Top ranked MBA Programs : MBA-Studium: Was bewirkt ein MBA in Österreich?
Inhalt
- Berufsbegleitend zum MBA: Wie sich der Zeitaufwand lohnt
- Der MBA-Studium ist gefragt
- Der Netzwerkaufbau beim MBA-Studium
- Warum ein MBA nicht gleich ein MBA ist
- Auswirkungen auf das Einkommen
- Postgraduale Ausbildung trotz herausfordernder Arbeitskultur im Trend
- Top MBA-Studium-Anbieter 2024
- Executive MBA in Österreich: Alle Angebote und Fakten
- Professional MBA in Österreich: Alle Angebote und Fakten

Die große MBA- und Unternehmenszufriedenheitsstudie des Industriemagazins, gemeinsam mit Brandscore durchgeführt, liefert Einblicke in die Trends, Herausforderungen und Chancen von MBA-Programmen. Von den Vorteilen berufsbegleitender Programme über die Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu den Auswirkungen auf das Einkommen und die Karrierechancen: Entdecken Sie, warum ein MBA eine lohnende Investition in Ihre Zukunft sein kann.
- © Gorodenkoff - stock.adobe.comEin Universitätsabschluss ist vielen nicht genug. Die Gründe, sich für einen weiteren Bildungsabschluss in Form eines MBA zu entscheiden, sind vielfältig und sowohl von einzelnen persönlichen Lebensideen als auch von dem Unternehmensumfeld, indem sich die Personen befinden, abhängig. Grundsätzlich ist der MBA die Bildungskür. Wenn man sich nicht für ein zweites Studium entschließen sollte, ist eine postgraduale Ausbildung nicht nur das Sahnehäubchen, sondern auch eine Aussage über die Persönlichkeit. Im Gegensatz zum Studium, das für viele nach der Matura und oft nicht oder nicht durchgehend berufsbegleitend erfolgt, spielen die Anforderungen, um einen Post gradualen Abschluss zu erreichen, in einer höheren Liga.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Berufsbegleitend zum MBA: Wie sich der Zeitaufwand lohnt
Denn das Erringen dieser Ausbildung ist fast durchgehend berufsbegleitend. Die Programme der zahlreichen österreichischen MBA-Anbieter sind zeitlich darauf zugeschnitten. Block-, Abend- und Wochenendkurse bieten die Möglichkeit zur Anwesenheit ohne im Zuge der Ausbildung den Gesamturlaub aufbrauchen müssen.
Lesen Sie hier noch: FHs-Ranking 2024: Diese FHs bieten die besten Karrierechancen
Dennoch ist der Zeitaufwand, der für die Bewältigung der Module und das Schreiben von Papers aufgebracht werden muss, nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn zusätzlich die täglichen beruflichen Herausforderungen zu meistern sind und das Lernen abends und am Wochenende erfolgt. Managementfähigkeiten wie effektive Zeiteinteilung, Belastbarkeit und Beharrlichkeit werden also allein durch die Bewältigung der Ausbildung – sozusagen free-of-charge – mitgeliefert. Nicht gratis bereitgestellt wird die Ausbildung, die von unterschiedlichen Anbietern unterschiedlich bepreist wird und einen Kostenfaktor darstellt. Der Modus operandi zur Finanzierung dieses Investments ist unterschiedlich und reicht von der Privatfinanzierung über eine Teilfinanzierung des dienstgebenden Unternehmens bis zu einer Gesamtkostenübernahme des Arbeitgebers.
Das Konzept des lebenslangen Lernens und das grundsätzliche Verständnis, während der rasanten Veränderungen der Arbeitswelt am Ball bleiben zu müssen, sind mit Sicherheit Triebfedern in der Entscheidung zur postgradualen Weiterbildung. Ein weiterer Entscheidungsgrund ist die grundsätzliche Bereitschaft und auch der Wille, sich beruflich immer wieder zu verändern und weiterzuentwickeln. In derselben Branche zu bleiben oder auch denselben Job auszuführen, ist für viele kein Teil der Lebensplanung. Hinzu kommt, dass einige Positionen, die heute dringend nachgefragt werden, teilweise während des Studiums erst im Entstehen waren oder man sich im Zuge der Anwendung der eigenen Fähigkeiten zu einer Vertiefung und Erweiterung des bisherigen Wissens entscheidet.
