Schließsystem : Unsichtbarer Druckverschluss
Keine sichtbaren Löcher, keine Schmutzfallen, leichte Bedienbarkeit, hohe Dichtigkeit – die immensen Anforderungen an neue Schließsysteme erfüllt Emka mit seinem neuen Druckverschluss. Das System funktioniert auf Basis eines ausgeklügelten Mechanismus, der nicht nur für den Caravan-Bereich interessant ist. Der Anwender nutzt hier das sogenannte Push-to-close-Verfahren, indem er die Klappe am vorgesehenen Druckpunkt leicht nach innen drückt. Im Innern verschiebt er damit eine Kugel innerhalb des Schließmechanismus in eine kleine Mulde und die Klappe öffnet sich. Möchte er sie wieder schließen, geschieht dies nach dem gleichen Prinzip: Klappe anlehnen, leicht drücken, fertig. Die Kugel springt in ihre Ausgangsposition zurück und schließt das System wieder, ohne dass ein weiteres manuelles Eingreifen notwendig ist.
Der Druckverschluss wird hinter der Klappe montiert. Ein wichtiges Argument: Schwallwasser- und Hauptdichtungen werden dabei nicht unterbrochen. So sieht der Anwender von außen lediglich eine klare, flächenbündige Oberfläche ohne erkennbaren Verschluss. Die Emka-Lösung deckt dabei einen Öffnungswinkel bis zu 180° ab. Sie ist daher auch für ein hohes Klappengewicht geeignet.
Auf Nummer sicher mit elektronischer Verriegelung
Möchte der Anwender Klappen, Türen oder sonstige Gehäuseöffnungen nicht nur schließen, sondern auch verriegeln, kann er eines der von Emka angebotenen Verriegelungssysteme nutzen. Diese Systeme sind optional mit unterschiedlichen Ansteuerungsmöglichkeiten erhältlich. Unter anderem lässt sich die geschlossene Klappe komfortabel elektronisch verriegeln.
Das System des unsichtbaren Druckverschlusses eignet sich somit für nahezu jeden Anwendungsbereich, bei dem großer Wert auf schlichtes Design, Anwendungskomfort und Zuverlässigkeit gelegt wird.