Industriekongress 2025 : Navigieren in Zeiten des Umbruchs

Unter dem Leitthema „Navigating the Future in an Era of Collapsing Certainty“ treffen sich Entscheidungsträger, um nicht nur über Krisen zu sprechen – sondern über Lösungen.
Neue Weltordnung – neue Spielregeln für die Industrie
Den Auftakt macht Politikwissenschaftler Herfried Münkler, der mit analytischer Schärfe die globale Lage skizziert: Deglobalisierung, neue Allianzen, strategische Autonomiebestrebungen. Themen, die längst den Alltag in Industrieunternehmen prägen. Ergänzt wird diese geopolitische Standortbestimmung durch Beiträge von Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, der die industriepolitische Lage Europas ins Visier nimmt: von Bürokratiebelastung über Energiepreise bis zur Frage nach einem echten „Industrial Deal“. Außerdem ordent Velina Tchakarov, Politikwissenschaftlerin und Ostexpertin die derzeitige Achse USA-Europa-Russland ein.

Perspektiven aus der Industrie – von CEOs für CEOs
Was bedeutet das konkret für Unternehmen? Antworten kommen direkt von den Führungsetagen:
-
Andreas Gerstenmayer (ehemals AT&S)
spricht über Europas Rolle im globalen Halbleiter-Markt – und über technologische Souveränität in einem von Asien dominierten Umfeld.
-
Robert Machtlinger (FACC)
berichtet aus dem Spannungsfeld eines global agierenden Luftfahrtzulieferers mit westlichen Kunden und chinesischem Mehrheitseigentümer.
Anette Klinger (IFN), Andreas Klauser (Palfinger), Herbert Decker (MFL), Hans Kostwein (Kostwein Maschinenbau) und Thomas Welser (WKW) bringen weitere Perspektiven aus Industrie, Rüstung, Energie und Maschinenbau ein.
Sie alle eint die Frage: Wie bleibt Europas Industrie unter veränderten Rahmenbedingungen handlungsfähig, wettbewerbsfähig und resilient?
Lesen Sie auch: MFL-Chef Decker über Neugeschäft in der Rüstung: "Haben uns zu lange der Hoffnung ergeben, dass die Menschheit friedlicher geworden ist"
Lesen Sie weiter: Palfinger und das Defence-Geschäft: "In den Ausschreibungen geht es um Eins oder Null"
Deep Dive Sessions: Substanz statt Schlagworte
Der Kongress denkt weiter – und tiefer. In den Deep Dive Sessions analysieren Expert:innen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen konkrete strategische Hebel:
- Siemens Österreich zeigt, wie das digitale Betriebsmodell zur zentralen Waffe im Wettbewerb wird.
- VERBUND präsentiert mit dem Energy Performance System eine Lösung für Echtzeit-Energiemanagement über Unternehmensstandorte hinweg.
- v_labs gibt Einblicke, wie Corporate Venture Studios neue Geschäftsmodelle in Serie bringen.
- EIT Manufacturing und Syngroup diskutieren die Macht von Datenökosystemen und operative Resilienz.
Ziel: Nicht nur Impulse liefern, sondern konkrete Ansätze entwickeln, die im Unternehmensalltag greifen.
Industrie im Gespräch – formell und informell
Ob in der Eröffnung mit Beatrice Schmidt (Geschäftsführerin) und Rudolf Loidl (Chefredakteur), beim der morgendlichen Laufrunde durch das schöne Ennstal, Business Lunch, am Abend beim BBQ unter freiem Himmel, beim Testdrive mit BYD und einer Golfrunde am ältesten Golfplatz Österriechs – der Industriekongress schafft Raum für Gespräche, wie sie anderswo selten stattfinden: offen, direkt und auf Augenhöhe.
Die Mischung aus hochkarätigem Fachprogramm, strategischer Tiefe und entspannter Gesprächskultur macht den Industriekongress zur vielleicht relevantesten Plattform für die produzierende Wirtschaft im deutschsprachigen Raum.
Der Industriekongress 2025 bietet keine einfachen Antworten – aber er stellt die richtigen Fragen. Und bringt die Menschen zusammen, die sie beantworten können.