Spitzenwechsel bei Schneider Electric : Schneider Electric: CEO Peter Herweck entlassen, Olivier Blum übernimmt

CEO Peter Herweck wurde überraschend vom Board of Directors abgesetzt.
- © Schneider ElectricEinzelheiten des Streits wurden zunächst nicht bekannt. Offenbar werde Herweck aber die gescheiterte Übernahme des US-Softwareunternehmens Bentley Systems im Mai vergangenen Jahres angelastet. Der Führungswechsel erschüttert Schneider Electric. An die Stelle von Peter Herweck, der das Unternehmen seit Mai letzten Jahres leitete, tritt Olivier Blum. Er ist ein bekanntes Gesicht bei Schneider Electric und seit 2014 Mitglied des Vorstands. Als derzeitiger Leiter des Geschäftsbereichs Energiemanagement bringt Blum viel Erfahrung mit.
>>> AT&S-Vorstandschef Andreas Gerstenmayer tritt vorzeitig zurück
Peter Herweck war vor seinem Wechsel zu Schneider Electric bei Siemens und anschließend als CEO des Industriesoftware-Unternehmens AVEVA tätig. Im Mai letzten Jahres übernahm er die Führung bei Schneider mit dem Ziel, das Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation weiter voranzubringen. Die Trennung wirft Fragen auf, inwieweit diese Strategie erfolgreich umgesetzt werden konnte und welche Faktoren letztlich zu seiner Entlassung geführt haben.
Olivier Blum: Der neue CEO von Schneider Electric
Als Executive Vice President des Geschäftsbereichs Energiemanagement von Schneider Electric war Olivier Blum bisher für das gesamte Energiemanagement-Portfolio mit weltweit führenden Technologien, Software und Dienstleistungen verantwortlich. Blum ist ein aktiver Förderer von Nachhaltigkeit und „Elektrizität 4.0“, dem schnellsten Weg zu einer Netto-Null-Welt, die elektrischer und digitaler ist. Blum ist seit 2014 Mitglied des Exekutivausschusses. In seiner vorherigen Funktion als Chief Strategy & Sustainability Officer leitete er die Entwicklung der Unternehmensstrategie, Fusionen und Übernahmen, Nachhaltigkeit und Qualität. Davor leitete Blum zwischen 2014 und 2020 als Chief Human Resources Officer die Personalstrategie von Schneider.
Der Blum begann seine Karriere bei Schneider Electric im Jahr 1993 in seinem Heimatland Frankreich. In den letzten zwei Jahrzehnten hat er in Asien gelebt und gearbeitet, wo er Führungspositionen als Regional Head of Strategy für China und Regional Managing Director für Indien innehatte, bevor er die globale Rolle des Executive Vice President für den Geschäftsbereich Home & Distribution mit Sitz in Hongkong übernahm.

Die neue Ausrichtung der Franzosen
Schneider Electric verfolgt die Strategie „Electricity 4.0“, ein Konzept, das Elektrifizierung und Digitalisierung kombiniert, um die globalen Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Mit dieser Strategie zielt das Unternehmen darauf ab, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, energieintensive Prozesse zu elektrifizieren und den Gesamtenergieverbrauch durch Effizienzsteigerungen zu senken. Da mehr als 80 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen auf die Nutzung von Energie zurückzuführen sind, sieht Schneider Electric dringenden Handlungsbedarf, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und branchenübergreifend umzusetzen - von industriellen Anwendungen bis hin zum Energiemanagement in Privathaushalten.
>>> Manfred Stanek verlässt Greiner und wird neuer Semperit-Chef
Blums Vision setzt dabei nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf den Einsatz von Microgrids und intelligenten Energiesystemen für Rechenzentren und kritische Infrastrukturen. Diese Systeme ermöglichen es den Kunden von Schneider, unabhängig erneuerbare Energie zu erzeugen, was ihre Widerstandsfähigkeit erhöht und ihre Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten verringert.
Schneider Electric hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Jahresumsatz lag bei insgesamt 36 Mrd. Euro, wobei das Segment Energy Management ein organisches Wachstum von 14 % erzielte und der Bereich Industrie-Automation um 7 % zulegen konnte. Der Umsatzanteil verteilte sich auf 53 % für Produkte, 28 % für Systeme und 19 % für Software & Services.