Rüstungsindustrie Europa : Rheinmetall im Rüstungsboom: Neue Perspektiven für die Industrie​

Rheinmetall Panzer Rüstung Deutschland Österreich Militär

Die geplante deutliche Aufstockung der Rüstungsausgaben in Deutschland und der Europäischen Union könnte Rheinmetall einen beispiellosen Auftragsboom verschaffen.

- © Rheinmetall

Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine grundlegend verändert – mit massiven Auswirkungen auf die Verteidigungsindustrie. Einer der größten Profiteure dieses geopolitischen Umbruchs ist der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall. Mit einem prognostizierten Auftragspotenzial von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030 erlebt das Unternehmen eine beispiellose Wachstumsphase.

>>> Was (und wo) produziert Rheinmetall eigentlich?

"Wir sehen bis 2030 ein Auftragspotenzial von bis zu 300 Milliarden Euro", erklärte Vorstandschef Armin Papperger gegenüber dem Handelsblatt. Der Konzern reagiert mit umfassenden Maßnahmen auf die wachsende Nachfrage: Produktionsausweitungen, strategische Standortverlagerungen, mögliche Werkübernahmen und eine aggressive Expansionsstrategie im In- und Ausland markieren die neue Marschrichtung von Rheinmetall.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Historisches Wachstum: Rekordumsätze und Ergebnissteigerungen

Schon 2024 konnte Rheinmetall beeindruckende Zahlen vorlegen. Der Konzernumsatz stieg um 36 % auf rund 9,8 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis (EBIT) sogar um 61 % auf 1,478 Milliarden Euro kletterte. Besonders profitabel zeigte sich das Verteidigungsgeschäft mit einer operativen Marge von 19 Prozent.

>>> Milliarden fürs Militär: Wie der Rüstungsboom Maschinenbau und die Autoindustrie verändert

Diese Entwicklung sei laut Papperger erst der Anfang. Der Konzern sei bereit, seine Kapazitäten massiv zu erweitern, um sowohl bestehende als auch neu ausgeschriebene Großaufträge zu bedienen – etwa aus Deutschland, weiteren NATO-Staaten und der Europäischen Union.

„Epoche der Aufrüstung“: Politischer Rückenwind für die Verteidigungsindustrie

Papperger spricht offen von einer neuen „Epoche der Aufrüstung“. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hatte nach Kriegsbeginn in der Ukraine das sogenannte „Sondervermögen Bundeswehr“ in Höhe von 100 Milliarden Euro angekündigt – ein nie dagewesener Betrag zur Modernisierung der deutschen Streitkräfte.

>>> So will die Automobilindustrie vom Rüstungsboom profitieren

In der Folge wurden bei Rheinmetall Bestellungen über Panzer, Munition, Flugabwehrsysteme und militärische Fahrzeuge massiv ausgeweitet. Auch andere EU-Staaten erhöhten ihre Rüstungsetats, was dem Konzern zusätzlich Aufträge in Milliardenhöhe einbrachte.

Armin Papperger

- © Rheinmetall AG

Werke im Wandel: Umstellung von ziviler auf militärische Produktion

Rheinmetall betreibt zahlreiche Werke, die bislang auf die Herstellung von Komponenten für die Automobilindustrie spezialisiert waren. Doch die Zeichen stehen auf Transformation. So kündigte das Unternehmen an, zwei seiner Werke in Berlin und Neuss auf Rüstungsfertigung umzustellen. In Zukunft sollen dort unter anderem Schutzkomponenten, mechanische Teile für Militärfahrzeuge und Ausrüstung produziert werden.

>>> Rüstung in Österreich und Europa : "Superjahrzehnt der Defence"

Diese Umstellung sei nicht nur eine Reaktion auf die gestiegene Nachfrage, sondern auch ein strategischer Schachzug, um unabhängig von der schwächelnden Autozulieferbranche zu werden.

