Jahresbilanz : Mehr als 41 Millionen DPD Austria Pakete 2015
„Wir sind mit großem Optimismus in das Jahr 2015 gegangen und haben es mit Erfolg abgeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden durch unsere Mitarbeiter mehr als 41 Millionen Pakete befördert - weit über sechs Millionen Pakete davon im Privatkunden-Segment. Dieser Geschäftsbereich ist auch 2016 ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten", so Rainer Schwarz, Geschäftsführer DPD Austria.
Durchschnittlich 168.600 Pakete pro Tag – Österreich und international
Bei der Gesamtmenge der beförderten Pakete konnte DPD Austria auch 2015 wieder zulegen. Rund eine Million Pakete mehr wurden gegenüber dem Vergleichszeitraum 2014 transportiert. Dies bedeutet eine tägliche Paketanzahl von durchschnittlich 168.600, die vorwiegend in Österreich versendet und zugestellt wurden. Bei den Auslandsdestinationen ist nach wie vor Deutschland mit einem Anteil von 70 Prozent die Nummer 1. Auf den weiteren Plätzen landen Italien, Spanien, Tschechien und die Schweiz. Stark zugelegt haben Großbritannien (+ 20 Prozent gegenüber 2014) und Polen (+ 24 Prozent gegenüber 2014). Mehrheitlich waren die Empfänger Geschäftskunden der DPD Austria – nämlich 85 Prozent. Die restlichen 15 Prozent waren private Versender und Empfänger.
Rechnet man zur Jahrespaketmenge auch das Express Service unter der Marke Primetime dazu, so erhöht sich die Gesamtpaketsumme des Jahres 2015 um rund weitere zwei Millionen Pakete.
Pickup Paketshops und Paketnavigator beim Privatkunden sehr beliebt
„Flexibilität und Freiheit sind für uns nicht nur zwei Schlagworte, wir machen sie für unsere Kunden erlebbar", erklärt Rainer Schwarz, und verweist dabei auf die 1.000 Pickup Paketshops und auf den Paketnavigator, ein Online-Tool zum Umverfügen von Paketen. Mit den Pickup Paketshops ist DPD österreichweit flächendeckend vertreten und ermöglicht den Kunden das DPD Service nach einer maximalen Wegzeit von 15 Minuten in Anspruch zu nehmen. Und das in vielen Shops auch am Wochenende. Großen Zuspruch findet auch der Paketnavigator, der Kunden zahlreiche Umverfügungsmöglichkeiten für die Pakete anbietet: So haben beispielsweise im Dezember 2015 rund 40.000 User dieses Service genutzt um ihre Pakete an eine andere Adresse (30 Prozent) oder an einem anderen Tag (28 Prozent) liefern zu lassen. Rund ein Viertel hat das Paket in einen Pickup Paketshop in ihrer Nähe (25 Prozent) liefern lassen. Für einen „Wunschnachbarn" – ein Feature, das im November 2015 eingeführt wurde – haben sich immerhin bereits 15 Prozent entschieden. „Im Jahr 2016 werden wir die Anzahl unserer Pickup Paketshops weiter vergrößern und das Service für unsere Kunden – sowohl bei den Business- als auch bei den Privatkunden – durch neue Serviceangebote vor allem im Online-Bereich – zusätzlich ausbauen", erläutert Rainer Schwarz abschließend.