Steuerfreier Zuschuss zur Kinderbetreuung : Social Benefits: Zuschuss für Kinderbetreuung

Die Kinderbetreuung muss in einer öffentlichen oder privaten institutionellen Einrichtung oder durch eine pädagogisch qualifizierte Person erfolgen.
- © Marco2811 - FotoliaHöherer Zuschuss zur Kinderbetreuung ab 2024
Im Rahmen des Progressionsabgeltungsgesetzes 2024 wurden die Voraussetzungen für die Gewährung steuerfreier Zuschüsse für die Kinderbetreuung durch den Arbeitgeber erweitert. So können Arbeitgeber seit dem 1.1.2024 bis zu 2.000 Euro (statt bisher 1.000 Euro) pro Kind und Kalenderjahr steuerfrei an den Arbeitnehmer gewähren.
Begünstigt ist dabei ein Kind, für das dem Arbeitnehmer selbst der Kinderabsetzbetrag zusteht und das zu Beginn des Kalenderjahres das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bis 2023 galt noch die Altersgrenze von zehn Jahren.
StB Michael Sadl, BSc. LL.B. ist Manager der ICON Wirtschaftstreuhand GmbH, Linz, michael.sadl@icon.at.

Wie Eltern den Arbeitgeberzuschuss beantragen können
Der Zuschuss muss allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern gewährt werden. Eine Gruppenbildung nach sozialen Merkmalen ist zulässig. So können z.B. nur Alleinerziehende den Arbeitgeberzuschuss erhalten, ohne die Steuerfreiheit zu gefährden.
Die Kinderbetreuung muss in einer öffentlichen oder privaten institutionellen Einrichtung oder durch eine pädagogisch qualifizierte Person erfolgen. Neu ist außerdem, dass nicht unbedingt der Arbeitgeber direkt an die Einrichtung zahlen muss, sondern der Arbeitnehmer die Kosten vorstrecken kann.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Der Arbeitnehmer muss gegenüber dem Arbeitgeber auf einem Formblatt erklären, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und dass er selbst für dieses Kind keinen Zuschuss von einem anderen Arbeitgeber erhält. Dieses Formular ist vom Arbeitgeber zum Lohnkonto zu nehmen.