Henkel Stellenabbau 2024 : Henkel plant umfassenden Stellenabbau im Rahmen größter Umstrukturierung

Fallen in Wien bei Henkel auch Stellen weg?

Henkel reduziert weltweit Stellen und plant Standortschließungen im Zuge eines umfassenden Konzernumbaus, um die Effizienz in der Produktion und Logistik zu steigern: Fallen in Wien bei Henkel auch Stellen weg?

- © Henkel

Der Konsumgüterhersteller Henkel plant, einige Standorte zu schließen und weitere Arbeitsplätze abzubauen. Konzernchef Carsten Knobel erklärte in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“, dass die Bereiche Produktion, Einkauf, Logistik und Läger effizienter gestaltet werden sollen. „Sicherlich werden dabei auch Läger und Produktionsstätten wegfallen und damit Arbeitsplätze“, so Knobel. Er betonte jedoch ausdrücklich, dass kein Werk in Deutschland geschlossen wird. In Österreich beschäftigt Henkel rund 800 Mitarbeitende.

>>> Konzernumbau bei Henkel: Operativer Gewinn soll höher ausfallen

Knobel treibt derzeit den umfassendsten Umbau in der Geschichte von Henkel voran. Der DAX-Konzern hat das Wasch- und Reinigungsmittelgeschäft, zu dem bekannte Marken wie Persil und Pril gehören, mit der schwächelnden Kosmetiksparte zur neuen Unternehmenssparte Consumer Brands zusammengeführt. Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf die anhaltenden Probleme des Unternehmens in den Bereichen Wachstum und Margen.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Folgen Sie uns doch für mehr News aus Österreichs Industrie auf unserem neuen WhatsApp-Kanal: einfach Code scannen und auf "abonnieren" klicken!

- © Industriemagazin

Wie viele Stellen gestrichen werden sollen ist noch unklar

Mit dem Umbau verfolgt Knobel das Ziel, die Kosten zu senken und gleichzeitig das Geschäft zu stärken. In den vergangenen Monaten hat er Marken im Wert von 650 Millionen Euro entweder eingestellt oder verkauft, die eine geringe Marge oder schwache Wachstumsaussichten aufwiesen. Die Restrukturierung wurde von Henkel bereits im Frühjahr 2022 angestoßen, wobei zwei Phasen angekündigt wurden. In der ersten Phase wurden weltweit rund 2000 Stellen abgebaut, davon 300 in Deutschland, vor allem durch die Schaffung von Synergien in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Verwaltung.

>>> Wie Henkel in Wien auf Nachhaltigkeit setzt

„Jetzt ist Phase zwei gestartet“, sagte Knobel in dem Interview. „Wir stecken noch mitten im Umbau. Bei einem Fußballspiel wären wir jetzt in Spielminute 37.“ Welche Standorte Knobel schließen will und wie viele Stellen von dem Umbau betroffen sind, wollte der Manager nicht sagen.

Henkel sieht den Konzernumbau als Erfolg, da sich die positiven Auswirkungen deutlich bemerkbar machen. Der DAX-Konzern hat seine Prognose in diesem Jahr bereits zweimal nach oben korrigiert, was sich in steigenden Umsätzen, Gewinnen und Renditen widerspiegelt. Im ersten Halbjahr verzeichnete Henkel einen organischen Umsatzanstieg von 2,9 Prozent und erreichte damit 10,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der bereinigte operative Gewinn kletterte um nahezu 30 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Auch die bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge) stieg von 11,5 Prozent im Vorjahr auf 14,9 Prozent an.

Vor wenigen Tagen verkündete Knobel bei der Präsentation der Halbjahreszahlen zudem, dass Henkel die langfristigen Ziele schneller als geplant erreichen will – innerhalb der nächsten zwei bis vier Jahre. Das Unternehmen strebt ein dauerhaftes organisches Umsatzwachstum von drei bis vier Prozent an und eine Umsatzrendite von etwa 16 Prozent.