Der MBA-Studium ist gefragt
Bereits 43 %, nur etwas weniger als die Hälfte der Teilnehmer an der großen MBA und Unternehmenszufriedenheitsstudie, sind dem Gedanken der zusätzlichen Weiterbildung zugeneigt. 26 % haben bereits einen MBA absolviert, 9 % befinden sich gerade in der Ausbildung, bei 13 % steht die Absolvierung eines post graduate Studiums am Plan. Interessanterweise ist der MBA-Abschluss derzeit verstärkt männlich besetzt. 63,5 % der an der Studie teilnehmenden Personen, die einen MBA absolviert haben, sind Männer. Steht der Trend aktuell bei österreichischen Universitätsabschlüssen bei einem Frauenanteil von über 50 %, so scheinen postgraduale Ausbildungen derzeit eher männlich dominiert zu sein.

Der Netzwerkaufbau beim MBA-Studium
Zwischen zwei und vier Semestern dauert die berufsbegleitende Ausbildung. Die Erwartungen, die damit verbunden sind, bestehen häufig aus einem Mix. Lernen, sich verändern und zu entwickeln, neue Skills und Wissen anwenden können, ein höheres Gehalt, ein größeres Netzwerk und bessere Chancen am Arbeitsmarkt werden grundsätzlich angeführt. Der Fokus liegt auf der Intensivierung des bereits bestehenden Wissens. Für 40 % der Befragten ist die Vertiefung bereits bekannter Fachgebiete ein Beweggrund zur MBA-Entscheidung. Die Entwicklung weiterer persönlicher Skills begeistert 38 %.
Lesen Sie hier: Berufliche Weiterbildung: Die besten Seminaranbieter 2024
Der persönliche Netzwerkaufbau, der gerade für die weitere Karriereentwicklung oft ein springender Punkt ist, ist für 27 % der Teilnehmenden relevant. Diese Erwartung steht Kopf an Kopf mit dem Erwerben von Wissen in komplementären Fachgebieten, das für 25 % ein Kriterium darstellt. Die Meinung zur Sinnhaftigkeit einer universitären Weiterbildung ist aber nicht nur positiv. 12,5 % der Studienteilnehmer halten diese Zusatzausbildung für nicht notwendig.
Warum ein MBA nicht gleich ein MBA ist
Ein MBA kostet Zeit und Geld. Neben der Skills und Wissensvermittlung sollte sich das Investment daher auch in der Karriere und auf dem Kontostand niederschlagen. Und das tut es. Im Auswahlprozess von ähnlich geeigneten Bewerberi:nnen macht ein absolviertes Executive bzw. Professional MBA einen Unterschied. Für 61,5 % der Entscheider spielt die zusätzliche Ausbildung eine wesentliche Rolle und wird zum Zünglein auf der Waage im Bewerbungsprozess. Doch, MBA ist nicht gleich MBA. Um den erwarteten Effekt für die Weiterentwicklung zu garantieren, müssen die richtigen Institutionen gewählt werden. Und da trennt sich die Spreu vom Weizen, beziehungsweise sollten in der Auswahl der Anbieter einige Parameter wohl überlegt werden.
Zu den persönlichen Präferenzen, zu Inhalt und Wissen sollten renommierte österreichische Bildungsinstitutionen mit namhaften internationalen Lehranstalten verglichen werden. Denn 20 % der Befragten gaben an, die Ausbildung von internationalen Anbietern zu bevorzugen. Doch 18 % waren vermehrt von der Qualität der inländischen Hochschulen überzeugt. Der Auswahl zum passenden MBA sind also durchaus auch langfristige Karriereplanungen zu unterlegen.
Auswirkungen auf das Einkommen
Ein postgradualer Abschluss lohnt sich und das schlägt sich auch auf dem Gehaltszettel nieder. Mehr als 25 % des bisherigen Gehaltes können Absolventen 3 Jahre nach Abschluss des MBA in den besten Fällen auf dem Konto wieder finden. Das bestätigen 13 % der Teilnehmenden der MBA-Studie. 26 % der Partizipierenden gaben eine Einkommenssteigerung um bis zu 25 % an und 23 % versichern eine Erhöhung um 10 %. Die Tendenz geht in die erwartete Richtung. Manche Teilnehmenden konnten den Auswirkungen auf das Gehalt zwar keine direkte Prozentzahl zuweisen, sind aber der Überzeugung, dass ein MBA-Zertifikat genug Schlagkraft besitzt, um diverse gläserne Decken, die in Unternehmen hängen, zu durchstoßen und auf diese Art in höhere Gehaltsklassen vorzudringen.
