Zellstoff- und Biotech-Pionier : Verkauf von AustroCel Hallein im Gespräch: Investoren bieten bis zu 500 Millionen Euro

Die AustroCel Hallein GmbH, ein führender Hersteller von Zellstoff und holzbasiertem Bioethanol in Österreich, könnte bald den Eigentümer wechseln. Laut einem Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg vom Montag steht das Unternehmen möglicherweise zum Verkauf – mit einem möglichen Marktwert von bis zu 500 Millionen Euro. Derzeit befindet sich AustroCel im Besitz der Private-Equity-Gesellschaft Towerbrook Capital Partners mit Sitz in New York, die das Unternehmen im Jahr 2017 übernommen hatte.
>>> Die 50 wichtigsten Top-ManagerInnen in Salzburg
Der Verkauf wird durch das wachsende Investoreninteresse an einem innovativen Produkt aus dem Bereich nachhaltiger Landwirtschaft befeuert. Denn AustroCel ist seit Kurzem in die Produktion eines neuartigen Biogels eingestiegen, das in Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Start-up Agrobiogel entwickelt wurde.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Biogel als Gamechanger in der Landwirtschaft
Das Produkt, ein biologisches Granulat zur Feuchtigkeitsregulierung in landwirtschaftlich genutzten Böden, verspricht enorme Vorteile für Landwirte – vor allem in Zeiten zunehmender Dürren durch den Klimawandel. Das Gel bindet Wasser und gibt es schrittweise an die Pflanzen ab, was den Bewässerungsbedarf um etwa 20 Prozent reduzieren und die Ernteerträge um bis zu 20 Prozent steigern kann.
>>> Nachhaltigkeitsprojekte in Österreich: Wem die Sonne lacht
Im Gegensatz zu synthetischen Wasserspeicherprodukten, die bis spätestens 2028 EU-weit verboten werden sollen, ist das Biogel frei von Mikroplastik und vollständig biologisch abbaubar. Es zersetzt sich zu Humus und trägt somit zur Bodenverbesserung bei – ein echter Mehrwert für nachhaltige Agrarlösungen.
Großes Interesse von strategischen Investoren
„Das Biogel ist so beliebt, dass wir von potenziellen Investoren angerufen werden“, erklärte Patrick Verschelde, Mitglied des Senior Advisory Boards von Towerbrook und Aufsichtsratsvorsitzender von AustroCel, gegenüber Bloomberg. Und weiter: „Nicht ich rufe sie an, sie rufen uns an.“
>>> ESRS-Standards: Wie Führungskräfte heute Zukunft gestalten
Zu den Interessenten zählen laut Bloomberg europäische Industrieunternehmen sowie Staatsfonds aus dem Nahen Osten, die offenbar großes Potenzial in der Kombination aus nachhaltiger Technologie und industrieller Skalierbarkeit sehen. AustroCel-Geschäftsführer Wolfram Kalt kündigte an, dass die Produktionsmenge des Biogels von derzeit 1.000 Tonnen im Jahr 2025 rasch auf bis zu 10.000 Tonnen jährlich steigen könnte – ein Indiz für die hohe erwartete Nachfrage am internationalen Agrarmarkt.
Darüber hinaus bleibt AustroCel ein Schwergewicht in der Bioethanol-Produktion: Mit 30 Millionen Litern pro Jahr ist das Unternehmen weltweit führend bei holzbasiertem Bioethanol. Dieser biogene Kraftstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und wird unter anderem dem Benzin beigemischt, um Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.
Im Geschäftsjahr 2024 konnte AustroCel laut Bloomberg einen Umsatz von rund 180 Millionen Euro erzielen – das entspricht einem Wachstum von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.