Rheinmetall investiert massiv in KI-basierte Sensorik, automatisierte Aufklärungssysteme und vernetzte Gefechtsführung. Diese Technologien sollen in Zukunft noch stärker in Rüstungssysteme integriert werden, um den Anforderungen moderner Kriegsführung gerecht zu werden.

Parallel arbeitet der Konzern an der Weiterentwicklung von unbemannten Fahrzeugen (Drohnen und Bodenplattformen), die in Zukunft eine zentrale Rolle bei Aufklärung und Logistik spielen könnten.

Übernahmepläne: VW-Werk in Osnabrück im Fokus

Ein besonders viel diskutiertes Thema ist die mögliche Übernahme des Volkswagen-Werks in Osnabrück durch Rheinmetall. Das Werk, das traditionell für die Endmontage von Nischenmodellen wie dem T-Roc Cabriolet genutzt wird, steht aufgrund mangelnder Auslastung zur Disposition.

>>> Empl: "Zulieferer suchen händeringend nach neuen Betätigungsfeldern in Defence"

"Ja, ich stehe im Austausch mit den VW-Vorständen", sagte Papperger dem Handelsblatt. "Ich rechne aber nicht damit, dass wir zeitnah eine Einigung erzielen." Papperger ließ durchblicken, dass das Werk für die Produktion gepanzerter Fahrzeuge „gut geeignet“ wäre. Eine mögliche Werkübernahme könnte nicht nur Rheinmetalls Kapazitäten stärken, sondern auch Arbeitsplätze in Osnabrück sichern – jedoch nur unter wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen.

Neben Umstrukturierungen und Übernahmeplänen plant Rheinmetall neue Produktionsstätten. Ein zentrales Projekt ist der Bau einer neuen Munitionsfabrik in Niedersachsen, wo künftig bis zu 200.000 Artilleriegeschosse jährlich produziert werden sollen. Diese Geschosse sind nicht nur für die Bundeswehr bestimmt, sondern auch für den Export an verbündete Staaten – darunter die Ukraine.

Auch in Unterlüß, dem größten Produktionsstandort des Konzerns, laufen Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe. Dort sollen künftig unter anderem Kettenfahrzeuge wie der Schützenpanzer „Lynx“ in Serie gefertigt werden.

Rheinmetall hat Interesse am VW-Werk in Osnabrück bekundet 

- © VW

Internationale Expansion: Neue Märkte und Übernahmen

Rheinmetall denkt längst über nationale Grenzen hinaus. So wurde Anfang 2024 die Übernahme des spanischen Munitionsherstellers Expal Systems abgeschlossen – ein strategischer Schritt zur Sicherung von Know-how und Produktionskapazitäten in Südeuropa.

>>> Pankl-Chef Plasser: "Wir regeln Plastikflaschenverschlüsse, schaffen aber keinen Binnenmarkt für europäische Verteidigung"

Weitere Investitionen fließen nach Ungarn, Australien und Großbritannien. In Ungarn etwa entsteht derzeit ein modernes Werk für den Schützenpanzer KF41 Lynx, das sowohl für den lokalen Bedarf als auch für den Export produziert. Rheinmetall verfolgt das Ziel, bis 2030 einen Jahresumsatz von 40 Milliarden Euro zu erreichen.

Trotz der wirtschaftlichen Erfolge stößt die Expansion des Konzerns auch auf Kritik. Friedensinitiativen und Teile der politischen Opposition mahnen vor einer Militarisierung der Wirtschaft. Die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Rüstungskonzernen wird insbesondere im Zusammenhang mit Exporten in Krisenregionen immer wieder diskutiert.

Rheinmetall verteidigt seine Position mit Verweis auf demokratisch legitimierte Verteidigungsbedürfnisse und internationale Sicherheitskooperationen innerhalb von NATO und EU.

Rheinmetall: Was und wo produziert der Rüstungshersteller und wie viel Österreich steckt in Rüstung?