Großauftrag aus China : Siemens liefert Kaltwalzwerk für Tangshan Iron and Steel

Die Produktionsanlage wird am Standort Tangshan, Provinz Hebei, errichtet. Sie umfasst eine gekoppelte Beiztandemstraße, eine Kontiglühe und eine Verzinkungslinie. Das Kaltwalzwerk ist für die jährliche Erzeugung von 1,6 Millionen Tonnen hochfester, qualitativ hochwertiger Stähle für die chinesische Automobilindustrie ausgelegt. Tangshan will damit den Marktanteil in diesem Segment weiter ausbauen. Das erste gebeizte und kaltgewalzte Band soll bis Dezember 2014 produziert sein. Mit dem Hochlauf der Produktion soll 2015 begonnen werden.Siemens projektiert und liefert die mechanische, elektrische und prozesstechnische Ausrüstung für das Kaltwalzwerk. Die gekoppelte Beiztandemstraße, die Glüh- und die Verzinkungslinie erhalten ein gemeinsames, durchgängiges Automatisierungssystem, bestehend aus Basis-(Level 1) und Prozessautomatisierung (Level 2) sowie speziell für Kaltwalzwerke entwickelten Prozessmodellen. Damit können alle Anlagenteile präzise aufeinander abgestimmt werden. Dies sorgt für eine hohe Verfügbarkeit und Ausbringung bei gleichbleibend hoher Produktqualität. Die Tandemstraße besteht aus fünf Sexto-Gerüsten. Damit können insbesondere hochfeste Stähle innerhalb enger Toleranzen gewalzt werden. SmartCrown-Walzen und spezielle Aktuatoren und Regelsysteme sorgen für die erforderliche Planheit des Fertigproduktes. Die Eintrittsdicken des Bandes betragen 1,5 bis 6 Millimeter, die Enddicken liegen zwischen 0,2 und 2,5 Millimetern. Gewalzt werden Bänder mit Breiten von 700 bis zu 1.600 Millimetern. Die Kapazität der Kontiglühe beträgt 767.000 Tonnen pro Jahr, jene der Verzinkungslinie 416.000 Tonnen pro Jahr. Beide Anlagen erzeugen Bandstahl mit Dicken von 0,2 bis 2,5 Millimeter und Breiten zwischen 700 und 1.600 Millimetern.