Führungswechsel : Kunststoff-Cluster mit neuer Leitung
Christian Altmann absolvierte den Studiengang Produktions- und Managementtechnik an der Fachhochschule Steyr. Nach Praktika, unter andrem bei MAN Steyr und bei BASF in Deutschland, leitete er über ein Jahr den Verein Netzwerk Logistik. 2005 übernahm er das Management des Mechatronik-Clusters (MC), den er seitdem auf eine Größe von 334 Partnerunternehmen zur zweitgrößten Cluster-Initiative aufgebaut hat. Der gebürtige Steyrer (31) lebt in Kronstorf, ist verheiratet und Vater eines einjährigen Sohnes. Der Kunststoff-Cluster und der Mechatronik-Cluster werden zukünftig in Oberösterreich in Personalunion geführt. Damit wird der oberösterreichische Teil der Cluster ähnlich geführt wie beim Kooperationspartner ecoplus, der Wirtschaftsagentur Niederösterreichs zum Erfolg, wo seit zwei Jahren Harald Bleier sowohl das KC- als auch das MC-Büro leitet. Im Kunststoffbereich kooperieren Clusterland Oberösterreich GmbH und ecoplus seit 2005, seit 2010 auch im Bereich Mechatronik. Christian Altmann erklärt: „Die ersten Gespräche mit KC- als auch MC-Firmen und Beiräten zeigen, dass unsere Partner dieser neuen Konstellation etwas abgewinnen können. Kunststoff wird nicht nur als Konstruktionswerkstoff für den Maschinenbau immer wichtiger - Kunststoff als Funktionsträger wird vor allem im Komponentenbereich im Maschinen- und Anlagenbau ein Thema mit Zukunft. Im Gegenzug kommt die Kunststoff-Industrie nicht mehr am Thema Mechatronik vorbei. So ergeben sich für beide Branchen wechselseitige inhaltliche Synergien und Innovationsimpulse, die wir gemeinsam in den nächsten Jahren ausbauen werden.“ Mit derzeit 440 Partnerunternehmen ist der KC das größte Netzwerk für Kunststoff-Technologie in Europa. Mehr als 110 Kooperationsprojekte mit über 400 beteiligten Unternehmen wurden seit der Gründung im Jahr 1999 abgewickelt. Die Eigenfinanzierung des KC wurde auf über 80 Prozent angehoben. Die KC-Beiräte und KC-Leitbetriebe waren an der Gründung des Transfercenters für Kunststofftechnik (TCKT) in Wels als entscheidendes F&E-Zentrum und dem Ausbau der JKU Linz im Bereich der Polymerchemie und Kunststofftechnik beteiligt.