"Marktangriff" : IT-Großhändler Omega nimmt Toshiba ins Sortiment

Der heimische IT-Großhändler Omega erweitert sein Sortiment um die LED Lichttechnik von Toshiba Lighting Systems und legt damit für den japanischen Konzern "die Weichen für die Eroberung des österreichischen Marktes", wie es in einer Aussendung heißt. Toshiba ist eines der weltweit führenden Hightech-Unternehmen. In Japan kann Toshiba auf eine über 120-Jährige Erfahrung in der Beleuchtungstechnik blicken. Seit 2010 bietet Toshiba Geschäfts- und Privatkunden effiziente LED-Beleuchtungslösungen und Leuchtmittel an. Das breite Produktsortiment umfasst LED-Lampen als Ersatz für klassische Glühlampen, LED-Reflektorlampen, LED-Leuchten bis hin zur leistungsstarken LED-Außenbeleuchtung. Alle diese Produkte sollen eins gemeinsam haben: Sie seien energieeffizient, stark in der Leuchtkraft und hätten eine lange Lebensdauer, heißt es in einer Aussendung.

„Wir freuen uns, künftig die Produkte von Toshiba LED-Lichttechnik in unserem Unternehmen anbieten zu können. Mit der innovativen Technologie, die energiesparend und leistungsstark zugleich ist, sorgen wir dafür, dass auf dem Markt nichts im Dunkeln bleibt“, so Günter Neubauer, Geschäftsführer von Omega. Christian Stranzl, Produktmanager bei Omega für Toshiba LEDs, ergänzt: „Das Interesse an den Lichtprodukten von Toshiba ist groß. Das breite Sortiment erfüllt dabei die Bedürfnisse von privaten Haushalten bis hin zu großen Unternehmen. In Toshiba LEDs steckt innovative, zukunftsweisende Lichttechnologie.“

Im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft zwischen Toshiba und dem Louvre-Museum wurde erst vor kurzem die Innenbeleuchtung des Pariser Louvre saniert. So ermöglicht der Austausch der Beleuchtung der Mona Lisa und der Gemälde des Roten Zimmers die Installation einer völlig neuen Generation an Beleuchtungslösungen. Mit der innovativen LED-Lichttechnik werden die Farben der Mona Lisa besonders gut und unverfälscht in Szene gesetzt – und verleihen ihrem Lächeln damit ein noch bezaubernderes Strahlen. Die LED-Lichtinstallationen liefern dabei ein kräftiges und zugleich schonendes Licht und verbessern zusätzlich Energiebilanz einer der angesehensten Kunstsammlungen der Welt. (red)