Folgeauftrag : Kapsch erweitert Mautsystem in Weißrussland

Der Ausbau steht im Zusammenhang mit dem langfristigen Infrastrukturausbauprogramm der Regierung. Dabei sollen unterschiedliche Fernstraßen im ganzen Land zusätzlich erfasst werden. Das gesamte BelToll-Straßennetz soll damit nach vollständiger Realisierung mehr als 1.500 Kilometer umfassen – fast doppelt so viele wie zu Beginn der elektronischen Mauterhebungen vor rund zwei Jahren.

"Aufgrund der geografischen Lage des Landes ist die Mauterhebung insbesondere auf Transitstraßen ein technischer und administrativer Faktor von größter Bedeutung. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur des Landes", erklärt Michael Gschnitzer, Vice President International Sales bei Kapsch Trafficcom. Das System basiert auf Mikrowellentechnologie, die eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ermöglicht. Das erlaubt eine effiziente Mauterhebung im fließenden Verkehr. Bemautet werden nahezu alle Fahrzeuge, ausgenommen sind PKW mit weniger als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, die in Ländern der Eurasischen Wirtschaftsunion registriert sind.

Das elektronische Mautsystem BelToll ging am 1. August 2013 in Betrieb und wird seitdem sukzessive erweitert, von 815 Kilometern zu Beginn auf nunmehr 1.512 Kilometer. Bislang wurden mehr als 220.000 Fahrzeuge für das System registriert, die von rund 90 Kontrollpunkten erfasst werden. Das System ist für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt.