1) Umstellung der Mitarbeiterangabe von Vollzeitäquivalent auf Anzahl per Geschäftsjahresultimo 2021.
2) 2022 and 2021 Umsatz- und Mitarbeiterzahlen continuous operations only - Mondi Group ohne Russland-Geschäft. Das Russland-Geschäft wird als "zum Verkauf" betrachtet.
3) Mitarbeiterzahlen: per ultimo, ohne Lehrlinge
4) Die oben angeführten Zahlen beziehen sich auf den gesamten Stadtwerke-Konzern (nicht nur auf die WSTW GmbH). Die Mitarbeiterzahlen sind durchschnittliche FTEs.; ; F&E: Summe der aktivierten Entwicklungsaufwendungen u der als Aufwand erfassten Forschungs- u Entwicklungsaufwendungen.
5) Umsatzwachstum im Zuge der weltweit starken Nachfrage nach Mikroelektronik im Rahmen; der anhaltenden Digitalisierung und Elektrifizierung sowie der daraus resultierenden Chipknappheit, was sich auch im; überproportionalen EBIT-Anstieg widerspiegelt.
6) Schiefes Geschäftsjahr: 1.10.-30.9.
7) Das Geschäftsjahr 2021/2022 war durch sehr hohe und stark schwankende Marktpreise für Strom und Gas gekennzeichnet. Der Anstieg der Umsatzerlöse war wesentlich durch das massiv gestiegene Niveau der Großhandelspreise bei Strom und Gas verursacht, was zu höheren Erlösen bei der Bewirtschaftung der Kraftwerke und Strombezugsrechte, beim Energiehandel sowie im Vertrieb führte. Neben dem Segment Energie konnten auch in nahezu allen anderen Segmenten Umsatzsteigerungen erwirtschaftet werden. Die hohen Beschaffungspreise für Gas und Strom, aber auch die deutlich geringere Wasserführung, drückten andererseits auf das EBIT, das mit insgesamt 150,6 Millionen Euro um 20 Prozent niedriger ausfiel als im Vorjahr. Die angeführten Angaben zu Mitarbeiter:innen beziehen sich auf Full-Time-Equivalent (FTE) im Jahresdurchschnitt der voll- und quotenkonsolidierten Gesellschaften.
8) 2022 = 2022/23 (1.3.2022- 28.2.2023); 2021= 2021/22 (1.3.2021- 28.2.2022); 2020= 2020/21 (1.3.2020- 28.2.2021)
9) Die Zahlen-Angaben beziehen sich auf den Osteuropa-Umsatz sowie den entsprechenden EBIT von Henkel (gemäß Geschäftsbericht).; Die Zahlen-Angaben zu den MitarbeiterInnen beziehen sich, wie schon in den Vorjahren, ebenfalls auf Osteuropa, weltweit beschäftigt Henkel über 50.000 Mitarbeiter:innen.; Forschungs- und Entwicklungszahlen werden nur für Henkel global publiziert.
10) Der Aufwand für F&E ergibt sich aus der Summe vor Aktivierung von Entwicklungsleistungen.
11) Geschäftszahlen 2022: https://press.siemens.com/at/d...
12) Mitarbeiter:innen-Anzahl in Österreich 2020 noch inkl. Greiner Extrusion (Sparte wurde verkauft)
13) Die Umsatzerlöse der Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG beinhalten auch die Umsätze gegenüber verbundenen Unternehmen, unter anderem auch die Erlöse aus dem Wiener Biopharmazie-Geschäft.
14) Geschäftsjahr von 1.4.-31.3.
15) Umsatzsprung sowohl absatz-, als auch preisbedingt. Die Pfeifer-Gruppe ist europäischer Marktführer bei Schalungsplatten und; Palettenklötzen und zählt zu den top drei bei Schnittholz, Pellets und Schalungsträgern sowie zu den top fünf bei; Brettschichtholz.; Finanzdaten 2022 vorläufig. Anfang 2023 Übernahme der Pölkky Oy, des größten privaten Holzverarbeitungsunternehmens; Nordfinnlands mit einer Einschnittmenge von 1,4 Millionen Festmetern, rund 200 Millionen Euro Jahresumsatz und 420 Mitarbeitern.
16) Der Umsatz-Sprung von 2020 auf 2021 ist v.a. bedingt durch Kauf von WOJNAR und Gerstner.
17) Anhaltendes Umsatzwachstum zum einen absatzbedingt mit einem Plus von 462 Traktoren auf insgesamt 12.040 Stück (plus 4,0; nach plus 17,4 Prozent im Vorjahr) - trotz weiterhin erheblicher Schwierigkeiten in der Lieferkette, zum anderen preisbedingt als Folge des stärkeren, höherwertigen und; margenstarken Produktmixes und der z.T. an die Kunden weitergegeben Kostensteigerungen aus den Bereichen Rohstoffen und; Energie. Dies spiegelt sich auch im überproportionalem Ebit-Anstieg wider.