Postgraduale Ausbildung trotz herausfordernder Arbeitskultur im Trend
Die Nachfrage nach postgradualer Ausbildung steigt und erfreut sich hoher Beliebtheit und Akzeptanz, um die Karriere anzuheizen. Weniger erfreulich ist derzeit die Grundstimmung in vielen Unternehmen. Hier wird die Führungsriege massiv in die Pflicht gerufen. Vor allem mit der Beschreibung der Arbeitskultur als positiv sind viele Studienteilnehmer überfordert. Interessanterweise hat diese Aussage auch keine geografische Ausprägung – die Stimmung scheint über alle Unternehmensbereiche und Örtlichkeiten nicht besonders erfreulich zu sein. Das Vorhandensein von gläsernen Decken wird auch durchwegs bestätigt. Diese scheinen im Osten des Landes noch geringfügig weniger zu bemerken zu sein. Auch von der Möglichkeit, im eigenen Unternehmen Karrieresprünge zu machen, scheint man österreichweit nicht überzeugt.
Top MBA-Studium-Anbieter 2024
Im Auftrag von INDUSTRIEMAGAZIN hat das Employer-Branding-Beratungsnunternehmen Brandscore.at 200 Führungskräfte in Unternehmen mit 10 bis 1.000 Beschäftigten befragt. Die Ergebnisse der umfassenden Studie werden hier auszugsweise vorgestellt.
Executive MBA in Österreich: Alle Angebote und Fakten
Entdecken Sie alle Executive MBA Programme in Österreich! Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote, akkreditierten Programme, Unterrichtssprachen, Auslandsaufenthalte, Partneruniversitäten, Standorte sowie die Dauer und Kosten eines MBA-Studiums.
Das gesamte MBA-Ranking 2024 finden Sie hier: Wer sind die Besten? Österreichs MBA – Lehrgänge im Test!
Anbieter | Akkreditierung | Sprache | Auslandsaufenthalte | Partneruniversitäten | Ort | Dauer | Fernstudium | Kosten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Donau-Universität Krems/Danube Business School | FIBAA, ACBSP | English | Silicon Valley, USA und Shanghai, China | Krems | 4 Semester | Ja | 24.900 € | |
FH Kufstein Tirol International Business School | evalag | Deutsch | Kufstein, Wien | 4 Semester | Ja | 15.800 € | ||
FHWien der WKW | FIBAA | Deutsch, Englisch | 2 Wochen an einer nordamerikanischen Business School | Capilano University, Vancouver, Kanada | Wien | 3 Semester | Ja | 19.500 € |
IBSA International Business School Austria | WASC/ACBSP | English | 2 Wochen Studientrip Kalifornien, USA | CLU California Lutheran University, USA | Wien, Graz, Linz | 15 Monate | Ja | 32.000 € |
IfM Institut für Management | FIBAA | Deutsch, Englisch | 2 Studientrips | Turku School of Economics (TSE), Finnland | Salzburg | 4 Semester | Ja | 38.800 € |
LIMAK Austrian Business School | FIBAA | Deutsch, Englisch | Johannes Kepler Universität Linz | Linz, Wien | 18 Monate | Ja | 24.900 € | |
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® | FIBAA, ACBSP | Deutsch, Englisch | Bei Executive MBA ausgewählte Partneruniversitäten | Innsbruck | 24 Monate | Ja | 18.900 bis 21.900 € | |
Modul University Vienna | AMBA | Englisch | Wien / online /hybrid learning | 3 Semester | Ja | 30.420 € | ||
Montanuniversität Leoben | FIBAA | Deutsch, Englisch | Möglich, dzt. im Studienplan nicht vorgesehen | Individuelle Möglichkeiten im Rahmen des bestehenden Netzwerks | Leoben | 4 Semester | 23.600 € | |
Schloss Hofen - Wissenschaft und Weiterbildung | Deutsch | Stockholm Business School | Universität Innsbruck | Lochau, Innsbruck, Stockholm | 24 Monate | 21.800 € | ||
SMBS University of Salzburg Business School | FIBAA | Deutsch, English | Kanada, USA oder China, bei Global Executive MBA zusätzlich England und Russland | GIBS Business School, Johannesburg, Georgetown University, Washington D.C. oder Fudan University, Shanghai, | Salzburg | 4 Semester | 26.800 € | |
TU Wien Academy for Continuing Education | Deutsch, English | Wien | 2 bis 3 semester | Ja | 24.400 € | |||
Webster Vienna Private University | ACBSP | English | Weltweites Netzwerk der Webster University | Wien | 2 Jahre | 27.540 € | ||
Wirtschaftsuniversität Wien, WU Executive Academy | AACSB, AMBA, EQUIS | English | Argentinien, Brasilien | China, Indien | USA | Carlson School of Management, University of Minnesota, USA; City University, Hong Kong, China; Indian School of Business (ISB), Hyderabad, India | Wien | 16 Monate | 59.200 € |
Professional MBA in Österreich: Alle Angebote und Fakten
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Studienangebote, akkreditierten Programme, Studiensprachen, Standorte, Dauer und Kosten der Professional MBA-Programme 2024.
