Steyr Motors erobert US‑Markt : Überraschender Rüstungs-Erfolg in Amerika für Steyr Motors

Der auf Spezialmotoren für den militärischen und zivilen Bereich fokussierte Zulieferer Steyr Motors baut mit einem Kooperationsvertrag seine Präsenz am US-Markt aus.
- © Steyr MotorsDer auf Spezialmotoren für militärische und zivile Anwendungen spezialisierte österreichische Hersteller Steyr Motors stärkt seine Marktposition in den USA. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wurde eine Rahmenvereinbarung mit dem US-amerikanischen Anbieter Laborde Products geschlossen. Der Vertrag soll über einen Zeitraum von vier Jahren einen Umsatz von rund 15 Millionen US-Dollar (etwa 13 Millionen Euro) generieren.
>>> TKMS-Börsengang: Will der Bund doch noch Einsteigen?
Laborde Products ist auf maritime und industrielle Antriebslösungen spezialisiert. Die neue Partnerschaft ermögliche laut Steyr Motors „eine weitere nahezu flächendeckende Vertriebsstruktur in Nordamerika“. Im Fokus stehen dabei sowohl zivile Anwendungen als auch „Projekte im Bereich der US Navy“. Bestehende militärische Kooperationen, etwa mit dem Bootsbauer Ribcraft für die Navy Seals, bleiben davon unberührt.
Mit der neuen Vertriebskooperation in Nordamerika erschließt Steyr Motors einen der wichtigsten globalen Märkte für Verteidigungstechnologie. Der US-Markt bietet nicht nur Zugang zu milliardenschweren Rüstungsetats, sondern auch langfristige Perspektiven im Bereich Marine- und Spezialfahrzeugtechnik. Durch die Partnerschaft mit Laborde Products ist Steyr Motors nun erstmals flächendeckend in den USA vertreten – ein strategischer Meilenstein für den österreichischen Hersteller.
Bleiben Sie informiert über die entscheidenden Entwicklungen in der heimischen Industrie – von bahnbrechenden Technologien über strategische Partnerschaften bis hin zu politischen Weichenstellungen wie im neuen Zeitalter der Rüstungsbeschaffung. Unser Daily Briefing liefert Ihnen jeden Werktag um 7 Uhr kompakt und zuverlässig, was die Branche bewegt.
Steyr Motors profitiert vom Rüstungsboom
Seit dem Börsengang im Oktober 2024 im Scale‑Segment der Frankfurter Börse und dem darauffolgenden Listing in Wien zieht Steyr Motors massiv Kapital an und festigt seine Eigenkapitalbasis. Das Listing war ein strategischer Meilenstein: Durch Platzierung von rund 200 000 neuen Aktien erzielte das Unternehmen zusätzlich etwa 2,8 Mio. EUR. Seither profitiert Steyr Motors vom anhaltenden Rüstungsboom – getrieben durch geopolitische Spannungen wie den Ukraine‑Konflikt und steigende Militärausgaben, die die Nachfrage nach Spezialmotoren befeuern.
Die ursprüngliche Mehrheitsbeteiligung von Mutares (2022 Übernahme von Thales) wurde von anfänglich ca. 70,9 % (Stand Oktober 2024) auf rund 40 % im April 2025 reduziert. Dieses Teil‑Exit ermöglichte Mutares Mehreinnahmen von rund 74 Mio. EUR. Parallel stockte die B&C‑Gruppe ihren Anteil deutlich auf 20 %, kaufte Aktien direkt von Mutares und strebt einen Sitz im Aufsichtsrat an.
Operativ glänzte Steyr Motors: Im Geschäftsjahr 2024 wuchs der Umsatz um 9 % auf 41,7 Mio. EUR, begleitet von einer bereinigten EBIT‑Marge von 24 %. Der Bilanzgewinn belief sich auf 7,81 Mio. EUR, wovon 2,86 Mio. EUR ausgeschüttet wurden. Mit einem Produktionsvolumen von 800–850 Einheiten erzielte das Unternehmen eine robuste Profitabilität. Für 2025 plant das Management ein weiteres Umsatzwachstum von mindestens 40 % und eine EBIT‑Marge von über 20 %.
