Konecranes : Prüfdienst für sichere Ketten und Anschlagmittel
Bereits kleinste Schäden an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln können beträchtliche Auswirkungen auf die Sicherheit der Mitarbeiter und des Betriebes haben. Umso wichtiger ist ein einwandfreier Zustand derselben, welcher nur durch eine regelmäßige Überprüfung gewährleistet werden kann. Kunden von Konecranes können sich voll und ganz auf die bestens geschulten Prüfer von Konecranes und den mobilen Kettenprüfdienst am neuesten Stand der Technik verlassen.
Prüfung nach AMVO und ÖNORM
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter Sorge zu tragen. Eine daraus abzuleitende Prüfpflicht wird durch die Arbeitsmittelverordnung AMVO § 8 (wiederkehrende Prüfung) und § 16 (Wartung von Arbeitsmittel für die Dauer der Benutzung) weiter konkretisiert. Anschlagmittel sind in diesem Sinne durch befähigte Personen nach ÖNORM M9605-1 (Rundstahlketten für Anschlagmittel) regelmäßig zu prüfen. Dazu zählen unter anderem: Kettengehänge, Anschlagpunkte, Anschlagwirbel, Ringschraube, Ringmutter, Schäkel, S-Haken, Rundschlingen, Hebebänder, Anschlagseile, Hebemagnete, Stahlwinden, Zurrkette, Zurrgurt, … und vieles mehr.
Konecranes prüft und repariert Anschlagmittel unter Beachtung und Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften:
BGBI. II. 164/2000 AMVO § 8 und § 16
ÖNORM M9605-1 (Rundstahlketten für Anschlagmittel)
Prüfumfang – wiederkehrende Prüfungen:
Prüfung der technischen Dokumentation
Sichtprüfung
Prüfung von Ketten und Anschlagmittel mit 50% Überlast (mittels unserer mobilen Prüfbank bis zu 20 Tonnen pro Strang)
Funktionsprüfung von mechanischen Hebezeugen und Magneten
Gesetzlich vorgeschriebene Prüffristen
Die wiederkehrenden Prüfungen müssen in einem Abstand von 12 längstens 15 Monaten, aber mindestens einmal pro Kalenderjahr durchgeführt werden. Abweichend davon sind die Abstände in Abhängigkeit von besonderen Umwelteinflüssen zu verkürzen. Hierzu zählen beispielsweise das Alter der Ketten und Anschlagmittel, äußere Einflüsse - wie Wärme, Kälte und Luftfeuchtigkeit, der Verschmutzungsgrad, die Nutzung, Belastungen, sowie die Betriebsdauer und die Betriebsart. All diese Faktoren können in Ausnahmesituationen weitere Prüfverfahren notwendig machen. Der Konecranes Techniker erkennt dies vor Ort und gibt seine Empfehlungen an den Kunden weiter.
Fazit: Beim hochqualifizierten Team von Konecranes sind Kunden in Punkto vorgeschriebener Anschlagmittel-Prüfungen in den besten Händen. Sowohl die Sicherheit der Kunden-Mitarbeiter als auch die gesamte Sicherheit des Kunden-Betriebes ist der Firma Konecranes äußerst wichtig.
Die Vorteile für den Kunden:
Für die Prüfungen nach BGBl. II. 164/2000 AMVO § 8 und § 16 wie auch nach ÖNORM M9605-1 werden ausschließlich speziell geschulte Konecranes Prüfer eingesetzt
Die Kunden erhalten übersichtliche Sammel-Prüfprotokolle.
An den Ketten und Anschlagmitteln werden Prüfplaketten angebracht.
Die Prüfmittel werden durch den TÜV Austria jährlich neu kalibriert.
Alle befähigten Prüfer tauschen sich ein Mal im Jahr über ihre Erfahrungen aus, um kontinuierlich höchste Anforderungen erfüllen zu können.
Anfallende Reparaturen werden auf Wunsch sofort vor Ort oder in der Konecranes-Werkstätte durchgeführt.
Alle gängigen und notwendigen Ersatzteile hat Konecranes für seine Kunden auf Lager
Nach abgeschlossener Prüfung werden die Kunden im Rahmen eines Nachgespräches mit dem Prüfer auf Empfehlungen und Verbesserungsmaßnahmen hingewiesen.