18) Erstmaliger Sprung über die 1 Mrd.-Euro-Umsatzschwelle.; Umsatzzuwachs dank organischem Wachstum sowie erstmaliger Vollkonsolidierung diverser Vorjahresakquisitionen wie des; Unternehmens von komplexen Verkehrsmanagementsystemen 'Dynniq Mobility B.V.', NL, der auf Verkehrssicherheit fokussierten; Firma 'Hitex International', UK, sowie des im Bereich Fahrbahnmarkierung tätigen Dienstleistungsbetriebes Eisenschutz GmbH, AT.
19) Im Juni 2022 erfolgte nach Beschlussfassung der Aktionäre in der Hauptversammlung die Änderung des Firmenwortlauts von S&T AG auf Kontron AG. Der Grund für die Namensänderung ist die Fokussierung der Kontron AG und ihrer Tochtergesellschaften auf Technologien; rund um das Internet of Things (IoT), die bereits seit vielen Jahren unter der Marke Kontron vertrieben werden. Im Zuge der; Refokussierung erfolgte zudem der Verkauf erheblicher Teile des IT-Services-Geschäfts an den französischen Konzern VINCI Energies S.A., eine weltweit operierende Unternehmensgruppe für Informations- und Kommunikationstechnik (Markenname: Axians). Der Verkaufsvertrag wurde im August 2022 unterzeichnet. Der rechtliche Übertrag der verkauften IT-Services-Gesellschaften erfolgte am 29. Dezember 2022. Kennzahlen 2022 + 2021 angepasst um Verkauf IT-Services sowie Sondereffekte im Zusammenhang mit dem Verkauf der IT-Service Gesellschaften und der Neuausrichtung des Konzerns.
20) Die Geschäftsjahreszahlen beziehen sich auf das TGW-Geschäftsjahr, das jeweils von 1. Juli bis 30. Juni läuft.
21) keine Angaben zu EBIT, Primetals Technologies GmbH ist 100% Konzerngesellschaft von MHI Mitsubishi Heavy Industries
22) Am 16. Dezember 2022 hat sich die Semperit-Gruppe mit dem südostasiatischen Handschuhproduzenten HARP S GLOBAL PTE. LTD. auf den Verkauf des Medizingeschäfts geeinigt. Dadurch wird in der Konzerngewinn- und -verlustrechnung zwischen einem fortgeführten Geschäftsbereich und einem aufgegebenen Geschäftsbereich unterschieden. In der Konzernbilanz werden die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte und zur Veräußerung gehaltenen Rückstellungen und Verbindlichkeiten gesondert ausgewiesen. Die oben angeführten Werte für das Geschäftsjahr 2022 berücksichtigen das Ergebnis des fortgeführten Geschäftsbereichs, ebenso wurden die Vergleichswerte des Jahres 2021 den Vorschriften folgend angepasst.
23) Die Finanzdaten beziehen sich auf die unmittelbar zur IGO Industries GmbH zählenden Tochtergesellschaften in den Bereichen technische Gebäudeausrüstung von Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär sowie Elektrotechnik und industrieller Anlagenbau. Als Teil der Industriegruppe mit ihren drei Standbeinen Technologie, Bau und Immobilien hält die IGO Industries wesentliche Anteile an assoziierten Unternehmen wie u. a. Porr AG und UBM Development AG mit einem Gesamtumsatz von zuletzt circa 7,3 Milliarden Euro und rund 24.400 Mitarbeitern. Mitarbeiterangabe inklusive Leiharbeiter per ultimo 2022.
24) Die Angaben für 2020 betreffend das Kalenderjahr 1.1.-31.12.2020, seit 2021 Umstellung der Meldung auf das Geschäftsjahr - d.h. Werte für 2021 betreffend den Zeitraum 1.4.2021 - 31.3.2022 bzw. Werte für 2022 betreffend den Zeitraum 1.4.2022 - 31.3.2023.
25) Eigentümer ist Herr Dr. Gerhard Glinzerer
26) Die Finanzdaten GJ 2022/23 beziehen sich auf die GG Group und sind vorläufig.
27) Zahlen KEBA Gruppe; Geschäftsjahr 1. April - 31. März; 2022: vorläufige Zahlen
29) Anmerkung zur Anzahl MitarbeiterInnen WELTWEIT:; Angaben = Inkl. MitarbeiterInnen Österreich; ; Anmerkung zum den Geschäftsdaten 2022:; Finanzdaten aufgrund der Aufstockung der Anteile beim Fenster-,Tür- und Sonnenschutzproduzenten "Gaulhofer; Industrie-Holding GmbH" auf 55 Prozent und der damit verbundenen erstmaligen Vollkonsolidierung nicht direkt mit dem Vorjahr; vergleichbar.
28) Mitarbeiterstand jeweils zum 31.12.
30) Teil von SKF Konzern in Schweden der weltweit über 40.000 Mitarbeiter hat, deshalb keine Angabe bei weltweit
31) Konzernumsatz ; Anzahl MitarbeiterInnen = exkl. Leasingpersonal
32) Stichtag ist jeweils der 30.04.; ; EBIT = Betriebsergebnis; ; Mitarbeiterzahlen inkl. der nicht konsolidierten Gesellschaften, daher nicht mit Konzernabschluss abstimmbar
33) Trotz hoher Auftragseingänge v.a. in der ersten Jahreshälfte 2022 Stabilisierung des Umsatzes auf Vorjahresniveau aufgrund von; Lieferengpässen, insbesondere bei Elektronikkomponenten.