Auch der operative Ausblick bleibt stark: Für das Jahr 2025 plant Steyr Motors ein Umsatzplus von mindestens 40 Prozent sowie eine EBIT-Marge von über 20 Prozent. Der Auftragsbestand liegt bei rund 150 Millionen Euro – ein klares Signal für stabile Nachfrage und Wachstumspotenzial auf internationaler Ebene.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Steyr Motors weist nicht nur starke finanzielle Kennzahlen auf, sondern verfügt auch über eine robuste operative Struktur. Ende 2024 belief sich der Auftragsbestand auf rund 150 Mio. EUR, bestehend aus festen Aufträgen, Rahmenverträgen und Absichtserklärungen – mit Lieferzeitraum bis Ende 2027. Diese solide Basis erlaubt dem Management, die Produktion kontinuierlich hochzufahren: Für 2025 ist ein Anstieg der Motorenfertigung auf über 1 250 Einheiten (im Vergleich zu 729 Einheiten 2024) geplant.
"Wir sind fest davon überzeugt, dass die globalen Marktbedingungen kurz-, mittel- und langfristig erhebliche Chancen für Steyr Motors bieten. Die steigende Nachfrage nach hocheffizienten Antriebslösungen eröffnet uns immense Wachstumspotenziale in allen Geschäftsbereichen", so CEO Julian Cassutti gegenüber INDUSTRIEMAGAZIN.
Steyr Motors: High-Tech-Motoren für die Rüstung
Das Unternehmen entwickelt und produziert hochkompakte Monoblock-Dieselmotoren, die sich durch ihre Multikraftstofffähigkeit – etwa für Diesel, Kerosin oder Marinediesel – sowie eine herausragende Leistungsdichte auszeichnen. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für sogenannte „mission-critical“-Anwendungen, also Einsätze, bei denen Zuverlässigkeit entscheidend ist.
Im militärischen Bereich werden die Motoren in einer Vielzahl gepanzerter Fahrzeuge weltweit eingesetzt, darunter der AM General HMMWV, der Panhard VBL, das geländegängige Bandvagn 206S von Hägglunds oder der UROVESA VAMTAC. Auch modernere Plattformen wie der Force Protection Ocelot oder das BAE Systems RG-32M LTV setzen auf Technik aus Steyr. Das militärische Segment trägt rund 60 % zum Gesamtumsatz bei – Tendenz steigend.
Daneben ist Steyr Motors ein gefragter Anbieter für marine Antriebssysteme. Die marinen Dieselaggregate der SE-Serie – mit vier oder sechs Zylindern – kommen unter anderem bei Sportbooten, Patrouillen- und Rettungsbooten sowie Arbeitsbooten zum Einsatz. Kunden sind hier beispielsweise Greenpeace, die niederländische Küstenwache oder Yachthersteller wie Linssen Yachts. Auch Hybridantriebe wie das „STEYR HDS“-System, das Diesel- und Elektroantrieb kombiniert, gehören zum Produktportfolio.
Zudem bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Industrieanwendungen: darunter Generatoren, APUs (Auxiliary Power Units) und Range-Extender für Energieversorgungssysteme. Erst kürzlich kündigte Steyr Motors die Entwicklung eines neuen 2-Zylinder-APU-Modells für stationäre Anlagen an – ein weiterer Schritt in Richtung Diversifikation.
Gleichzeitig setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation: Der Fokus liegt auf modularen Dieselantriebssystemen, die sowohl in extremen Klimazonen als auch unter Hochlastbedingungen einsatzfähig sind. Neben militärischen Anwendungen gewinnen auch hybride Lösungen für zivile Einsatzfahrzeuge und Boote zunehmend an Bedeutung.
Video: Wie Steyr Motors mit Hightech-Dieseln den Sprung vom Nischenanbieter zum Global Player schaffte
Einst als Nischenanbieter für Monoblock-Dieselmotoren gestartet, hat sich Steyr Motors mit Sitz in Oberösterreich in den vergangenen Jahren zu einem international gefragten Zulieferer im Hightech-Segment entwickelt. INDUSTRIEMAGAZIN-News beleuchtet den Transformationsprozess des Unternehmens – von der wirtschaftlichen Konsolidierung bis zur strategischen Neuausrichtung.
Im Fokus der Entwicklung steht eine klare Spezialisierung auf kompakte, hochbelastbare Dieselmotoren, die vor allem in militärischen Anwendungen sowie im industriellen Sondermaschinenbau zum Einsatz kommen. Die wachsende Nachfrage nach dieser Art von Antriebstechnologie hat dem Unternehmen nicht nur den Zugang zu internationalen Beschaffungsstrukturen verschafft, sondern auch die Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen.
Heute agiert Steyr Motors in einem globalen Marktumfeld und zeigt exemplarisch, wie sich mittelständische Industrieunternehmen durch technische Spezialisierung und Exportorientierung strategisch neu positionieren können.