Kompetenzzentrum : Technologiezentrum Güssing legt mit Technikum nach

Das Technologiezentrum Güssing als Kompetenzknoten für Erneuerbare Energie hat Zuwachs erhalten. Nach einer Bauzeit von sieben Monaten wurde am Freitag das 2,7 Millionen Euro teure Technikum eröffnet. Die energieautarke Stadt Güssing habe sich "als europaweit erste Adresse in Sachen erneuerbare Energie etabliert", lobte Landeshauptmann Hans Niessl bei der Eröffnungsfeier des Forschungszentrums. Pilotanlage. Das Technikum bietet Wissenschaftlern und Forschern neben Büro- und Seminarräumen vor allem Laborflächen. Die Forschungstätigkeit des Kompetenzzentrums "BIOENERGY 2020+", an dem die Technischen Universitäten Wien und Graz, die Fachhochschulen Pinkafeld und Wieselburg sowie die Universität für Bodenkultur beteiligt sind, soll sich in den kommenden Jahren auf künstliche Treibstoffe auf Basis von Biomasse konzentrieren. Profitieren will man vom Biomassekraftwerk und einer Pilotanlage zur Produktion von synthetischem Erdgas aus Holz. "Wir müssen die Weichen jetzt für eine kohlenstoffarme, klimaverträgliche, solare Energiewirtschaft stellen. (APA/red)