Die Top-Strategien fürs Industrial Metaverse : Was kann das Industrial Metaverse?

News Österreich: Das Konzept des Metaversums in der Industrie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff "industrielles Metaversum"?
- © wacomka - stock.adobe.comIm Juli kündigte Siemens an, eine Milliarde Euro in den Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in der Metropolregion Nürnberg zu investieren. Das Ziel dieser Maßnahme sei die Schaffung einer Grundlage für das Metaverse, wie Roland Busch, CEO der Siemens AG, erklärte. Auf diese Weise gibt Siemens dem industriellen Metaverse eine Bedeutung, die über den üblichen Hype hinausgeht. Das Metaverse soll bestehende Technologien, die im Rahmen der Industrie 4.0 entstanden sind, vereinen und in die virtuelle Realität bringen.
Erste konkrete Anwendungsbeispiele
BMW beispielsweise hat begonnen, mit Holo-Light zu arbeiten und seinen Augmented Reality Engineering Space, kurz AR35, zu nutzen, um interne Prozesse um bis zu zwölf Monate zu beschleunigen. Diese Kombination aus Hard- und Software ermöglicht es BMW-Mitarbeitern, reale Geometrien über maßstabsgerechte 3D-Hologramm-Modelle zu legen und erleichtert so die Bewertung von Varianten und Montageprozessen.
Nokia nutzt das Metaverse, um Mitarbeiter zu schulen. Dadurch können Angestellte aus der ganzen Welt in einer virtuellen Umgebung schnell die Installation von Basisstationen erlernen. Auch der chinesische Autohersteller Nio hat Tausende von Ingenieuren im Metaverse zusammenarbeiten lassen, um eine neue Batteriewechselstation zu entwickeln.
Interaktion im virtuellen Raum
Das Metaverse ist eine immersive Erfahrung, bei der Benutzer in einem dreidimensionalen digitalen Raum miteinander und mit digitalen Objekten interagieren können. Laut Martin W. Hoffman von ABB bringt das Metaverse klare Vorteile mit sich: "Es verbindet alle Technologien, die sich durch die Digitalisierung etabliert haben, und schafft als Ganzes einen erheblichen Mehrwert." Das Neue an der Technologie sei, dass all diese verschiedenen Komponenten um den Benutzer herum zu einem Ganzen verschmelzen.
Den Nutzern werden im Industrial Metaverse neue Möglichkeiten der Partizipation, Wertschöpfung und Interaktion geboten. Dabei wird auf eine klare und präzise Sprache geachtet, um Verständlichkeit und Objektivität zu gewährleisten. Beispielsweise können reale Produktionsanlagen mit dem eigenen Avatar ferngesteuert werden.

Wirtschaftsprofessor Nils Madeja orientiert sich am Consumer-Metaverse, wo völlig neue Geschäftsmodelle entstanden sind. „Wir können vom Consumer-Metaverse sehr viel lernen. Ein Unternehmen kann seinen Vertrieb auf innovative Weise neu ausrichten. Die Technologie fördert kundenorientierte Anwendungen. Deshalb sollte die Industrie überlegen, welche Geschäftsmodelle und Produkte für das Metaverse speziell entwickelt werden können."
Nie mehr eine wichtige News aus der Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Neue Geschäftsmodelle
Doch der Weg zum Metaverse ist noch steinig. Obwohl das Metaverse die Industrie 4.0 als Modewort ersetzt zu haben scheint, sind die technischen Voraussetzungen außerhalb von Hochtechnologieunternehmen nicht immer gegeben. „Wir stecken noch in den Kinderschuhen, auch Industrie 4.0 ist noch weit davon entfernt, in der Breite angekommen zu sein“, urteilt Sicco Lehmann-Brauns von Siemens. „Das Metaverse muss einen Sinn in der Anwendung ergeben, jedoch ist die Skalierung noch äußerst aufwendig. Diese Herausforderung kann kein Unternehmen allein bewältigen. Eine Fragmentierung des Marktes durch isolierte Unternehmensaktionen muss unbedingt vermieden werden. Deshalb ist die Kooperation zwischen Industrie und Forschung ist unumgänglich, um dieses Ökosystem aufzubauen.“

Die wichtigsten Anwendungsfelder des Metaverse
Fertigung und Produktion: Virtuelle Fabriken und digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, Produktionsabläufe zu optimieren und Fertigungsprozesse zu überwachen.
Automobilindustrie: Virtuelle Designplattformen und AR-gestützte Wartungsassistenten unterstützen die Automobilhersteller bei der effizienten Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle und der Wartung von Produktionsanlagen.
Luft- und Raumfahrt: Unternehmen nutzen das Industrial Metaverse, um die Flugzeugwartung zu verbessern, Piloten in virtuellen Umgebungen zu schulen und innovative Flugzeugdesigns zu entwickeln.
Bauwesen und Architektur: Architekten und Bauingenieure verwenden das Industrial Metaverse, um 3D-Modelle von Gebäuden zu erstellen, Bauprozesse zu optimieren und Kunden virtuelle Rundgänge durch zukünftige Bauvorhaben anzubieten.