IAA 2015 : Google wird nicht zum Autobauer

Google hat bereits selbstfahrende Autos auf den Straßen und sich auch kürzlich einen erfahrenden Automanager an Board geholt. Die Befürchtungen der Autobranche wurden deshalb auch immer größer, dass der IT-Konzern den traditionellen Autobauern den Rang ablaufen könnte - nicht zuletzt, da laut Umfrage jeder dritte Deutsche ein Auto von einem IT-Konzern wie Apple oder Google kaufen würde. Doch Google verfolgt andere Pläne und will eher Partner der Autobauer werden. "Das ist nichts, was wir allein tun wollen oder können", so der DACH- und Osteuropa-Chef Philipp Justus. So gebe es bereits mit 35 Herstellern eine Allianz zum Einsatz des Smartphone-Systems Android in den Kommunikationssystemen von Autos.

Keine Sorge um Datenschutz

Der Google-Manager versicherte, Nutzer der Dienste müssten sich über den Umgang mit ihren Daten keine Sorgen machen. "Der Nutzer muss wissen, was mit den Daten passiert", sagte Justus. Es müsse Transparenz herrschen und ein Kunde gefragt werden, bevor etwas mit den Daten passiere. "Uns interessiert die Frage, was möchten die Kunden im Auto haben - wie soll das Infotainment aussehen", beschrieb Justus die Ziele, die der Konzern mit dem selbstfahrenden Auto verfolgt. "Wir sehen das Auto als logische Fortsetzung einer Kundenerfahrung, die wir ständig mit uns herumtragen: Das Internet ist ständig präsent", ergänzte er. (apa/Reuters)