Kia Optima T-Hybrid : Erster Einsatz des Kia-Mildhybridsystems
Die T-Hybrid-Studie verfügt über den regulären 1,7-Liter-Turbodiesel des Kia Optima. Kombiniert ist der Verbrennungsmotor mit einem kleinen Elektromotor, der von einer Blei-Kohlenstoff-Batterie mit 48 Volt Spannung gespeist wird. Durch dieses Antriebskonzept ist der Kia Optima T-Hybrid in der Lage, bei niedrigen und gleichbleibenden Geschwindigkeiten rein elektrisch zu fahren. Beim Abbremsen wird mit Hilfe des regenerativen Bremssystems die Bremsenergie zurückgewonnen und damit die Batterie aufgeladen.
Kia entschied sich bei diesem Mildhybridsystem für einen Blei-Kohlenstoff-Akku, weil er im Gegensatz zu einer Lithium-Ionen-Batterie keine aktive Kühlung benötigt und am Ende des Lebenszyklus leichter zu recyceln ist.
Die Studie ist mit einem Start-Stopp-System ausgestattet, das besonders komfortabel arbeitet: Der riemengetriebene Startergenerator (der die herkömmliche Lichtmaschine ersetzt) sorgt für ein nahezu geräuschloses und vibrationsfreies Anlassen des Motors. Die Fahrzeugbatterie und der Startergenerator sind bei diesem neuartigen Hybridsystem relativ klein und kompakt dimensioniert, was sich positiv auf die Gewichtsverteilung und das Handling des Kia Optima T-Hybrid auswirkt.
Das System ermöglicht zudem die Integration eines innovativen elektrischen Verdichters zusätzlich zum konventionellen Turbolader. Dieser Verdichter erhöht bei niedrigen Motordrehzahlen das Drehmoment des Verbrennungsmotors und trägt darüber hinaus dazu bei, das von abgasturboaufgeladenen Motoren bekannte „Turboloch“ zu überbrücken.
Der neue Antriebsstrang steigert die Fahrleistungen und reduziert zugleich den Kraftstoffverbrauch. Da sich das System noch in der Entwicklung befindet, können zurzeit noch keine exakten Leistungs- und Verbrauchs-Angaben gemacht werden. Hinsichtlich der Kraftstoffeffizienz haben sich die Kia-Ingenieure ein hohes Ziel gesetzt: Bei jedem Modell, das mit dem neuen Antriebsstrang ausgerüstet wird, soll der Verbrauch und damit die CO2-Emission um 15 bis 20 Prozent reduziert werden. Der aktuelle Kia Optima 1.7 CRDi hat eine kombinierte CO2-Emission von 128 Gramm pro Kilometer (mit Schaltgetriebe und EcoDynamics-Ausstattung).
Kia plant zurzeit nicht, auf Basis der Studie Kia Optima T-Hybrid ein Serienmodell zu entwickeln. Der Hersteller erwägt aber, künftige neue Kia-Modelle mit dem T-Hybrid-Antriebsstrang auszustatten.