Automatisierungstechnik Österreich : ABB steigert Gewinn deutlich und plant Börsengang von Robotics-Sparte

ABB

Der Elektrotechnikkonzern ABB hat im 1. Quartal 2025 den Umsatz leicht gesteigert.

- © ABB

Der Elektrotechnikkonzern ABB konnte im ersten Quartal 2025 eine leichte Umsatzsteigerung verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr zog der Auftragseingang stärker an. Die operative Gewinnmarge stieg vor allem aufgrund eines Immobilienverkaufs deutlich an. Der Auftragseingang wuchs um drei Prozent auf 9,21 Milliarden US-Dollar (8,11 Milliarden Euro), wie der Hersteller von Industrierobotern, E-Auto-Ladestationen und Automationslösungen am Donnerstag bekanntgab.

>>> Protest gegen Bosch-Werksschließungen: Hunderte Beschäftigte zeigen Flagge in Leinfelden-Echterdingen

Auf vergleichbarer Basis betrug das Wachstum 5 Prozent. Etwas moderater entwickelte sich der Umsatz: Dieser stieg um ein Prozent auf knapp 8 Milliarden US-Dollar, wobei das vergleichbare Wachstum bei 3 Prozent lag. Die Profitabilität verbesserte sich dank des Verkaufs einer Immobilie signifikant. Die operative Marge (EBITA) stieg um 2,3 Basispunkte auf 20,2 Prozent, wobei der Immobilienverkauf 1,7 Prozentpunkte zur Steigerung beitrug.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Analysten-Erwartungen übertroffen

Der Überschuss erhöhte sich um 22 Prozent auf 1,12 Milliarden US-Dollar. Mit Ausnahme des Umsatzes übertraf ABB damit in allen Bereichen die Erwartungen der Analysten. Die Prognosen für das Gesamtjahr 2025 werden bestätigt. Ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich sowie eine höhere Marge als im Vorjahr werden angestrebt.

Für das laufende zweite Quartal prognostiziert das Management ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und eine stabile EBITA-Marge im Vergleich zum Vorjahr.

Spin-off der Robotics-Sparte geplant

ABB kündigte an, ihre Division Robotics abspalten und als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen zu wollen. Die Notierung soll im nächsten Jahr erfolgen. ABB werde einen Prozess einleiten, um der Hauptversammlung 2026 einen vollständigen Spin-off der Robotics-Sparte zur Abstimmung vorzulegen, hieß es in einer Mitteilung. Das Geschäft soll im zweiten Quartal 2026 als unabhängiges, börsennotiertes Unternehmen an den Handel gehen.

>>> Young Leadership in der Industrie: 40 unter 40

Der Verwaltungsrat von ABB ist überzeugt, dass die Notierung von ABB Robotics als eigenständiges Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen stärken werde. ABB werde sich weiterhin auf ihre langfristige strategische Ausrichtung konzentrieren. Falls die Aktionäre zustimmen, soll der Spin-off durch eine Aktienausschüttung erfolgen, bei der ABB-Aktionäre proportionAal zu ihrem bisherigen Aktienbesitz Aktien des neu notierten Unternehmens als Sachdividende erhalten.

ABB Robotics bietet "intelligente Automationslösungen" an. Über 80 Prozent des Portfolios sind software- bzw. KI-gestützt. Laut den Angaben beschäftigt die Robotics-Sparte rund 7.000 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erzielte sie einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar und trug damit etwa 7 Prozent zum Gesamtumsatz des Konzerns bei. Die operative Marge lag bei 12,1 Prozent.