Zum Vergleich: Ende 2019 waren bei Mahle in St. Michael noch mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Rückgang der Mitarbeiterzahl spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich das Unternehmen in den letzten Jahren stellen musste.
>>> Schaeffler schließt Werk im niederösterreichischen Berndorf
Mahle ist ein weltweit agierender Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Stuttgart. Das Werk in St. Michael ob Bleiburg ist der größte Arbeitgeber in Unterkärnten und spielt eine bedeutende Rolle in der Region. Die aktuellen Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung sind Teil der Strategie des Unternehmens, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und die Beschäftigung langfristig zu sichern.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, geprägt durch die Transformation hin zur Elektromobilität und den damit verbundenen Herausforderungen für Zulieferer wie Mahle. Das Unternehmen investiert verstärkt in alternative Technologien, darunter Elektroantriebe, Wasserstoff-Technologien und Lösungen für das Thermomanagement moderner Fahrzeuge, um sich zukunftsfähig aufzustellen.
Jahrzehntelang war der klassische Verbrennungsmotor das Herzstück der Automobilproduktion – und damit auch ein wesentlicher Umsatztreiber für Zulieferer. Doch die schleichende Abkehr von fossilen Brennstoffen führt zu einem strukturellen Rückgang dieser Technologie. Die Nachfrage nach klassischen Kolben, Zylinderköpfen und anderen Motorenkomponenten nimmt kontinuierlich ab. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeitet Mahle an der Entwicklung von Verbrennungsmotoren für alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff und synthetische E-Fuels.
Um sich langfristig auf dem Markt zu behaupten, richtet Mahle seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gezielt auf alternative Technologien aus:
- Elektroantriebe: Mahle entwickelt leistungsfähige E-Motoren und Batteriesysteme, die eine höhere Effizienz und Reichweite ermöglichen. Besonders im Bereich der E-Achsen und Antriebsmodule hat der Konzern wichtige Fortschritte erzielt.
- Wasserstoff-Technologien: Als Ergänzung zur Elektromobilität investiert Mahle auch in Brennstoffzellentechnologie für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Diese gilt vor allem für schwere Nutzfahrzeuge als eine zukunftsweisende Lösung.
- Thermomanagement-Systeme: Moderne Elektro- und Wasserstofffahrzeuge benötigen effiziente Kühl- und Heizsysteme. Mahle ist hier ein führender Anbieter von Thermomanagement-Lösungen, die Batterien und Antriebsstränge optimal auf Temperatur halten und so die Leistung maximieren.