Robotics Startup in der Österreichs Industrie : Neura bis Anybotics: Millionenrunden für die Robotik in Europa

Neura Robotics: David Reger mit seinem humanoiden Roboter.

Robotik-News: David Reger mit seinem humanoiden Roboter – der Wettbewerb ist groß.

- © Neura Robotics

Messen sind Marktplätze. Dort wird verkauft, gekauft, Informationen ausgetauscht und Gerüchte machen die Runde. Das heißeste Gerücht auf der Automatica: Neura Robotics aus Metzingen soll wenige Wochen nach der Messe ein rein europäisches Unternehmen sein – die chinesischen Investoren Han's spielen keine Rolle mehr in dem Unternehmen. Von einer Buy-out-Transaktion war die Rede. Bei Gerüchten muss man immer vorsichtig sein. Im Fall Neura bestätigten sich das Getuschel. 55 Mio. Euro sammelten Gründer David Reger und sein Team bei Lingotto, Vsquared Ventures, Primepulse und HV Capital ein.

Robotik bei VSquared Ventures: Neura und Kawasaki Cobot-Reihe im Fokus

Vsquared Ventures ist vielen Technikbegeisterten sicher ein Begriff, denn auch das Space-Startup Isar Aerospace ist Teil des Portfolios. Jetzt also auch Robotik. Reger konnte sicherlich auch mit dem Liefervertragsvolumen von über 450 Millionen US-Dollar (für die nächsten fünf Jahre) überzeugen. Verkauft werden sogenannte „kognitive Industrieroboter für Schweißen, Lagern, Kleben, Schleifen und Montieren. Eine große Überraschung war die Ankündigung des japanischen Robotikbauers Kawasaki, eine Cobot-Reihe beruhend auf Neura-Entwicklungen aufzusetzen. „Da kommt schon was zusammen, wenn Kawasaki ordert“, erklärt ein Brancheninsider.

Lesen Sie auch dazu: Robotik 2030: So sieht die Zukunft aus.

Aber auch Han's soll weiterhin Partner von Neura bleiben. Und nach der offiziellen Verkündung der neuen Eigentümerstruktur gratulierte dann auch die New Yorker-Bröse. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die an die Börse wollen, sonst hätten sie sicher nicht den Ex-Kuka-Chef Till Reuter geholt“, vermutet ein Insider. Und Regers Lieblingsprojekt – der humanoide Roboter? Der stand auf der Messe noch im Glaskasten.

Nicht nur Metzinger glauben an den humanoiden Roboter. Das US-Unternehmen Figure sammelte 70 Mio. US-Dollar für die Entwicklung ein. Von Figure gibt es auch noch nichts zu sehen.

Ein paar Daten zum Roboter geistern durchs Netz: 1,50 m groß soll er sein und 60 kg wiegen.

Die Nutzlast: 20 kg tragen können, Betriebsdauer von bis zu fünf Stunden. Der Fokus der Entwicklerinnen und Entwickler liegt ähnlich wie bei Neura auf industriellen Anwendungen. In den vergangenen Wochen wurden zahlreiche Stellen besetzt, heißt es in Robotikfachkreisen.

Ecorobotix
Der Roboter für das Feld – das Schweizer Unternehmen Ecorobotix konnte viel Geld einsammeln. - © Ecorobotix
Neura Robotics ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von kognitiven Industrierobotern zum Schweißen, Lagern, Kleben, Schleifen und Montieren spezialisiert hat. Hier ist eine Präsentation des humanoiden Roboters NEURA Robotics. Er ermöglicht eine sichere, natürliche und echte Mensch-Roboter-Kollaboration. @NEURA Robotics YouTube

Investitionen in humanoide Robotik: OpenAI, Tesla-Bot und Schweizer Innovationen

Und auch Open AI investiert Geld in humanoide Robotik. Das Unternehm 1X Technologies aus Norwegen bekam 25 Mio. US-Dollar.

