Roboter in der Industrie : Iggy Rob: igus präsentiert neuen humanoiden Roboter für die industrielle Automation

Mit Iggy Rob bietet igus einen humanoiden Roboter, der moderne Sensortechnik, robuste Mobilität und eine attraktive Preisstruktur vereint.

Mit Iggy Rob bietet igus einen humanoiden Roboter, der moderne Sensortechnik, robuste Mobilität und eine attraktive Preisstruktur vereint.

- © Igus

Der Kölner motion plastics Spezialist igus hat mit dem humanoiden Roboter Iggy Rob eine neue Lösung für die industrielle Automation vorgestellt. Das System ist rund 1,70 Meter groß und verfügt über zwei ReBeL Cobot-Arme sowie bionische Hände. Mit nur einer Akkuladung kann sich der Roboter bis zu acht Stunden autonom bewegen.

>>> Industrierobotik im Aufwind: „Der Markt boomt“

Für die zuverlässige Navigation setzt Iggy Rob auf einen LIDAR-Sensor sowie hochauflösende 3D-Kameras zur Objektdetektion. Die Steuerung erfolgt über die firmeneigene igus Robot Control. Der Roboter ist nach VDE 5050 für das Flottenmanagement zertifiziert und besitzt eine CE-Kennzeichnung. Durch die Integration einer ROS2-Schnittstelle ist Iggy Rob kompatibel mit modernen Robotik- und IT-Infrastrukturen.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Humanoide Robotik auf stabiler Basis

Die Grundlage von Iggy Rob bildet der Autonome Mobile Roboter (AMR) ReBeL Move. Dank einer Dreipunktlagerung gewährleistet die mobile Plattform eine hohe Stabilität im Betrieb. Auf ein Beinsystem wurde bewusst verzichtet, da viele industrielle Fertigungsumgebungen bereits auf mobile Plattformen ausgelegt sind. Iggy Rob kann eine Traglast von bis zu 50 Kilogramm sowie eine Zuladung von maximal 100 Kilogramm bewältigen.

>>> Österreichs größte Automatisierungsprojekte

Sein Einsatzspektrum reicht von Empfangs- und Servicediensten über Transportaufgaben in Produktionsstätten bis hin zu einfachen Tätigkeiten in der Betriebskantine. igus plant den Einsatz des humanoiden Roboters unter anderem beim Einlegen von Bauteilen in Spritzgussmaschinen. "Wir gehen davon aus, dass humanoide Roboter zu Beginn vor allem für industrielle Zwecke interessant sind“, erklärt Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs Low-Cost-Automation bei igus.

Humanoide Roboter in der Industrie: Chancen und Herausforderungen

Humanoide Roboter gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Schätzungen zufolge könnten bis 2030 weltweit rund 20 Millionen humanoide Systeme in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, sich in menschenzentrierten Arbeitsumgebungen zu bewegen und typische manuelle Aufgaben zu übernehmen. Dadurch können sie bestehende Arbeitsabläufe ergänzen und Mitarbeiter entlasten.

Besonders in Bereichen wie Montage, Logistik, Service und Wartung bieten humanoide Roboter großes Potenzial. Ihre menschenähnliche Form ermöglicht eine intuitive Zusammenarbeit mit dem Personal und den einfachen Einsatz in bestehenden Infrastrukturen. Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin in der hohen Komplexität der Technik, den Kosten sowie in der sicheren Integration in industrielle Prozesse. Mit neuen Ansätzen wie dem kostengünstigen Iggy Rob könnten humanoide Roboter jedoch schneller als bisher erwartet zur industriellen Normalität werden.

Kundennahe Entwicklung und flexible Testmöglichkeiten

igus setzt bei der Einführung des Iggy Rob auf Kundennähe: Unternehmen können den humanoiden Roboter im Rahmen eines "Test before Invest"-Programms unverbindlich im eigenen Betrieb testen. igus-Experten analysieren dabei die spezifischen Anforderungen vor Ort und prüfen die Einsatzpotenziale direkt am realen Roboter.

>>> Roboter im Mittelstand: Mit oder ohne Zaun?

Bei positiver Bewertung ist der Iggy Rob zu einem Einstiegspreis von 47.999 Euro erhältlich. Laut igus kostet der humanoide Roboter damit deutlich weniger als vergleichbare Modelle am Markt, die oft zwei- bis dreimal so teuer sind. "Die Welt ist für den Menschen geschaffen, das Potenzial für humanoide Roboter ist deshalb riesig“, betont Mühlens.

Alexander Mühlens
Alexander Mühlens - © Igus