Förderungen : Exportförderung: Grenzgänger

Arthur Zangerl Förderheft 2012
© Arthur Zangerl

Die Initiative „go-international“ bewirbt ihre Dienstleistungen mit einem banalen, aber recht prägnanten Satz: „Rund um Attnang-Puchheim leben sieben Milliarden Menschen.“ Tatsächlich sind heute die Märkte jenseits der Grenze ein zentraler Bestandteil der österreichischen Wirtschaftsleistung – und doch gibt es weiterhin jede Menge Potenzial, neue heimische Exporteure aufzubauen und bestehende zu bestärken. Das Wirtschaftsministerium investiert dafür im Rahmen einer Internationalisierungsoffensive 39 Mio. Euro. Das auf zwei Jahre ausgelegte Programm läuft noch bis 31. März 2013. Ein Teil der Summe wird über aws und FFG an Unternehmen weitergeleitet. Den größten Teil des Budgets verwaltet jedoch „go-international“, nämlich 35 Mio. Euro. Beratung Diese Initiative bietet hierzulande das am weitesten ausgefächerte Angebot an Beratung und Finanzhilfen im Exportbereich, sie ist daher am besten als erste Anlaufstelle geeignet. Schnell sein lohnt sich: Die Dienstleistungen von „gointernational“ sind begehrt und der größte Teil der Gelder bereits ausgeschöpft. Doch in einigen Programmen sind noch Mittel verfügbar – der aktuelle Stand ändert sich laufend und wird auf der Homepage der Initiative täglich aktualisiert. Für alle, die es bis März nicht mehr schaffen, hat Richard Bandera, Projektmanager der Internationalisierungsoffensive, einen Trost parat: Eine Verlängerung des Programms sei in Aussicht, die Neuauflage würde dann bis März 2015 laufen. Intensivere Betreuung „go-international“ ist im Bereich der Außenwirtschaft Austria (AWA) angesiedelt. Diese ist eine österreichische Besonderheit – so haben etwa deutsche Exporteure einen Service in dieser Breite nicht. Auch unabhängig von zeitlich befristeten Initiativen betreut die AWA Firmen über ihre Zentrale in Wien und die 115 weltweiten Stützpunkte fern- ab der Heimat, und zwar mit länderspezifischen Infos bis zur Vermittlung geeigneter einheimischer Mitarbeiter. Die Initiative „gointernational“ intensiviert jedoch diese Betreuung mit gezielten Schwerpunkten und ergänzt sie um finanzielle Förderungen. Hier geht´s weiter

Das Angebot ist auf den ersten Blick mehr als komplex: Es gibt fünf Cluster, 25 Direktförderungen und über 90 Einzelmaßnahmen. Auf den zweiten Blick lassen sich zwei große Blöcke definieren: Umfassende Betreuungsleistungen ohne Finanzmittel sowie Direktförderungen. Hier eine knappe Übersicht. Den ersten Block bilden Dienstleistungen, die gebündelt nach fünf Clustern eine Firma auf dem Weg in einen neuen Markt begleiten: Informationsveranstaltungen, Beratung oder Coaching in Österreich ebenso wie Studien zum jeweiligen Markt, seinen Besonderheiten und Geschäftschancen. Im Ausland die Vernetzung vor Ort, Suche nach Vertriebspartnern, Organisation von Marktsondierungsreisen und verbilligte Teilnahme an Fachmessen und Präsentationsveranstaltungen. Direktförderungen Der zweite Block sind die Direktförderungen. Hier ist die Kofinanzierung bzw. Übernahme von 50 Prozent der Ausgaben möglich, die auf dem Weg zum Markteintritt anfallen, und zwar gestaffelt nach Region und Branche (siehe Kasten unten). Die Direktförderungen betreffen beispielsweise Reisekosten, Ausgaben für den Messeauftritt, Kofinanzierung für die Begleitung durch einen erfahrenen Exportberater oder die Übersetzung der Homepage. Stark nachgefragt werden außerdem Beteiligungen von „go-international“ an Ausgaben für einheimische Rechts- und Steuerberater vor Ort. 5 Cluster von "go-international" zu Beratung und Betreuung: - Branchenfokus Zukunftsmärkte- Begleitung von Technologieunternehmen in neue Märkte- Förderung von Dienstleistungsexporten, darin enthalten ein Schwerpunkt zur Kreativwirtschaft- Kommunikation von Exportchancen gegenüber heimischen Firmen- Kommunikation der wirtschaftlichen Stärken Österreichs international 25 Direktförderungen über „go-international“ für Kosten während des Markteintritts: - in die Staaten Europas bis 5000 Euro- in Fernmärkte bis 10.000 Euro- für Technologieunternehmen bis 15.000 Euro- für Rechts- und Steuerkosten bis 15.000 Euro Kontakt: www.go-international.at