Investition : Daimler will Hightech-Autoanbieter werden

Das Werk in Berlin soll etwa künftig weltweit für die Weitergabe von Expertise zur Motorsteuerung "Camtronic", die den Kohlenstoffdioxidausstoß der Autos senke, verantwortlich sein. Die Beschäftigung in dem Werk sei damit auf lange Sicht gesichert. In dem 1902 gegründeten Werk arbeiten nach Angaben von Daimler mehr als 2.500 Menschen. Es sei das älteste produzierende Werk des Konzerns.

"Zusammenarbeit beim vernetzten Fahrzeug"

In Sachen Fahrzeugvernetzung - dem Auto der Zukunft - will Daimler außerdem mit dem US-Chipspezialisten Qualcomm zusammenarbeiten. Dabei sollen Möglichkeiten gefunden werden, welche Technologien in diesen Fahrzeugen zum Einsatz kommen könnten - so etwa 3G/4G-Mobilfunkverbindungen oder kabellose Ladeoptionen. Die Kooperation werde sich auf die Entwicklung eines Ladeprozesses für Elektroautos konzentrieren.

Daimler will außerdem seine seit zwei Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu ausbauen. Ziel sei es, den Mercedes-Benz-Kunden in China individuellere Dienste in vernetzten Fahrzeugen anzubieten, erklärte die Pkw-Sparte Mercedes-Benz anlässlich der Elektronikmesse CES in Shanghai. Dazu werde das Ende 2014 von dem Autobauer eröffnete Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking genutzt. Mercedes bietet seit 2013 den Kartendienst von Baidu in Fahrzeugen an.

Demnächst soll das Baidu-Infotainmentsystem CarLife via Smartphone auf Bordcomputern der Autos eingesetzt werden. Auch die Volkswagen-Tochter Audi hatte vergangene Woche eine Kooperation mit Baidu bekanntgegeben. (apa/dpa/Reuters)