Brandschutz : Brandmeldeanlage von Labor Strauss für Blaha Büromöbel

© Blaha

Zehn Gebäude auf einer Fläche von 20.000 m2 umfasst das Areal von Blaha Büromöbel in Korneuburg. Um sowohl die Belegschaft als auch Sachwerte wie Maschinen und Materialien vor Feuer und Brand zu schützen, suchte der Möbelhersteller nach einer Brandschutz-Lösung. "LST der einzige Bewerber, der bereits dem Offert präzise Umsetzungspläne beilegte, in denen genau zu sehen war, was an welcher Stelle des Gebäudes umgesetzt werden soll", so Blaha-Betriebsleiter Walter Pajpach. Projektstart für die Implementierung der Brandmeldeanlage war im Mai 2019, seit November 2019 ist diese im Vollbetrieb.

Zum System bei Blaha zählen die Brandmelderzentrale selbst, die sich aus drei vernetzten Teilzentralen zusammensetzt, die einzelnen Brandmelder sowie die Feuerwehr-Geräte wie der Schlüsselsafe und das Feuerwehr-Bedienfeld. Weiters wurde mit der Fernzugriff-App REACT die Zustandsanzeige und Bedienung der Brandmeldeanlage via Smartphone ermöglicht. Insgesamt wurden in den acht Produktions- und Versandhallen, dem Bürogebäude sowie dem Ausstellungsgebäude auf drei Stockwerken insgesamt 465 Brandmelder, 40 Handfeuermelder sowie 104 Sirenen installiert. 9.000 Laufmeter Brandmeldekabel wurden verlegt. „In den Ausstellungsbereichen waren hohe optische Standards einzuhalten, es sollte keine Verkabelung zu sehen sein – hier konnten wir auf zweiundzwanzig Funk- Brandmelder zurückgreifen. So konnten aufwendige Bauarbeiten wie Deckenöffnungen, Maler- und Rigipsarbeiten, Durchbrüche und ähnliches vermieden werden“, so Projektleiter Andreas Stöcklhuber. Im Dachbodenbereich wurde ein Linearmelder zur Überwachung der freien Fläche verwendet, um Installationskosten zu sparen.

Die REACT-App zeigt direkt am Smartphone alle wichtigen Informationen an, etwa welcher Brandmelder in welcher Halle ausgelöst wurde. Wenn es tatsächlich brennt können dadurch wertvolle Minuten eingespart werden, da in Echtzeit relevante Informationen – etwa über örtliche Gegebenheiten, Zugänge oder Explosionsgefahren – ausgetauscht werden können, was wiederum den Einsatzkräften hilft, sich schnellstmöglich auf den Einsatz vorzubereiten. Auch einen wichtigen Zusatznutzen der Brandmelderzentrale erwähnt Pajpach: „Ich bin restlos begeistert, was sich alles bei der Brandmelderzentrale aufschalten lässt.“ So zeigt die Zentrale neben Informationen zur Brandmeldeanlage auch Informationen zur Funkenlöschanlage an, die bei der Staubabsaugung bei den Maschinen benötigt wird, ebenso wie zum Heizkessel. Auch eine Aufschaltung weiterer Anlagen, wie etwa der Klimaanlage, ist geplant.