45 Jahre später nichts geändert. Trotzdem ist Österreich von Atomkraftwerken umgeben. In einem Radius von 200 Kilometern sind rund um Österreich aktuell 23 Reaktoren in Betrieb, wie der Webseite des Klimaschutzministeriums zu entnehmen ist.