Voestalpine : Neues Kaltwalzzentrum in Kematen in Betrieb

Der Voestalpine-Konzern eröffnet im niederösterreichischen Kematen/Ybbs eines der weltweit modernsten Kaltwalzzentren zur Herstellung von hochwertigem Bandstahl. Mit einer Investition von 113 Millionen Euro enstand in den letzten fünf Jahren auf 70.000 m² der bisher größte Produktionsstandort der Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH. Das Unternehmen gehört zur voestalpine Metal Forming Division, die im GJ 2012/13 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro erzielte. Das neue Werk beschäftigt ab sofort 160 Mitarbeiter und produziert künftig 60.000 Tonnen Bandstahl pro Jahr für die Sägenproduktion in 70 Ländern weltweit. Im letzten Jahrzehnt investierte der voestalpine-Konzern rund 450 Millionen Euro in seine neun Gesellschaften in Niederösterreich, die damit auch für die kommenden Jahre abgesichert werden.

Synergien durch zentralen Standort

Bereits 2008 erfolgte im Wirtschaftspark Kematen der Spatenstich für den Bau des größten Produktionsstandortes der Böhler-Uddeholm Precision Strip Gruppe, die mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften in Österreich und Schweden, sowie Vertriebstöchtern weltweit vertreten ist und deren 1.100 Mitarbeiter jährlich 250 Millionen Euro erwirtschaften. Nun geht das Werk vom bisherigen Teil- in den Vollbetrieb über. Das Herzstück des Produktionsstandortes ist das neue Kaltwalzgerüst, das engste Dicken- und Planheitstoleranzen bei einer gleichzeitig größtmöglichen Materialausbringung erreicht. Diese Voraussetzungen tragen künftig unter anderem zu einer 30-prozentigen Erhöhung der jährlichen Walzkapazität auf rund 60.000 Tonnen bei.

Mit der Großinvestition konzentriert die Voestalpine ab sofort die gesamte Bandstahl- und Sägebandstahlproduktion in Kematen. „Wir haben die Fertigung an einem zentralen Standort vereint, um Synergien zu schaffen und damit von Österreich aus die Qualitäts- und Kostenführerschaft weltweit langfristig sicherzustellen“, erklärt Voestalpine-Vorstand Herbert Eibensteiner. Auch die bisherige Produktion in Traismauer/Niederösterreich und Schweden wurde an den neuen Standort verlagert.

Export in über 70 Länder

Die kaltgewalzten Präzisionsbandstähle aus Kematen kommen künftig primär bei der Produktion von Sägen für die Metall-, Holz-, Stein- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Exportiert wird in rund 70 Länder der Welt, darunter Deutschland, China, die USA und die Schweiz. Böhler-Uddeholm Precision Strip-Bandstahl ist beispielsweise auch im Schweizer Teilchenbeschleuniger CERN oder in Schweizer Premiumuhren zu finden. „Mit dem High-Tech-Werk in Kematen können wir die hohen Ansprüche unserer weltweiten Kunden künftig noch besser erfüllen“, sagt Eibensteiner.