Tech in Use : Eine logistische Meisterleistung

Entlang der Montagelinien herrscht Hochbetrieb. Baggerkabinen schweben durch die Fertigungshalle des Kompaktmaschinenherstellers Wacker Neuson Linz GmbH. Mit einem Handgriff bewegen die Werksarbeiter Maschinenbauteile mit bis zu mehreren hundert Kilo an ihren Arbeitsstationen hin und her.

Den Kettenzügen Richtung Hallendecke folgend eröffnet sich dem Blick ein buntes Schienennetz: Die roten, gelben und orangen Kranverstrebungen sind Teil eines speziellen Baukastensystems, das Konecranes extra für den neuen Standort in Hörsching bei Linz ausgeklügelt hat.

Kompakt- und Mobilbagger, Kompaktlader, Rad- und Kettendumper werden hier in Hörsching für die Baubranche, die Industrie sowie den Garten- und Landschaftsbau hergestellt. Die Werkshalle ist Teil des riesigen Werksgeländes der Wacker Neuson Linz GmbH – eines von weltweit acht Produktionswerken der globalen Wacker Neuson Group, einem international führenden Konzern in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Kompaktmaschinen und Baugeräten.

Am Halleneingang treffen sich Wacker Neuson Linz GmbH Geschäftsführer Mag. Gert Reichetseder und Konecranes-Projektleiter Ernst Bammer zur Nachbesprechung bei einem gemeinsamen Rundgang. „Das war eine Challenge auf vielen Ebenen, die wir da bewerkstelligt haben“, meint Reichetseder und begrüßt Bammer mit einem kräftigen Handschlag.

Werksneubau in nur elf Monaten

Die Wacker Neuson Linz GmbH bezog das Werk im Mai 2012. Kurze Rückblende: Aufgrund stark ansteigender Nachfrage hatte Wacker Neuson den Bau eines neuen Standorts in unmittelbarer Nähe zum Flughafen geplant. Das Werk wurde in nur elf Monaten fertiggestellt. Mit einer Investition von über 65 Millionen Euro war das Projekt die größte Investition in der Unternehmensgeschichte der Wacker Neuson Group und gleichzeitig die größte Einzelinvestition in Oberösterreich im Jahr 2012. Auf dem 17 Hektar großen Grundstück entstand die High-Tech-Produktion auf einer bebauten Fläche von 50.000 Quadratmetern – die Fertigungshalle ist eines der modernsten Kompaktmaschinenwerke der Welt.

Konecranes - Ein bewährter Partner

„Im Falle unseres Werksneubaus musste in sehr kurzer Zeit eine große Menge an Kranen geplant und produziert, montiert und in Betrieb genommen werden“, erzählt Wacker Neuson Linz GmbH Geschäftsführer Mag. Gert Reichetseder. Neben dem Zeitfaktor galt es jedoch noch weitere Herausforderungen zu lösen.

Aufgrund der großen Dynamik am Kompaktmaschinensektor und um sich den sich rasch verändernden Marktanforderungen immer wieder schnell anpassen zu können, benötigte Wacker Neuson Linz GmbH auch ein hoch kompatibles und flexibles Kransystem. Es folgte eine Ausschreibung, letztlich gewann Konecranes den Zuschlag.

„Am vorherigen Standort in Leonding hatten wir schon seit 1998 in der Produktion rund 30 Krane von Konecranes im Einsatz“, erinnert sich Herr Reichetseder. „Wir waren bereits in der Vergangenheit mit der Problemlösungskompetenz, der Zuverlässigkeit und dem Service von Konecranes-Produkten sowie den Ansprechpartnern sehr zufrieden. Da ist es natürlich nahe liegend, dass man auf einen bewährten Partner setzt.“

Flexibilität dank Konecranes-Baukastensystem

Mag. Gert Reichetseder und Konecranes-Projektleiter Ernst Bammer legen einen Zwischenstopp vor einer Fertigungslinie ein, wo gerade ein fast fertiger Bagger in Betrieb genommen wird. „Ein Bagger besteht aus bis zu 1.800 Einzelteilen, da braucht es für die Montagearbeiten viele leichtgängige Krane mit großer Bewegungsfähigkeit“, erklärt Mag. Reichetseder.

