Das war das Gainer Industriefestival 2019
Etwa 800 Teilnehmer fanden sich am 9. und 10. Oktober in Linz am Gainer Industrie Festival ein, um sich mit namhaften Industrieunternehmen über Themen wie Unternehmenstransformation und neue Businessmodelle auszutauschen.
Das erste Gainer Industrie Festival bot neben Keynotes, Vorträgen und Pitches auch vertiefende Masterclasses und Workshops.

Das erste Gainer Industrie Festival bot neben Keynotes, Vorträgen und Pitches auch vertiefende Masterclasses und Workshops.

Etwa 500 Menschen fanden sich in der Tabakfabrik in Linz ein, wo über 60 Vortragende die aktuellen Themen und Herausforderungen adressierten.

Der erste Speaker brachte gleich ein brennendes Thema mit: „Rising Star“ und AI-Experte an der TU Wien, Eric Steinberg, stellte die Frage, ob Technologie den Klimawandel aufhalten kann.

Der Co-Founder des Beratungsunternehmens dwarfs and Giants, Sascha Bernardis, eröffnete den Themenblock des ersten Tages „Rewriting the Future of Organization“.

Führung beginnt, wenn unser Ego den Raum verlässt: Tobias Ködel, Gründer der Managementberatung The Beautiful Ugly Truth, erklärte, warum unsere Führungskultur nicht zukunftsfähig ist.

Der CEO der Keba AG, Gerhard Luftensteiner, erzählte, wie sein Unternehmen die Umstellung auf eine agile Organisation gemeistert hat.

Die Themen der Vorträge auf der Main Stage wurden in vertiefenden Masterclasses weitergeführt. Hier zu sehen Verena Jutmayer von Pioneers.

Marcus Raitner, Agile Coach und Agile Transformation Agent bei BMW Group IT, zeichnete die Reise des Unternehmens zu einer agilen Organisation nach.

Christian Kabusch, Head of Digitalization and Transformation bei der Siemens AG, sprach über die Rolle von Führungskräften und der Unternehmenskultur bei der Gestaltung künftiger Arbeitswelten.

Was macht Sinn und wie erkennt man Irrwege auf der Reise zur agilen Organisation? Consultant Eva-Maria Ayberk klärte auf.

Was braucht es noch für eine erfolgreiche digitale Transformation in technischen Service-Organisationen? Roman Teichert, Managing Director von Otis Austria sprach über Herausforderungen, Ansätze, Erfahrungen und erste Erfolge.

Beim ersten Stage Talk des Tages diskutierten Roman Teichert von Otis Austria, Tobias Ködel von The Beautiful Ugly Truth, Marcus Raitner von BMW Group IT, Robert Rosellen von Microsoft Österreich und Britta Bibel-Cavallaro von OC Oerlikon Management AG über die Herausforderungen und Chancen bei der Unternehmenstransformation.

Katja Bauer, Trainerin und Geschäftsführerin bei der Synergy Management- & Unternehmensberatung rückte in ihrem Beitrag die Talente in den Fokus.

Jürgen Weiss, Co-Founder der Plattform digital:talents stellte Möglichkeiten zur Zusammenführung von Talenten und Unternehmen vor.

Alex Sztatecsny von Microsoft vertiefte in seiner Masterclass das Thema Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0.

Der COO of Digital Industries bei der Siemens AG, Jan Michael Mrosik, erklärte die Chancen für die produzierende Industrie in Sachen digitaler Transformation.

Die Moderatoren, Weka-Chef Hans-Florian Zangerl und Industriemagazin-Chefredakteur Rudolf Loidl ließen gemeinsam mit Bernhard Kienlein von Siemens den ersten Tag Revue passieren und gaben Einblick in die Themen des zweiten Tages.

Der zweite Tag startete inhaltlich mit dem Vortrag von Shermin Voshmgir, Gründerin des BlockchainHubs & Direktorin des interdisziplinären Instituts für Krypto-Ökonomie an der WU Wien. Sie sprach über Token Ökonomie: Wie Blockchains und Smart Contracts das Internet revolutionieren.

