Piotr Dobrowolski

Industriemagazin Autor Piotr Dobrowolski
Über Piotr Dobrowolski Dr. Piotr Dobrowolski ist langjähriger Autor des Industriemagazins. Der promovierte Linguist ist ausgewiesener Experte für die strategischen Themen der produzierenden Wirtschaft und kennt die heimische Industrielandschaft wie seine Westentasche. Piotr betreut die Schwerpunktressorts: Ausbildung, Energie, Unternehmensanalyse.

Mehr von Piotr Dobrowolski

  • Maschinenbau

    Wie Pay per Use den Maschinenbau revolutionieren könnte

    Statt ganzer Anlagen kann in Zukunft auch nur der Gebrauch der Maschine verkauft werden. Mit Predictive-Maintenance-Tools gelingt das...

  • Industrie 4.0

    6 Thesen zur wandlungsfähigen Produktion der Zukunft

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt große Herausforderungen an Mensch und Technik. Sechs Thesen zu der Fabrik der Zukunft, die sich...

  • Leiterplattenhersteller

    AT&S-COO Heinz Moitzi: "Als nächstes kommt die Welt 4.0"

    Der Technikchef des Leobener Leiterplattenherstellers AT&S erklärt, warum die technologische Revolution in den Betrieben gerade erst...

  • Industrie

    DAX-Vergleich: Wir müssen reden...

    Eine Exklusiv-Studie der FH Oberösterreich für INDUSTRIEMAGAZIN zeigt: Seit 2008 fällt die österreichische Industrie gegenüber...

  • IT

    Das sind die IT-Trends 2016

    Auf die Unternehmens-IT kommen 2016 radikale Änderungen zu. Die größten Game-Changer, die härtesten Herausforderungen, die wichtigsten...

  • Was wurde aus..?

    Was wurde eigentlich aus Andreas Maier?

    Er führte die RHI durch das Asbest-Debakel in den USA und überwarf sich mit Investor Martin Schlaff. Heute leitet er den deutschen...

  • Führen und Entscheiden

    Die CSR-Lüge: Warum gute Unternehmen nicht besser sind

    Jahrelang galt: Gesellschaftlich verantwortungsvolles Verhalten zahlt sich für Unternehmen aus. Eine neue Studie zeigt, was viele längst...

  • IT und Produktion

    Die Drehscheibe Mensch in der Produktion von morgen

    Den Menschen die Arbeit zu erleichtern: auch das ist ein Ziel der smarten Fabrik von morgen. Es gibt aber viele Mosaiksteinchen der Fabrik...

  • Big Data in der Industrie

    Big Data in der Industrie nicht "vorzeigetauglich"

    Der österreichische Markt für Big-Data-Anwendungen soll bis 2017 jährlich um mehr als dreißig Prozent wachsen. Auch die Produktion soll...

  • Retrospektive

    Der verwaltete Anstand

    Jede Essenseinladung und jeder verschenkte Kugelschreiber kann heute von Compliance-Beauftragen als Schritt in die Korruption gesehen...

  • Menschen

    Was wurde eigentlich aus Rudolf Haberleitner?

    Der Dayli-Investor will mit einem Mega-Projekt neu durchstarten. In der Dayli-Causa selbst fühlt er sich missverstanden und hintergangen.

  • Interview

    "Visionärer Inhalt auf Knopfdruck? Da verlangen Sie zu viel!"

    Infineon-Österreich-Chefin Sabine Herlitschka über das Schlagwort Industrie 4.0, die Integration des US-Konzerns Rectifier und warum sie...

  • Jubiläumsheft

    Was wurde eigentlich aus ...

    Wer es 1990 in die Schlagzeilen geschafft hat, der war wer. Der Promikult war gerade erst geboren – und doch mussten sich Persönlichkeiten...

  • Jubiläumsheft

    Das potente Vierteljahrhundert

    Das letzte Vierteljahrhundert war für Österreichs Industrie eine noch nie da gewesene Erfolgsgeschichte. Mittelständler wie auch ehemalige...

  • Menschen

    Was wurde eigentlich aus Mirko Kovats?

    Er nagt am Hungertuch. Er berät Casinos auf den Bahamas. Die Gerüchte um den A-Tec-Industries- Pleitier sind Legion. Und nicht immer...