Magna : Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug
Magna hat das Konzept durch sein Tochterunternehmen Magna Steyr in einem gemeinschaftlichen, nationalen Förderprojekt zusammen mit dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der Technischen Universität Wien, der Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA in Graz und der Firma Proton Motor GmbH in München entwickelt. Für den Bau des fahrbaren Technologie-Demonstrators – ein batterieelektrisches Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender und Allradantrieb – zeichnet Magna Steyr verantwortlich.
„Die Automobilindustrie stellt sich der Herausforderung, alternative Null-Emissionen-Antriebssysteme und -Fahrzeuge zu entwickeln“, so Karl-Friedrich Stracke, President Fahrzeugtechnik und Engineering Magna Steyr. „Magna Steyr unterstützt mit der Entwicklung dieses innovativen Konzeptfahrzeugs zukünftiges emissionsfreies Fahren und eine emissionsfreie Mobilität“.
Das Brennstoffzellen-Range-Extender-Konzept schließt eine Lücke im vorhandenen Portfolio der emissionsfreien Antriebsvarianten. Es kombiniert die Vorteile des schnellen Tankens mit der höheren Energiedichte des Wasserstoffs und bietet elektrisches Laden und somit Zero-Emission-Fahren bei gleichzeitig hohen Reichweiten. Das Demofahrzeug fährt zudem bei voll aufgeladener Batterie vorrangig rein batterieelektrisch. Sinkt der Ladezustand, schaltet sich die Brennstoffzelle hinzu, um die Batterie nachzuladen und somit die absolute Reichweite zu erhöhen. Die eingesetzte Antriebsarchitektur ist auf herstellerspezifische Anforderungen und für unterschiedliche Fahrzeugsegmente adaptierbar.
Das Wiener Motorensymposium findet am 28. und 29. April im Kongresszentrum Hofburg Wien statt. Magna Steyr-Entwicklungsingenieur Helfried Müller erläuterte das Konzeptauto innerhalb seines Vortrags „Brennstoffzellen Range-Extender als weiterer Lösungsansatz für große Reichweiten im emissionsfreien Fahrbetrieb“ den zahlreichen Teilnehmern aus der Automobilbranche.