Personalia : Chef des Vorarlberger Herstellers Erne Fittings geht im Streit

Nach Auffassungsunterschie/artikel/wolfgang-ruttenstorfer-leitet-den-aufsichtsrat-bei-vorarlberger-erne-fittings/den über die zukünftige Positionierung und Ausrichtung des Unternehmens hat Geschäftsführer Thomas Smetana die Vorarlberger Erne Fittings per Ende Mai verlassen. Das hat der Aufsichtsrat der GmbH bekanntgegeben.

Als neues Mitglied wurde der bisherige Verantwortliche für den Verkauf, Gerold Freudenthaler, in die dreiköpfige Geschäftsführung berufen. Freudenthaler wird in der Geschäftsführung für den weltweiten Vertrieb zuständig sein. Als seine Kollegen im dreiköpfigen Gremium verbleiben wie bisher Christoph Geiger (COO) und Andreas Roesslhuber (CFO). Freudenthaler arbeitet seit Herbst 2015 bei Erne Fittings, zuvor war er unter anderem bei den Herstellern Borealis und Voestalpine tätig.

Am 19. Mai war Ex-OMV-Chef Wolfgang Ruttenstorfer zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Erne Fittings GmbH bestellt worden. Damals hatte es noch geheißen, der Aufsichtsrat werde die Erne Gruppe gemeinsam mit der Geschäftsführung um Smetana in die Zukunft führen.

Hersteller ist auf Rohrleitungsverbindungen spezialisiert

Erne Fittings mit Sitz in Schlins im Bezirk Feldkirch ist Teil der Erne Gruppe, die einen Konzernteil für "Fitting" und einen für "Automotive" hat. Der Hersteller hat sich auf die Fertigung und den Vertrieb von fest verschweißbaren Rohrleitungsverbindungen spezialisiert. Es werden weltweit sowohl die Öl- und Gasindustrie als auch die chemische Industrie und der Kraftwerksbau beliefert.

Noch im vergangenen Dezember war die Erne Gruppe mit ihren knapp 700 Mitarbeitern (davon 450 bei Erne Fittings) und 115 Mio. Euro Umsatz (2015) vor der Insolvenz gestanden. Nur weil die Banken auf Forderungen in Höhe von 21 Mio. Euro verzichteten, konnte die Zahlungsunfähigkeit abgewendet werden.

Bei diesem Hersteller sind größere Umstrukturierungen geplant. Mehr zum Kurs des neuen Managements hier >>

(red/apa)