Kommunikationsstarke Technik : Wago-Fernwirksteuerungen sprechen DNP3
Die Fernwirksteuerungen aus dem Wago-I/O-System 750 kommunizieren ab sofort auch gemäß DNP3. Das Fernwirkprotokoll ist international etabliert, vornehmlich in Amerika, Asien und Teilen Europas, und wird bei der Datenübertragung zwischen Leitsystemen und dezentralen Unterstationen eingesetzt. Mit der Kommunikation über DNP3 hat Wago seine Fernwirksteuerungen nunmehr für Fernwirkapplikationen weltweit konditioniert, zum Beispiel zur Überwachung von Verteilnetzen oder in ausgedehnten Produktionsstandorten. Die bis dato unterstützten Fernwirkprotokolle IEC 60870-5-101, -103 und -104 finden überwiegend in Deutschland, die IEC 61850 sowie die IEC 61400-25 in Umspannwerken und Windkraftanlagen Anwendung.
„Dass unsere Fernwirksteuerungen neben IEC nun auch gemäß DNP3 kommuzieren, ist nicht nur für uns, sondern zudem für unsere exportierenden Kunden von großer Bedeutung. Hersteller von beispielsweise Windkraftanlagen oder Transformatoren steht nun eine Fernwirklösung zur Verfügung, die aus geographischer Sicht uneingeschränkt eingesetzt werden kann“, sagt Martin Paulick, verantwortlicher Produktmanager Automation bei Wago. Die Wago-Fernwirksteuerungen werden als DNP3-Unterstation eingesetzt, um eine zuverlässige Verbindung zum Scada-System des Energieversorgers herzustellen. Die DNP3-Kompatibilität entspricht dem Level 2, die Kommunikation erfolgt entweder seriell oder über Ethernet (TCP und UDP).
Dank eines eigenen, in die Entwicklungsumgebung Wago-I/O-Pro integrierten Konfigurators ist die Handhabung von DNP3 besonders einfach. Zu den Wago-Fernwirksteuerungen gehören: 750-872, 750-880/025-001 und -002, 750-880/040-001, 750-8202/025-001 und -002 sowie 750-8206/025-001.