Größte Industrieunternehmen Vorarlberg : Industrie-Ranking 2025: Diese Vorarlberger Unternehmen treiben die Wirtschaft an
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte für das Textilland Vorarlberg eine Zeit des Aufschwungs.
- © Tourismusverband VorarlbergIm Jahr 2024 sah sich die österreichische Industrie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. In einem von Rezession geprägten wirtschaftlichen Umfeld verzeichneten die 250 größten Industrieunternehmen des Landes im Schnitt einen Umsatzrückgang von 2,1 Prozent. Wurden auch große Energieversorger wie OMV berücksichtigt, belief sich das Minus sogar auf rund 8 Prozent. Dennoch blieb die Zahl jener Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro stabil bei 73 – ein Hinweis auf eine gewisse strukturelle Robustheit trotz konjunktureller Schwäche.
>>> Das sind Österreichs 250 mächtigste Industrieunternehmen
Im aktuellen Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs sind 21 Betriebe aus Vorarlberg gelistet. Diese erwirtschafteten gemeinsam einen Umsatz von 17,93 Milliarden Euro. Das Bild innerhalb des Bundeslands ist jedoch heterogen: Sieben Unternehmen mussten teils erhebliche Umsatzrückgänge hinnehmen – in manchen Fällen im zweistelligen Prozentbereich. Gleichzeitig gelang es einer beachtlichen Anzahl vorarlberger Industriebetriebe, auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen Wachstum zu erzielen. Auffällig: Der durchschnittliche Umsatzrückgang der größten Unternehmen in Vorarlberg lag bei lediglich 2,2 Prozent – ein Wert, der im bundesweiten Vergleich dem oberen Mittelfeld entspricht und Ober- sowie Niederösterreich deutlich hinter sich lässt.
Nie mehr eine wichtige News aus der Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Industriestandort Vorarlberg: Beschäftigung sinkt leicht, Umsätze bleiben stark
Auch in Vorarlberg zeigt sich der industrielle Arbeitsmarkt robust: Die im Bundesland ansässigen Industrieunternehmen beschäftigten im vergangenen Jahr weltweit über 103.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zwar kam es bei einzelnen Betrieben zu Stellenabbau, dennoch konnten andere ihre Belegschaften zum Teil deutlich ausweiten – insgesamt fiel die Beschäftigung bei vorarlberger Industrieunternehmen im Vergleich zu 2023 allerdings um 0,4 Prozent.
Mit insgesamt sechs Unternehmen, die im Jahr 2024 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielten, behauptet Vorarlberg seine starke Stellung innerhalb der österreichischen Industrielandschaft. Das unterstreicht die Bedeutung des Bundeslands als wirtschaftliches Rückgrat im Westen Österreichs – mit einer breit aufgestellten Industrie.
🏭 Das Industrieland Vorarlberg in Zahlen
📊 Unternehmensanzahl im Ranking
21 Unternehmen aus Vorarlberg finden sich unter den 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs.
💶 Gesamtumsatz 2024
17,93 Milliarden Euro Umsatz erwirtschafteten diese 21 Betriebe im Jahr 2024.
📉 Umsatzentwicklung
- –2,2 % durchschnittlicher Umsatzrückgang – moderater als im bundesweiten Vergleich
- Teilweise zweistellige Rückgänge bei sieben Unternehmen
- Gleichzeitig erzielten mehrere Betriebe trotz widriger Konjunktur Wachstum
👥 Beschäftigte weltweit
- Über 103.600 Mitarbeiter:innen
- –0,4 % Beschäftigungsentwicklung im Vergleich zu 2023
🏢 Milliardenunternehmen
6 Unternehmen mit mehr als 1 Milliarde Euro Jahresumsatz
📌 Fazit
Vorarlberg behauptet sich auch 2024 als industrielles Schwergewicht im Westen Österreichs. Trotz konjunktureller Herausforderungen zeigt sich die Industrie strukturell widerstandsfähig – mit stabiler Umsatzlage, starker Exportorientierung und einer differenzierten Unternehmenslandschaft.
Industrieriesen in Vorarlberg: Wer 2024 die Spitzenplätze belegt
An der Spitze der größten Industrieunternehmen Vorarlbergs steht Alpla. Der international tätige Verpackungsspezialist mit Sitz in Hard erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,9 Milliarden Euro – ein Plus von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch beim Personal konnte Alpla zulegen: Die Zahl der weltweit Beschäftigten stieg auf 24.350, ein Zuwachs von 4,5 Prozent. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als global agierender Player mit starker regionaler Verankerung.
>>> Österreichs beste Arbeitgeber 2025: Diese Industrie-Firmen sind plötzlich ganz vorne dabei
Auf Rang zwei folgt Blum mit einem Umsatz von 2,32 Milliarden Euro. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs von 0,8 Prozent behauptet der Beschlägehersteller aus Höchst seine Position als einer der führenden Industriearbeitgeber des Landes. Die Mitarbeiterzahl lag 2024 weltweit bei 9.217 Personen, was einem Rückgang von 0,5 Prozent entspricht. Vor dem Hintergrund eines konjunkturell anspruchsvollen Jahres zeigt sich Blum damit stabil – sowohl wirtschaftlich als auch strukturell.