Anbieter | Spezialisierung(en) | Akkreditierung | Sprache | Ort | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|---|---|---|
AIM Austrian Institute of Management der FH Burgenland | 26 Spezialisierungen, darunter auch MBA Agiles Management, MBA Arbeits- und Organisationspsychologie, MBA Brand Management, MBA Business Management | MBA Projekt- & Prozessmanagement: evalag | Deutsch, Englisch | Fernstudium/tw. Blended | 3-4 Semester | 8.900 - 20.440 € |
BMÖ - Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik in Österreich | Strategic Purchasing & Supply Chain Management | Deutsch | Wien/Fernstudium | 4 Semester | 23. 900 € | |
Donau-Universität Krems/Danube Business School | Agile Organizations & Collective Leadership, Aviation Management, Biotech, Pharma & MedTech Management, Energy Innovation, Entrepreneurship & Innovation Management, Human Resource Management, International Business, Strategisches Management & Restrukturierung, Nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Sustainable Management | FIBAA, ACBSP | Deutsch, Englisch | Krems und/oder Online-Fernstudium | 4 Semester | 23.900 € |
FH des BFI Wien | MBA Digital Marketing & Data Management, MBA Digital Transformation, MBA Gesundheitsmanagement & Digital Health, Executive MBA International Management | Deutsch, Englisch | Fernstudium/Wien | flexibel 3 bis 9 Semester | 8.900 € | |
FH Kufstein Tirol International Business School | Wirtschaftspsychologie 4.0 / Soziale Arbeit | über Audit evalag | Deutsch | Kufstein / Bad Aibling / Blended Learning | 18- 42 Monate | 9.900 € |
LIMAK Austrian Business School | Executive MBA Automotive Management, Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence,Executive MBA General Management for Future Business,Executive MBA Innovation and Entrepreneurship,Executive MBA Leading Change and Transformation,Executive MBA Mobility Transformation,Executive MBA Sales Management Excellence,Executive MBA Strategic Management and Corporate Entrepreneurship,Executive MBA Strategic People Management and New Work, Executive MBA Sustainable Business and the Circular Economy | FIBAA | Deutsch, Englisch | Linz, Wien | 18 Monate | 26.890 € |
Modul University Vienna | Master in Business Administration | AMBA development Network | Deutsch | Wien / online /hybrid learning | 18 - 24 Monate | 30.420 € |
M/O/T School of Management der Alpen-Adria Universität Klagenfurt | Business Manager:in (EMBA), Business Manager/in (EMBA), Business Manager/in (EMBA), Management in Gesundheitsorganisationen (EMBA), Business Manager/in (EMBA) | Deutsch | Klagenfurt | 4 Semester | 13.900 € | |
SMBS University of Salzburg Business School | Executive Master of Business Administration (EMBA), Global Executive MBA, General Management, Executive MBA Health Care Management, Executive MBA Qualitäts- und Risikomanagement, Executive MBA mit doppeltem akademischen Abschluss | FIBAA | Deutsch, Englisch | Salzburg (je nach Spezialisierung auch Module im Ausland) | 4 Semester | 31.838 € |
TU Wien Academy for Continuing Education | Executive MBA Programme Management & Leadership, Strategic Management & Technology, General Management, Innovation, Digitalization & Entrepreneurship, Digital Transformation & Change Management, Strategic People Management and New Work, Sustainable Business & the Circular Economy, Executive MBA for Experts in Law, Executive MBA for Industrial Engineers | tlw. FIBAA | Deutsch, Englisch | Wien, Wien-Umgebung; je nach Programm auch Module im Ausland | 3 Semester + Master Thesis | 26.890 € |
UNI for LIFE der Karl-Franzens-Universität Graz | Professional MBA Marketing and International Management | Deutsch, Englisch | Graz | 3 Semester | 13.400 € | |
Wirtschaftsuniversität Wien, WU Executive Academy | Digital Transformation & Data Science, MBA Energy Management, MBA Entrepreneurship & Innovation, MBA Finance, MBA Public Auditing, MBA Strategic Marketing & Sales,MBA Strategic Project Management | AACSB, AMBA, EQUIS, tw. FIBAA | Deutsch, Englisch | Wien (je nach Spezialisierung auch Module im Ausland) | 18 Monate | 39.200 € |