Auto-Produktion nach US-Zöllen : Honda verlagert Civic-Hybrid-Produktion in die USA

Honda Manufacturing of Indiana associates celebrate production of the 2 millionth vehicle produced at the Greensburg, Ind. plant today.

Honda verlagert die Produktion des Civic nach Indiana, USA

- © Honda

Der japanische Automobilkonzern Honda hat angekündigt, die Produktion seines Hybrid-Modells Honda Civic von Japan in die Vereinigten Staaten zu verlagern. Zukünftig wird das beliebte Modell im Werk des Unternehmens im US-Bundesstaat Indiana gefertigt. Ein Unternehmenssprecher bestätigte diese Entscheidung am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

>>> VW, BMW, Mercedes-Konkurrent: So will BYD 2025 Europa erobern

„Das Auto werde künftig im Honda-Werk im US-Bundesstaat Indiana hergestellt“, sagte der Sprecher. Die bisherige Fertigung in Japan soll demnach im Juni oder Juli eingestellt werden. Diese Maßnahme stellt einen bedeutenden Schritt in der Produktionsstrategie des Unternehmens dar und folgt einem globalen Trend in der Automobilbranche, Produktionsstandorte näher an den jeweiligen Absatzmärkten zu verlagern.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Hintergrund: Handelszölle und die Politik der USA

Die Entscheidung zur Produktionsverlagerung fällt in eine Zeit, in der die US-Handelspolitik stark von protektionistischen Maßnahmen geprägt ist. Unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump wurden Autoimporte in die Vereinigten Staaten mit einem generellen Zollsatz von 25 Prozent belegt. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenderen Strategie, mit der Trump gezielt darauf abzielt, die Industrieproduktion zurück in die USA zu holen und die heimische Wirtschaft zu stärken.

>>> Warum US-Autos in Europa unverkäuflich sind

Obwohl Honda sich nicht direkt auf diese Zölle als Beweggrund bezieht, lassen sich strategische Überlegungen durchaus erkennen. Ein Sprecher des Unternehmens betonte: „Diese [Entscheidung] basiert auf der Politik des Unternehmens seit seiner Gründung, dass wir Autos dort produzieren, wo die Nachfrage ist.“ Die Aussage unterstreicht die Philosophie von Honda, regional zu produzieren und damit Transportkosten zu senken sowie Wechselkursrisiken zu minimieren.

Honda Civic
Honda Civic - © Honda

Bedeutung für den Standort Indiana

Die Verlagerung der Produktion des Hybrid-Civic nach Indiana bringt neue Impulse für den dortigen Standort. Das Werk in Greensburg, Indiana, wurde 2008 eröffnet und beschäftigt mehrere tausend Mitarbeiter. Trotz der Aufmerksamkeit, die die Entscheidung aktuell erhält, ist der Hybrid-Civic nur ein kleiner Teil der globalen Produktionsmenge von Honda. Das Modell zählt zwar zu den bekanntesten Fahrzeugen des Herstellers, macht jedoch nur einen begrenzten Anteil an der jährlichen Fahrzeugproduktion aus.

>>> US-Zölle setzen Österreichs Autoindustrie unter Druck – Branche warnt vor Produktions- und Jobverlusten

Zugleich steht die Maßnahme im Einklang mit den langfristigen Zielen Hondas, die eigene Produktionsstruktur effizienter und resilienter zu gestalten. Gerade im Zuge globaler Krisen und instabiler Lieferketten hat sich gezeigt, wie wichtig regionale Produktionsnetzwerke sind.

Honda ist bereits seit mehreren Jahrzehnten mit einer industriellen Präsenz in den Vereinigten Staaten vertreten. Seit dem Produktionsstart im Jahr 1982 in Marysville, Ohio, hat das Unternehmen kontinuierlich in den Ausbau seiner Werke investiert. Inzwischen betreibt Honda mehrere Fertigungsstätten in den USA, darunter Werke in Ohio, Alabama, Georgia und Indiana. Diese Standorte produzieren nicht nur Pkw, sondern auch Motoren, Getriebe und Geländefahrzeuge. Insgesamt beschäftigt Honda in den USA mehr als 30.000 Mitarbeiter und gehört damit zu den bedeutendsten japanischen Automobilherstellern mit lokaler Produktion auf dem amerikanischen Markt.

Verkaufszahlen steigen um 50 % – Kompaktwagen weiterhin beliebt in den USA

​Im Jahr 2023 verzeichnete der Honda Civic in den USA einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen. Insgesamt wurden 200.381 Einheiten verkauft, was einem Zuwachs von etwa 50 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg ist auf eine verbesserte Verfügbarkeit und eine erhöhte Nachfrage nach kompakten Fahrzeugen zurückzuführen.​

>>> Deutsche Autobauer verstärken US-Produktion als Reaktion auf drohende 25%-Zölle

Der Civic behauptete damit seine Position als eines der meistverkauften Fahrzeuge in den USA und belegte Platz 16 in der Liste der meistverkauften Autos des Jahres. Besonders bemerkenswert ist, dass der Civic trotz der allgemeinen Marktverlagerung hin zu SUVs und Crossovern seine Beliebtheit beibehalten konnte.

Trump-Zölle: Warum sich Produktion in den USA (trotz allem) nicht lohnen könnte