Auf Rang drei der größten Industrieunternehmen Vorarlbergs folgt Rauch Fruchtsäfte. Der Fruchtsaft- und Getränkehersteller mit Sitz in Rankweil konnte 2024 seinen Umsatz auf 1,77 Milliarden Euro steigern – ein solides Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch beim Personal verzeichnete das Unternehmen ein deutliches Plus: Mit weltweit 2.984 Beschäftigten stieg der Mitarbeiterstand um beachtliche 9,5 Prozent. Damit setzt Rauch seinen Wachstumskurs trotz des herausfordernden Marktumfelds fort.
>>> Industrie im Aufbruch: Wie junge Köpfe Österreichs Zukunft gestalten
Deutlich unter Druck standen hingegen die Illwerke. Der Vorarlberger Energieversorger verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von 14,1 Prozent auf 1,57 Milliarden Euro. Dennoch bleibt das Unternehmen mit 1.563 Beschäftigten ein zentraler Akteur in der regionalen Energieversorgung. Der Rückgang dürfte vor allem auf gesunkene Marktpreise und die konjunkturelle Gesamtlage im Energiesektor zurückzuführen sein.
Auf dem fünften Platz rangiert die Zumtobel Group mit einem Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2024 liegen keine Angaben zur Umsatzveränderung oder zur Entwicklung der Beschäftigtenzahl vor. Mit rund 5.500 Mitarbeiter:innen weltweit zählt der Leuchtenhersteller aus Dornbirn jedoch weiterhin zu den bedeutendsten industriellen Arbeitgebern des Landes.
Auf dem fünften Platz rangiert heuer Zumtobel
- © ZumtobelDoppelmayr an der Spitze des Aufschwungs
Ein Lichtblick unter den Top 10 der Vorarlberger Industrieunternehmen ist Doppelmayr auf Rang sechs. Der Seilbahnspezialist mit Sitz in Wolfurt erzielte 2024 einen Umsatz von 1,06 Milliarden Euro – ein kräftiges Plus von 12,1 Prozent. Auch bei der Beschäftigung legt das Unternehmen weiter zu: Mit weltweit 3.335 Mitarbeiter:innen bleibt Doppelmayr nicht nur ein global führender Anbieter im Seilbahnbau, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region.
>>> Österreichs innovativste Unternehmen 2025: Wer die Nase vorn hat – und warum
Ebenfalls unter den Top-10 platziert ist die Liebherr-Werk Nenzing GmbH, die einen Umsatz von 702,7 Millionen Euro erwirtschaftete. Mit einem Wachstum von 2 Prozent zeigt sich der Maschinenbau-Spezialist trotz des angespannten Branchenumfelds stabil. Das Unternehmen beschäftigt 1.700 Personen und zählt zu den industriellen Kernbetrieben im Walgau.
Die Hirschmann Automotive GmbH folgt mit einem Umsatz von 617 Millionen Euro. Zwar liegen keine aktuellen Angaben zur Umsatzveränderung vor, doch mit rund 7.300 Beschäftigten zählt das Unternehmen zu den größten industriellen Arbeitgebern im Bundesland – insbesondere im Bereich Automobilzulieferung.
Das sind die 20 größten Industrieunternehmen in Vorarlberg 2025
Seit mittlerweile 24 Jahren veröffentlicht das INDUSTRIEMAGAZIN jährlich das Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs. Für die Ausgabe 2025 wurde die Datenerhebung erneut ausgeweitet: Insgesamt 460 der größten Industrieunternehmen des Landes wurden eingeladen, ihre Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt zu geben. Bewertungsgrundlage bleibt der Jahresumsatz, ergänzt durch freiwillige Angaben zu Mitarbeiterstand, Ergebniskennzahlen (EBIT) sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis ist ein detailliertes Lagebild zur wirtschaftlichen Stärke und Innovationskraft der heimischen Industrie.
Hier die Ergebnisse für Vorarlberg:
| Rang | Unternehmen | Umsatz 2024 in Mio. Euro | Mitarbeiter 2024 |
|---|---|---|---|
| 1 | Alpla | 4.900,0 | 24.350 |
| 2 | Blum | 2.323,5 | 9.217 |
| 3 | Rauch Fruchtsäfte | 1.772,0 | 2.984 |
| 4 | Illwerke | 1.572,0 | 1.563 |
| 5 | Zumtobel | 1.127,0 | 5.500 |
| 6 | Doppelmayr | 1.060,0 | 3.335 |
| 7 | Liebherr-Werk Nenzing | 702,7 | 1.700 |
| 8 | Hirschmann Automotive | 617,0 | 7.300 |
| 9 | GANAHL | 556,5 | 1.807 |
| 10 | Getzner Textil AG | 431,9 | 975 |
| 11 | Pfanner Gruppe | 406,0 | 1.000 |
| 12 | LEGRO Group | 385,5 | 2.100 |
| 13 | Rupp Austria | 330,0 | k.A. |
| 14 | Meusburger | 297,0 | 1.410 |
| 15 | RÖFIX | 292,0 | 828 |
| 16 | Rudolf Ölz Meisterbäcker | 262,0 | 1.060 |
| 17 | Collini Holding | 260,0 | 1.500 |
| 18 | Hydro Extrusion Nenzing | 186,2 | 35.000 |
| 19 | Künz | 183,7 | 880 |
| 20 | Henn Gruppe | 158,0 | 530 |