Steyr Motors Asien Expansion : Steyr Motors: Strategischer Coup in Asien bringt garantierte Millionen-Einnahmen

Steyr Motors Motoren Produktion

Nach den USA expandiert Steyr Motors nun auch nach Asien 

- © Steyr Motors

Der oberösterreichische Motorenhersteller Steyr Motors setzt seinen Wachstumskurs fort und gründet ein Joint Venture im asiatischen Raum. Gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Shangyan Power Technology Jiangsu Co., Ltd. entsteht bis Ende 2025 ein neues Gemeinschaftsunternehmen in Singapur. Die Zusammenarbeit ist vertraglich auf Erfolg ausgelegt: In den ersten fünf Jahren soll das Projekt einen Umsatz von 65 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis von 13 Millionen Euro einbringen – garantiert durch vertragliche Vereinbarungen.

>>> Wie Steyr Motors in den US-Markt expandiert 

Das Joint Venture ist ein bedeutender Schritt für Steyr Motors, das vor allem durch seine Spezialmotoren für militärische, zivile und maritime Anwendungen bekannt ist. „Die neue Produktlinie ergänzt die bestehenden Kernprodukte von Steyr Motors ohne Überschneidungen mit aktuellen Produkten und eröffnet dem Unternehmen somit neue Kundensegmente“, heißt es aus dem Unternehmen.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Wachstum ohne Risiko: Steyr Motors sichert Millionenpotenzial ohne Investitionen

Bemerkenswert an der Vereinbarung: Steyr Motors muss für das neue Unternehmen keine zusätzlichen Investitionen tätigen. Weder für Produktionsmittel noch für das Working Capital werden neue Mittel benötigt. Stattdessen verspricht man sich durch die Kooperation mit dem asiatischen Partner neue Zugänge zum Markt sowie eine ErweiteruSng des Produktportfolios, das speziell auf asiatische Anforderungen zugeschnitten sein soll.

>>> Steyr Motors steigt ins Rüstungsgeschäft ein: Verzehnfachung des Unternehmenswertes 

Die wirtschaftliche Tragweite des Projekts zeigt sich im Vergleich zu den aktuellen Geschäftszahlen: Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Steyr Motors einen Umsatz von 23,1 Millionen Euro, das operative Ergebnis lag bei 3,4 Millionen Euro. Mit dem zusätzlichen Umsatzpotenzial aus Asien könnten sich die Jahresergebnisse deutlich verbessern.

Steyr Motors expandiert nach den USA nun auch nach Asien 

- © APA/FOTOKERSCHI.AT/KLAUS MADER

Strategischer Standort Singapur: Wie Steyr Motors vom Asien-Boom profitiert

Partner des oberösterreichischen Unternehmens ist der chinesische Dieselmotorenhersteller Shangyan Power Technology Jiangsu Co., Ltd.. Das Unternehmen bringt nicht nur technologische Expertise, sondern auch Marktzugang in den asiatischen Raum mit. Die Standortwahl Singapur dürfte kein Zufall sein: Der Stadtstaat gilt als wirtschaftliches Drehkreuz Südostasiens und bietet ein stabiles politisches Umfeld sowie moderne Infrastruktur für Industrieunternehmen.

>>> Verlagert der Maschinenbauer Engel seine Produktion ebenfalls nach Asien?

Mit dem Schritt nach Singapur erschließt Steyr Motors einen der dynamischsten Wirtschaftsräume der Welt. Die asiatischen Märkte gelten für europäische Industriebetriebe zunehmend als Wachstumsquelle. Das neue Joint Venture bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, direkt vor Ort auf Kundenbedürfnisse einzugehen und sich vom europäischen Wettbewerb abzuheben.

Die vertraglich garantierten Einnahmen verschaffen Steyr Motors nicht nur Planbarkeit, sondern stärken auch die Position gegenüber Investoren und Partnern. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen mit dieser Expansion, dass es sich langfristig international aufstellen und unabhängiger von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa machen will.

Singapur: Dynamischer Wirtschaftsstandort 

- © BINGJHEN - stock.adobe.com

Rückenwind durch Verteidigungsboom

Steyr Motors profitiert aktuell massiv vom europäischen Aufrüstungsboom. Das börsennotierte Unternehmen konnte in den vergangenen Monaten mehrere Großaufträge verbuchen. Allein im Juli 2025 meldete der Hersteller neue Verträge mit einem Gesamtvolumen von rund 300 Millionen Euro – ein Rekordwert in der Unternehmensgeschichte.

>>> Wie Österreichs Zulieferer Europa verteidigen

Die Firma mit Sitz in Steyr beschäftigt derzeit rund 130 Mitarbeiter und ist auf die Entwicklung und Produktion von hochleistungsfähigen Dieselmotoren spezialisiert. Zum Einsatz kommen diese unter anderem in Kampfpanzern, Militärfahrzeugen, Lokomotiven und Schiffen. Auch im zivilen Bereich bietet das Unternehmen Lösungen für extreme Einsatzbedingungen.