Interessant: In einem Werbevideo verzichtet das Unternehmen auf Beine und setzt auf Räder. Und was macht der Tesla-Bot? Im Mai gab es ein neues Video – die Roboter laufen besser als bei der ersten Präsentation. David Regers Kommentar damals in deutschen Medien: „Elon Musk hat keine Ahnung von Robotik, weil er damit gerade erst anfängt. In vielen deutschen und europäischen Forschungs-Instituten habe ich schon bessere humanoide Roboter gesehen.“ An Selbstbewusstsein mangelt es Reger nicht.

Das gilt auch wohl für zwei Schweizer Robotik-Unternehmen, die still jeweils über 50 Mio. Euro eingesammelt haben. Die Series B Finanzierung von Anybotics kommt von Walden Catalyst und NGP Capital. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus der ETH Zürich. Der Roboter Anymal erinnert an einen Hund, ein Tier und übernimmt Inspektionsaufgaben in der Industrie, kann Treppen steigen und Orte überwachen. Vor allem in der Prozessindustrie ist das Interesse groß, heißt es Markt. Der Roboter kann von Kunden für 8000 Euro pro Monat gemietet werden.

Das Schweizer Robotikunternehmen ANYbotics präsentiert den neuen vollautonomen vierbeinigen Roboter ANYbotics ANYmal und eine Inspektionsanalysesoftware, die eine skalierbare Lösung für die Automatisierung von Routineinspektionen von Anlagen und Infrastruktur darstellt. Mit den ersten Kunden, die die Roboterinspektion in ihren Anlagen einführen wollen, hat das Unternehmen bereits die Kooperation aufgenommen und wird noch in diesem Jahr mit der Installation beginnen. Begehrt in der Prozessindustrie – der Anymal. Die Schweizer Ingenieure können mit dem Investment weiter wachsen. @ANYbotics YouTube

Größte Investitionen in die Robotik in Europa

Rekordinvestitionen in Robotik und Automatisierung in europäischen Unternehmen. Hier finden Sie Fakten und Zahlen zu Investitionen in die Robotik:

  • Neura Robotics: 55 Mio. Euro von Investoren Lingotto, Vsquared Ventures, Primepulse und HV Capital.

  • 1X Technologies: 25 Mio. US-Dollar von Startup-Investor Open AI.

  • Anybotics: Über 50 Mio. Euro von Investoren Walden Catalyst und NGP Capital.

  • Ecorobotix: 52 Mio. US-Dollar.

  • Sewts (Velum Roboter): 7 Mio. Euro von Tech-Investoren Emerald Technology Ventures, CNB Capital, EquityPitcher Ventures, Nabtesco Technology Ventures, Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF.

  • Fruitcore Robotics (horstOS Betriebssystem): 23 Mio. Euro.

Ecorobotix und Sewts setzen auf innovative Robotik

Die Robotik trägt das Unternehmen Ecorobotix im Namen, die Anwendung ist aber keine klassische Robotik. Der Fokus der Schweizer liegt auf der Landwirtschaft. ARA heißt der autonome Roboter, der eine Feldspritze ist. Die intelligente (KI gestützte) Präzisions-Feldspritze unterstützt den Landwirt dabei Herbizide, Fungizide, Insektizide oder Düngemittel ausbringen zu können. Dafür gab es 52 Mio. US-Dollar. In Österreich gibt es bis dato einen Händler die Lagerhaus Technik-Center in Korneuburg.

Lesen Sie auch: Einsatz der KI in der Industrie: So funktioniert Digitalisierung.