Das neue Kransystem sollte neben Leichtgängigkeit auch unübliche Anforderungen wie Spannweiten von bis zu 10 Metern und Eignung für Traglasten von bis 1.250 Kilogramm erfüllen. „Das entspricht in etwa dem Gewicht eines Kleinwagens“, veranschaulicht Mag. Reichetseder.

Außerdem war die Möglichkeit der flexiblen Modifizierbarkeit der Krananlage gefragt, um sich den Veränderungen am Markt immer wieder schnell anpassen zu können. Konecranes empfahl die Kombination des XM-Leichtkransystems aus modularen vorgefertigten Komponenten in Verbindung mit dem bewährten Konecranes XN-Kettenzug.

„Mit speziellen Halfenschienen in der Betondecke der Produktionshalle wurden die Krane derart montiert, dass diese möglichst flexibel abgebaut und an einer anderen Arbeitsstation wieder aufgebaut werden können“, berichtet Ernst Bammer von Konecranes. Weitere Vorteile der XM-Leichtkrane liegen in der sanften, geräuscharmen Fahrbewegung, in ihrer einfachen ergonomischen Bedienung und in der optimierten Bauhöhe. „Die erprobten und vielseitigen XN-Kettenzüge wiederum können ganz auf den Bedarf der jeweiligen Hubanforderungen abgestimmt werden“, führt Bammer aus.

Alles aus einer Hand

Insgesamt wurden 110 Leichtlauf- und zusätzlich rund 30 CXT-Brückenkrane von Konecranes in der neuen Werkshalle in Hörsching installiert. Hierfür wurde von den insgesamt 15 Kronecranes-Mitarbeitern vor Ort auch auf logistischer Ebene nahezu ein Kunstgriff vollbracht: „Da die Produktion trotz Übersiedelung nicht unterbrochen werden konnte, wurde die Installation der Krane so exakt geplant, dass die Arbeiter die am vorherigen Standort begonnenen Arbeiten nahtlos am neuen Standort fortsetzen konnten“ schildert Reichetseder.

Wacker Neuson erhält von Konecranes weiterhin alles aus einer Hand: von der Planung bis zur Montage und dem Kundendienst. „Die Krane verfügen über die TRUCONNECT-Lösung mit Datenfernübertragung inklusive Berichterstellung, ein Service, der das Konecranes-Remotecenter über die tatsächliche Nutzung und den Zustand der Krane in Echtzeit informiert und die Sicherheit der Krane zusätzlich erhöht“, verrät Ernst Bammer.

„Wir freuen uns über einen reibungslosen Ablauf in unserer Fertigung, dass die Krane wartungsarm und zuverlässig in der Anwendung sind und dadurch unsere Mitarbeiter in der Produktion entlasten“, so Reichetseder. „Sie haben alles in allem dazu beigetragen, dass unsere Arbeitsprozesse produktiver und effizienter verlaufen“, zieht er abschließend Bilanz, entschuldigt sich und eilt zum Werkshallenausgang. Seine Assistentin ruft ihn dringlich zum Telefon. Neue Geschäfte warten.

3 wichtige Vorteile des Konecranes Kransystems:

Das installierte XM-Leichtkransystem ist den Marktveränderungen entsprechend flexibel modifizierbar.

Die Montage des Kransystems wurde so organisiert, dass die Produktion im Rahmen der Werksverlegung nicht unterbrochen werden musste.

Die betriebenen Leichtlaufkrane haben Spannweiten bis zu 10 Meter und bewegen Lasten von bis zu 1.250 kg.