34) Wachstum trotz Lieferproblemen dank der weltweit steigenden Nachfrage an Kunststoffrecycling-Lösungen sowohl für; Produktionsabfälle als auch für Haushaltsabfälle. Anhaltendes Mitarbeiterwachstum insbesondere durch den Zubau in Ansfelden; und St. Marien.
35) Die Angaben beziehen sich auf das Banner Geschäftsjahr: 01.04.-31.03.
36) Mitarbeiterstand jeweils per 31. Dezember
37) Diese Daten beziehen sich auf den Gesamtkonzern
38) 2020 = Geschäftsjahr 01.03.2019 - Ende Februar 2020; 2021 = Geschäftsjahr 01.03.2020 - Ende Februar 2021; 2022 = Geschäftsjahr 01.03.2021 - Ende Februar 2022
39) Das vergangene Jahr 2022 war ein herausforderndes Jahr für Ölz den Meisterbäcker. Aufgrund der extremen Preissteigerungen im Rohstoff- und Energiebereich waren Preisanpassungen unumgänglich. Das Umsatzergebnis belief sich 2022 auf 240,2 Millionen Euro, was einem Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.; Der Dornbirner Backwarenhersteller konnte mit seiner Ausrichtung auf qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte sowie dem Fokus auf die Marke Ölz die Absatzmengen stabil halten. Dies gelang im Inland ebenso wie im Ausland. Die größten Exportmärkte Deutschland, Schweiz und Tschechien wuchsen zweistellig im Umsatz und blieben ebenfalls im Marken-Absatz stabil.
40) Wir sind ein reiner Lohnfertiger - ohne eigenes Produkt, daher haben wir keine F&E Ausgaben.; ; Unsere Kunden, durchwegs Weltmarktführer in den verschiedenen Branchen des Maschinenbaues, setzen auf Qualität und Know-How von Kostwein.
41) Die Zahlen beziehen sich auf die in Rede stehende Gesellschaft in Österreich samt ihrer Töchter. Das Unternehmen gehört weltweit zur EQUANS Gruppe welche Teil der Bouygues Group ist.
42) Umsatzzuwachs sowohl im Zuge der konjunkturellen Erholung nach dem Corona-bedingten Krisenjahr 2020, als auch; akquisitionsbedingt mit dem Erwerb des Generalimporteurs für Norwegen und Schweden, der mehrheitlichen Übernahme der; deutschen Heermann Maschinenbau GmbH für die Sparte WOODTECH sowie der Minderheitsbeteiligung an der Wiener IT-Firma; Moonshiner GmbH. Hauptumsatzträger war die Division SPORTS (Verleih und Service von Sportprodukten) mit einem Anteil von; 38,1 Prozent, gefolgt von SEEDMECH (Gesamtlösungen für Pflanzenzucht und -forschung) mit 26,2 Prozent, WOODTECH ; (Prozesslösungen für die Holzbe- und -verarbeitung) mit 23,2 Prozent und METALS (Maschinen und Anlagen im Bereich; Richttechnik) mit 12,5 Prozent.
43) Bei den oben angeführten Umsätzen handelt es sich um die addierten Umsätze.; ; Die konsolidierten Umsätze lauten wie folgt:; 2020: 115,7 Mio EUR; 2021: 151,2 Mio EUR; 2022: 170,1 Mio EUR
44) Keine Angaben für 2022, Umsatz aus dem Jahr 2021
45) In den weltweiten Mitarbeiterzahlen sind auch die Mitarbeiter in Österreich inkludiert.
46) Umsatz nach UGB lt. Jahresabschluss (inkl. sonstiger betrieblicher Erträge); Mitarbeiter Österreich: Mitarbeiter inkl. dauernd beschäftigter Leiharbeiter. ; Mitarbeiter Weltweit: Mitarbeiter der gesamten Imerys Gruppe Weltweit (Hauptfirmensitz der Imerys ist Paris, FR).
47) Aufgrund der temporären behördlichen Stilllegung der Kocherei ab Juni 2021 konnte die; Halleiner Zellstofffabrik im Jahr 2021 am Standort nicht das gesamte Jahr Viskose-Zellstoff; produzieren.
48) Im Jahr 2021 wurden drei Saint-Gobain Unternehmen zusammengeführt. Der Vergleich 2020 ist daher nur bedingt verwendbar.
49) 2020 war ein RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR (von 01.05.2020-31.12.2020)
50) Angaben Geschäftsjahr 2021
51) Angaben beziehen sich auf die Geschäftsjahre:; 2022: Geschäftsjahr 2022/2023 - Stichtag 31. März; ; 2021: Geschäftsjahr 2021/2022 - Stichtag 31. März; ; 2020: Geschäftsjahr 2020/2021: Stichtag 31. März