Rüstungsindustrie Österreich : Steyr Motors: Neue Power-Unit für Verteidigung soll Umsatzrekord brechen

Steyr Motors

Der oberösterreichische Spezialmotorenhersteller Steyr Motors tritt mit einem neuen kompakten und modularen Aggregat in den globalen Markt für mobile Energieerzeugung ein

- © Steyr Motors

Der oberösterreichische Spezialist für Motorentechnologie, Steyr Motors, steigt mit einem neuen, kompakten und modularen Aggregat in das globale Geschäftsfeld der mobilen Energieerzeugung ein. Die Serienproduktion soll im zweiten Halbjahr 2026 anlaufen. Bis 2030 erwartet das Unternehmen daraus einen zusätzlichen kumulierten Umsatz von deutlich über 100 Millionen Euro, wie es am Dienstag in einer Pressemeldung bekanntgab.

>>> Steyr Motors expandiert nach Asien: Joint Venture bringt Millionen-Einnahmen

Die sogenannte M12-Power-Unit ist für einsatzkritische Verteidigungsszenarien konzipiert – etwa zur Anti-Drohnen-Abwehr, für Energieversorgung bei militärischen Spezialoperationen, in Basislagern sowie im Rahmen humanitärer Hilfseinsätze und Katastrophenhilfe. Bereits jetzt gebe es „erste vielversprechende Gespräche mit potenziellen Kunden über konkrete exklusive Abnahmeverträge“, teilte Steyr Motors mit.

Immer top informiert über Österreichs Industrie? Abonnieren Sie unser Daily Briefing – werktäglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox!

Neues Aggregat mit 32 kVA: Kompakt, leistungsstark und leichter als die Konkurrenz

Für den Produktionsstart sind laut Unternehmen gezielte Investitionen in die Industrialisierung sowie insbesondere in den Ausbau der Personalstruktur im Fertigungsbereich notwendig. Diese seien bereits im Businessplan berücksichtigt. Der zu erwartende Umsatz- und Ergebniseffekt soll den bisherigen Plan „substanziell“ übertreffen.

>>> Österreichs Rüstungsindustrie im Wandel: Diese Unternehmen profitieren vom Verteidigungsboom

Das neue Aggregat liefert eine Leistung von 32 kVA bei einem Gewicht von lediglich 600 Kilogramm und setzt sich laut Steyr Motors durch ein überlegenes Power-to-Weight-Verhältnis von etablierten Mitbewerbern wie Caterpillar, Cummins und MTU ab. Entwickelt wurde die Einheit auf Basis eines bereits bewährten Motors, der seit Jahren in sogenannten Auxiliary Power Units (APUs) für schwere Militärfahrzeuge im Einsatz ist – die Erweiterung zur mobilen Stromlösung sei daher der „logische nächste Schritt“, befeuert durch konkrete Kundenanfragen.

Markt für Dieselaggregate wächst rasant: 76 % Plus bis 2032 erwartet

Laut aktuellen Marktstudien soll der weltweite Markt für Dieselaggregate zwischen 2024 und 2032 um 76 Prozent wachsen – von derzeit 21 Milliarden auf rund 37 Milliarden Euro. Steyr Motors plant erste nennenswerte Auslieferungen ab dem Jahr 2027 und rechnet in diesem Bereich bis 2030 mit kumulierten Umsätzen von über 100 Millionen Euro. CEO Julian Cassutti sieht große Chancen: „Mit einem belastbaren Distributionsnetzwerk über die wichtigsten Märkte sehen wir großes Cross-Selling-Potenzial bei bestehenden Kunden, da Rüstungskonzerne verstärkt auf Komplettlösungen setzen, die auch mobile Energieversorgung beinhalten.“

CEO Julian Cassutti

- © Steyr Motors

Steyr Motors überzeugt Investoren: Kennzahlen und Ausblick im Überblick

Seit Oktober 2024 ist die Steyr Motors AG börsennotiert. Zu den Hauptaktionären zählen die Beteiligungsgesellschaft Mutares sowie die B&C-Gruppe. Für das Geschäftsjahr 2024 weist das Unternehmen eine Adjusted EBIT-Marge von 24 Prozent aus. Im Jahr 2025 strebt Steyr Motors ein Umsatzwachstum von mindestens 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr an, eine EBIT-Marge von über 20 Prozent sowie eine Produktionsleistung von mindestens 1.250 Einheiten.

Rüstungsmarkt im Visier: Steyr Motors kooperiert mit Rheinmetall und expandiert global

Im Bereich der Rüstungstechnik verzeichnet die Steyr Motors AG derzeit ein dynamisches Wachstum, das sich durch mehrere strategische Initiativen manifestiert. Am 11. März 2025 unterzeichnete das Unternehmen einen wegweisenden Rahmenvertrag mit der Rheinmetall Landsysteme GmbH. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung und Lieferung hochleistungsfähiger Dieselmotoren für militärische Plattformen. Die Kooperation stellt einen bedeutenden Meilenstein für Steyr Motors dar, da Rheinmetall als einer der führenden Rüstungskonzerne Europas gilt. Mit dieser Zusammenarbeit festigt Steyr Motors seine Position als verlässlicher Antriebstechnologie-Partner für militärische Anwendungen.

>>> Reputation Report: Wie Steyr Motors mit seiner Unternehmenskommunikation punktet 

Darüber hinaus treibt das Unternehmen seine internationale Expansion gezielt voran. Ein besonders wichtiger Schritt war die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Dubai im September 2025. Der Standort dient als regionales Drehkreuz zur Erschließung des strategisch bedeutsamen Markts im Nahen Osten. In dieser Region steigt die Nachfrage nach robusten, einsatzfähigen Energielösungen und Antriebssystemen für militärische und sicherheitsrelevante Anwendungen kontinuierlich. Mit dem neuen Standort kann Steyr Motors deutlich näher an potenziellen Kunden operieren und langfristige Geschäftsbeziehungen vor Ort aufbauen.

Parallel dazu erschließt Steyr Motors auch den osteuropäischen Markt. Im August 2025 wurde eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit einem führenden Distributor in Polen unterzeichnet. Ziel ist es, das bestehende Produktportfolio – insbesondere Spezialmotoren und mobile Energieeinheiten – gezielt in NATO-Staaten in Osteuropa zu platzieren. Diese strategische Ausrichtung erfolgt vor dem Hintergrund einer erhöhten Nachfrage nach autarker Energieversorgung und verteidigungstauglichen Lösungen in Folge der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa.

Steyr Motors setzt weiter auf die Rüstungsindustrie 

- © APA/FOTOKERSCHI.AT/KLAUS MADER

Mehr zum Thema