Standorte : Italiens intensiver Flirt mit China: "Gravierender Fehler"

Der italienische EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani kritisiert das Vorhaben Italiens, mit China eine Absichtserklärung zum Aufbau einer "Neuen Seidenstraße" zu unterzeichnen. Tajani bezeichnete anlässlich des Besuches des chinesischen Staatschefs Xi Jinping in Rom eine Einigung mit China als "gravierenden Fehler", der eine Gefahr für Italien und Europa darstelle.
"Gute Beziehungen und Kolonisation sind nicht dasselbe"
"Es ist ein Unterschied, gute Beziehungen zu China zu pflegen und sich kolonisieren zu lassen. Nicht die einzelnen EU-Länder, sondern Europa insgesamt muss über die Beziehungen zu China entscheiden. Europa den Chinesen zu überlassen, ist keine gute Idee", sagte Tajani italienischen Medienberichten zufolge.
Chinas Staatsoberhaupt Xi kommt diese Woche nach Rom. Der kommunistische Präsident besucht Italien im Rahmen einer Europa-Tour, die ihn auch nach Monaco und Frankreich führt. Italien will als erstes Mitglied der Gruppe der wichtigen Industrienationen (G-7) dieses Wochenende eine Absichtserklärung mit China unterschreiben.
Umstrittenes Megaprojekt: Österreicher glauben an positive Wirkung
Die "Neue Seidenstraße" umfasst den Bau von Eisenbahnlinien, Straßen und Seeverbindungen von China nach Europa und Afrika. Das Projekt ist in Europa äußerst umstritten. Während in Österreich der Bundespräsident Alexander van der Bellen und zahlreiche andere politische Entscheider an positive Effekte des Megaprojekts glauben, warnen Kritiker vehement vor einer unabsehbar großen Abhängigkeit von China.
Dazu:
Kooperationen auch am Hafen Triest geplant
Das Abkommen werde auch Projekte am Hafen Triest betreffen, war im Vorfeld in italienischen Medien zu lesen - ein Standort, der für österreichische Exporteure besonders wichtig ist. (apa/red)
Zum Hafen Triest:
Hafen Triest will Bahnverbindung in die Slowakei ausbauen - mit Chinas Hilfe >>
Hafen Triest feiert Jubiläum >>
Zur EU und China:
Diese österreichischen Industriebetriebe haben schon chinesische Anteilseigner >>
"System-Wettbewerb" mit China: Industrieverband BDI schlägt Alarm >>
INDUSTRIEMAGAZIN premium:
IV-Chef Georg Kapsch „Man kann den europäischen Markt für China auch schließen“ >>
Chef von Cecimo im Interview: „Ich erlebe seit Jahrzehnten Japan First und China First“ >>