Stefan Grüll, Gründer und CEO von „Steel but Smart“ sprach über die Verbindung von Stahl als wichtiges Produkt für die Industrie und die Blockchain.

„Die Kamera ist die neue Tastatur“: Anna Lukasson-Herzig, Gründerin und CEO von nyris, sprach über Grenzen und Chancen von Visualisierung - auch für Maschinen.

"Haben Sie ihr Textverarbeitungsprogramm selbst geschrieben?", fragte Bernhard Bergmaier vom Linz Center of Mechatronics. Er sprach über Netzwerke von automatisierten Wissensservices.

Der Head of AI bei craftworks, Simon Stiebellehner, hatte Augmented Intelligence zum Thema und sprach über die „Human-Machine Marriage“.

Michael Bruns von PwC Österreich erzählte aus der Praxis, wie digitale Champions Analytics & AI erfolgreich einsetzen.

Peter Schieder von Fraunhofer ermutigte die Teilnehmer, digitale Geschäftsmodelle einfach zu denken.

Wie kommt man zur Digital Factory? Markus Künstner von Kapsch BusinessCom AG erklärte, dass das Potenzial am Weg zur digitalen Transformation noch nicht ausgeschöpft ist.

Paul Bruckberger, CEO & Co-Founder von linx4, erklärte, wie Maschinen- und Anlagenbauer in das Pay-per-Use Geschäft einsteigen können.

Christian Holzapfel von klarx erklärte, wie die Digitalisierung am Bau funktionieren kann.

Klaus Floht von Rosenberger Telematics beschrieb die Hintergründe, warum ein Start-up mehrere Millionen in eine Eigenentwicklung einer IoT-Plattform investiert.

Frank Piller von der RWTH Aachen zeigte anschaulich, wie neue Geschäftsmodelle in der Avatar-Ökonomie funktionieren können und wie Disruption durch Digital Twins and Shadows angestoßen werden kann.

Gestern noch ein Industrieunternehmen, heute ein Software- und Analytikunternehmen: Jürgen Weiss von Microsoft Austria sprach über Learnings bei der Unternehmenstransformation.

Martin Wagner von Verbund Solution zeigte erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Energiewende auf.

Roger Feist, Director Business Unit Digital Solutions bei Achenbach Buschhütten beantwortete fünf drängende Fragen - etwa: „Wie gefährlich ist die Cloud?“, oder: „Selber machen oder zukaufen?“

Wolfgang Leindecker von TTTech Industrial Automation, Stefan Schönegger von B&R Industrial Automation, Rainer Brehm von Siemens und Roger Feist von den Aschenbach Buschhütten diskutierten über Disruption und neue Technologien beim Stage Talk des zweiten Tages.

Werner H. Bittner, Geschäftsführer der Umdasch Group Ventures erzählte von aktuellen Projekten.

Roland Rathner, Geschäftsführer von Stirtec, erklärte die Herausforderungen am Weg vom Startup zur Scaleup-Phase.

Drei Mantren, die Unternehmen in Veränderungsprozessen leiten, beschrieb Anna Wohlesser von dwarfs and giants.

Johannes Schneider von Ernst & Young beschrieb die ganzheitliche Transformation am Beispiel der Goodmills Gruppe.

Philipp Smole von Palfinger 21st stellte die Tochter von Palfinger Österreich als neuen „Weg zu radikalen und disruptiven Innovationen für die Hebe-Lösungen der Zukunft“ vor.

Siemens-Digital-COO Jan Michael Mrosik: "Die Industrie von morgen bietet mehr Potenzial als wahrgenommen wird."

„Young Talent“ und IT-Security Consultant Philipp Kalweit beendete das Gainer Industrie Festival mit viel Witz und erzählt3e von seiner Erfolgsgeschichte - u.a.a als Top 30 unter 30 der Forbes-Liste. Finden Sie im Anschluss weitere Eindrücke des ersten Gainer Industrie Festivals.



























































































