Autoindustrie : Audi gibt Mitarbeitern Beschäftigungsgarantie bis 2025

Vor nicht allzu langer Zeit war es für viele Menschen selbstverständlich, dass der eigene Arbeitsplatz in den nächsten sieben Jahren sicher ist - heute ist das eine eigene Schlagzeile.

So etwa bei Audi. Bei dem bayerischen Autobauer haben Vorstand und Betriebsrat den "Beschäftigungspakt" für die 60.000 Mitarbeiter an den deutschen Standorten bis zum Jahr 2025 verlängert.

Zwei neue Elektroautomodelle werden in Ingolstadt gebaut

Vorstandschef Rupert Stadler kündigte auf einer Betriebsversammlung in Ingolstadt außerdem den Bau zweier nur elektrisch angetriebener SUV-Autos von 2021 an im Stammwerk Ingolstadt an.

Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch sagte, beide Entscheidungen seien in Zeiten der Digitalisierung und neuer Antriebe dringend notwendig gewesen, um den Beschäftigten Zukunftsängste zu nehmen. "Gerade die Produktion der beiden neuen voll elektrischen SUV ist deshalb ein weiterer Meilenstein für unsere sichere Zukunft."

Audi baut seine beiden ersten Elektro-Modelle in Brüssel. Bis 2025 will die VW-Tochter 20 elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen, "davon mehr als zehn rein elektrisch".

Management erwartet von Menschen weiter "größte Flexibilität"

Stadler sagte, der Übergang zur E-Mobilität und die volatilen Automärkte forderten "dem Unternehmen und der Belegschaft größte Flexibilität ab". Der Aufbau von Produktionskapazität für Elektroautos in Deutschland sei ein "klares Bekenntnis zur Zukunft der Werke Ingolstadt und Neckarsulm".

Mosch forderte, der Vorstand müsse die Zukunft auf jeden Fall arbeitnehmerfreundlich gestalten. Wenn er weiter in Zukunftstechnik, Qualifizierung, Heimatstandorte und Beschäftigung investiere, sei Audi auf einem sehr guten Weg. (dpa/apa/red)