Henkel-Chef Carsten Knobel: Es besteht großes Interesse an den Geschäftsbereichen in Russland.
Karsten Knobel - © Henkel

Henkel: Preiserhöhungen treiben Umsatz

Der Umbau erfolgt in einer herausfordernden Situation: Konsumgüterhersteller sehen sich mit steigenden Rohstoff- und Logistikkosten konfrontiert. Henkel gab diese Kostensteigerungen an den Handel weiter, was zu einem organischen Umsatzwachstum von 6,1 Prozent im Konsumentengeschäft führte, das ausschließlich auf Preiserhöhungen zurückzuführen ist. Henkel erhöhte die Preise um 12,4 Prozent. Der Absatz sank erheblich um 6,3 Prozent, da viele Verbraucher zu günstigeren Handelsmarken wechselten und das Verschwinden einiger Marken sich negativ auswirkte.

>>> Das sind Österreichs 10 grünste Fabriken

Der (sehr späte) Rückzug aus Russland und die Aufgabe bestimmter Marken belasteten den Konzernumsatz erheblich, der nominal um fast vier Prozent auf 21,5 Milliarden Euro sank. Ohne diese Sondereffekte verzeichnete Henkel jedoch ein organisches Umsatzwachstum von 4,2 Prozent. Insbesondere das Konsumentengeschäft Consumer Brands konnte seine Erlöse organisch um 6,1 Prozent steigern.

Trotz dieser Maßnahmen schnitt Henkel im Vergleich zu seinen Wettbewerbern schlechter ab: So erzielte Beiersdorf, der Hersteller von Nivea, im Consumer-Bereich ein organisches Umsatzplus von 12,5 Prozent. Selbst der schwächelnde Konkurrent Unilever (Axe, Dove) konnte in vergleichbaren Segmenten ein Umsatzwachstum von bis zu 8,9 Prozent verzeichnen.

Henkel Persil Abfüllung in Wien
Persil-Produktion bei Henkel - © Henkel

Henkel steigert Gewinn trotz schwachem Portfolio im Konsumgütergeschäft

Das geringere Wachstum lässt sich auch durch die Struktur des Henkel-Portfolios erklären. Rund 64 Prozent der Umsätze in dieser Sparte erzielt das Unternehmen mit margenschwächeren Wasch- und Reinigungsmitteln, die vor allem in Westeuropa stark vertreten sind. In dieser Region hat Henkel jedoch besonders mit der Konkurrenz von Eigenmarken zu kämpfen.

>>> Preiserhöhungen bei Henkel: "Das hat unsere Gewinnmarge deutlich belastet."

Zwar verfügt Henkel mit Marken wie Schwarzkopf über ein regional etabliertes Haargeschäft, doch fehlen dem Konzern seit Jahren starke und globale Kosmetikprodukte, bemängeln Analysten. Während Konkurrenten erhebliche Wachstumsraten mit Gesichtspflegecremes erzielen, hat Henkel solche margenstarken Produkte nicht im Portfolio, obwohl sie als wichtige Wachstumstreiber gelten.

Da im vergangenen Jahr Preissteigerungen den Umsatz bei Konsumgüterfirmen antrieben, bieten Kennzahlen wie Gewinn und Marge eine klarere Einschätzung der Leistung. Die Strategie von Knobel, das Konsumentengeschäft auf Profitabilität auszurichten, zahlt sich aus: Der bereinigte Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) dieser Sparte stieg deutlich um 22,5 Prozent.

Henkel reduziert weltweite Belegschaft – 2000 Stellen abgebaut

Bei Henkel ging die Zahl der Beschäftigten um etwa sieben Prozent zurück, was im Dax-Vergleich nur von Sartorius übertroffen wird. Weltweit beschäftigt Henkel nun noch 47.750 Mitarbeiter. Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist der Rückzug aus Russland, wo Henkel zuvor 2000 Beschäftigte hatte.

>>> Österreichs 200 wichtigste Businessfrauen

Und auch der Konzernumbau hinterlässt Spuren: Henkel hat weltweit 2000 Stellen gestrichen, darunter 300 in Deutschland. Diese Zahl könnte weiter steigen. Zunächst wurden Einsparungen in Vertrieb und Verwaltung vorgenommen, da viele Führungspositionen der früher getrennten Konsumentengeschäfte doppelt besetzt waren.

Bis Ende 2025 plant Henkel nun, die Produktion und Lieferkette zu optimieren. Dabei gehe es „nicht vorrangig um Personalfragen“, betonte Knobel. Wie viele weitere Stellen möglicherweise abgebaut werden, ließ er jedoch offen.