Vom Feld in die Wäscherei

Den ersten Roboter in der Wäscherei gibt es bei Greif Textile Mietsysteme im oberbayerischen Wolfratshausen. Das System Velum des Münchener Startups Sewts. Seit 2019 arbeitet das Robotik-Startup aus München an innovativer Technologie zur automatisierten Verarbeitung von verformbaren Materialien, wie beispielsweise Textilien. Industrielle Großwäschereien verarbeiten immense Mengen an Handtüchern, Bettwäsche und Arbeitskleidung, insbesondere für Hotels, Krankenhäuser und Pflegeheime, aber auch für Labore und Handwerksbetriebe. Der Arbeitskräftemangel stellt für diese Betriebe ein bedeutendes Problem dar, da es sich als zunehmend schwierig erweist, Belegschaft für die sich wiederholenden manuellen Tätigkeiten zu finden, die bislang nicht automatisierbar waren.

Darüber hinaus spielt Kosteneffizienz aufgrund der angespannten Energielage zurzeit eine wichtige Rolle, heißt es bei Sewts. Das hat auch Investoren überzeugt. In der Series A gab es vor wenigen Wochen sieben Mio. Euro. Neben Emerald Technology Ventures als neuem Leadinvestor konnten die internationalen Kapitalgeber CNB Capital, EquityPitcher Ventures und Nabtesco Technology Ventures in den Investorenkreis aufgenommen werden. Auch die bestehenden Gesellschafter Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF erhöhten ihre Investments.

Lesen Sie mehr: Wie Corporate Venture Building neue Geschäftsmodelle begründet.

Mit dem Closing unserer Serie B-Finanzierung kommen wir unserem Ziel, Robotik- und Automatisierungslösungen einer breiten Masse zugänglich zu machen, erneut einen großen Schritt näher. Wir sehen, dass der Bedarf an hochwertigen und einfach zu bedienenden Robotern im Markt kontinuierlich steigt.
Jens Riegger, Geschäftsführer bei Weiss Robotics

Industrieroboter HORST: Neues Betriebssystem und 23 Mio. Euro Finanzierung

Von der Nische wieder in die produzierende Industrie. Auch die Erfinder des Industrieroboters HORST bekamen frisches Geld. Fruitcore Robotics vom Bodensee hat in einer Serie B-Finanzierungsrunde 23 Mio. Euro neues Kapital gesammelt. „Mit dem Closing unserer Serie B-Finanzierung kommen wir unserem Ziel, Robotik- und Automatisierungslösungen einer breiten Masse zugänglich zu machen, erneut einen großen Schritt näher. Wir sehen, dass der Bedarf an hochwertigen und einfach zu bedienenden Robotern im Markt kontinuierlich steigt“, erklärte Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) und Mitgründer vor einige Monaten. Ein Ergebnis dieser Strategie konnten Interessierte schon auf der Automatica begutachten: Das Betriebssystem horstOS mit integriertem AI Copiloten.

Nie mehr eine wichtige News aus der Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Der AI Copilot ermöglicht es Anwendern, schnell und präzise Lösungen für ihre Anwendungen zu finden und den Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten, heißt es bei Fruitcore. Möchte der Anwender beispielsweise erfahren, wie er dem Roboter die von der Kamera ermittelte Teileposition übergeben kann, kann er diese Frage per Text-Prompt an den AI Copiloten richten und erhält innerhalb weniger Augenblicke den entsprechenden Code-Baustein.
Die HORST-Industrieroboter-Entwickler von Fruitcore Robotics haben in einer Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich 23 Mio. EUR eingeworben. Ihr Ziel ist es, hochqualitative und benutzerfreundliche Roboter für die breite Industrie verfügbar zu machen. Ein Ergebnis dieser Strategie ist das Betriebssystem horstOS mit integrierter künstlicher Intelligenz Copilot, das bereits auf der Automatica vorgestellt wurde. @fruitcore robotic YouTube

Liste der führenden Roboter-Hersteller in Europa

Diese Unternehmen treiben die Robotik und die Automatisierung voran. Die Top 8 Roboter-Hersteller in Europa:

  1. Neura Robotics
  2. Figure AI robotics company
  3. 1X Technologies AS
  4. ANYbotics
  5. Ecorobotix
  6. Startups Sewts
  7. Weiss Robotics
  8. Fruitcore Robotics