Investor verkauft weitere Anteile an Steyr Motors : Mutares-Gewinnsprung dank Steyr-Verkäufen – Rüstungsboom treibt Hightech-Motorenbauer

steyr motors

Blick in die Fertigungshallen von Steyr Motors: Hier entstehen hochkompakte Monoblock-Dieselmotoren für militärische, maritime und industrielle Anwendungen.

- © steyr motors

Mutares steigert Gewinn deutlich – Anteilsverkäufe treiben Ergebnis

Der Münchner Finanzinvestor Mutares hat im ersten Halbjahr 2025 seinen Gewinn kräftig gesteigert. Das Nettoergebnis kletterte um fast ein Drittel auf 69,8 Millionen Euro (Vorjahr: 53,0 Mio.). Haupttreiber war der weitere Anteilsverkauf am Rüstungszulieferer Steyr Motors: Mutares reduzierte seinen Anteil auf 23 Prozent und nahm damit zusätzliche Erlöse ein.

Ebenfalls gewinnbringend war der Teilverkauf des Straßendienstleisters Terranor, den Mutares an die Stockholmer Börse brachte und sich dabei von 25 Prozent der Anteile trennte. Für das zweite Halbjahr plant der Investor weitere Verkäufe aus dem eigenen Portfolio – mit dem Ziel, den Jahresüberschuss wie angekündigt auf 130 bis 160 Millionen Euro zu steigern.

Das Geschäftsmodell von Mutares basiert auf dem Erwerb angeschlagener Unternehmen, deren Sanierung, Beratung und anschließender Veräußerung. Auch Gewinnausschüttungen der Beteiligungen tragen zum Ergebnis bei. Die Halbjahreszahlen kamen am Markt gut an: Die Aktie legte am Dienstag zeitweise um mehr als vier Prozent zu.

Verpassen Sie keine Schlüsselentwicklungen in Österreichs Industrie – von Hightech-Innovationen über internationale Expansionsstrategien bis zu den aktuellen Trends im globalen Rüstungs- und Spezialmotorenmarkt. Mit unserem Daily Briefing sind Sie werktags um 7 Uhr bestens informiert, kompakt und auf den Punkt.

Produktion bei Steyr Motors in Oberösterreich: Der Hightech-Motorenbauer treibt seine Expansion voran, während Mutares durch den schrittweisen Verkauf von Anteilen am Unternehmen einen kräftigen Gewinnsprung verzeichnet.

- © B&C

Steyr Motors wächst rasant – Rüstungsboom sorgt für volle Auftragsbücher

Seit dem Börsengang im Oktober 2024 im Scale-Segment der Frankfurter Börse und dem anschließenden Listing in Wien zieht Steyr Motors kräftig Kapital an und stärkt seine Eigenkapitalbasis. Durch die Platzierung von rund 200.000 neuen Aktien flossen dem Hersteller von Spezialmotoren zusätzlich etwa 2,8 Millionen Euro zu – ein strategischer Meilenstein für das Unternehmen.

Seither profitiert Steyr Motors vom anhaltenden Rüstungsboom. Geopolitische Spannungen wie der Ukraine-Krieg und steigende Militärausgaben treiben die Nachfrage nach Hochleistungsmotoren spürbar an. Die frühere Mehrheitsbeteiligung von Mutares (2022 Übernahme von Thales) wurde bereits deutlich reduziert: von rund 70,9 % im Oktober 2024 auf etwa 40 % im April 2025. Der Teil-Exit brachte Mutares Mehreinnahmen von rund 74 Millionen Euro. Parallel stockte die österreichische B&C-Gruppe ihren Anteil auf 20 % auf, erwarb Aktien direkt von Mutares und strebt nun einen Sitz im Aufsichtsrat an.

Operativ liefert Steyr Motors starke Zahlen: 2024 stieg der Umsatz um 9 % auf 41,7 Millionen Euro, die bereinigte EBIT-Marge lag bei 24 %. Aus dem Bilanzgewinn von 7,81 Millionen Euro wurden 2,86 Millionen Euro an die Aktionäre ausgeschüttet. Mit einem Produktionsvolumen von 800 bis 850 Einheiten erzielte das Unternehmen eine robuste Profitabilität.

Der Ausblick für 2025 bleibt ambitioniert: Geplant ist ein Umsatzwachstum von mindestens 40 % bei einer EBIT-Marge von über 20 %. Der Auftragsbestand liegt bei rund 150 Millionen Euro – ein klares Signal für anhaltende Nachfrage und weiteres Wachstumspotenzial auf internationalen Märkten.

>>> Steyr Motors erobert den US-Markt: Millionenauftrag für militärische Hightech-Motoren sichert Wachstumsschub.

Firmenzentrale von Steyr Motors in Oberösterreich: Von hier aus steuert der Spezialmotorenhersteller sein globales Geschäft.

- © Steyr Motors

Steyr Motors expandiert in die USA – Millionenvertrag mit Laborde Products

Der österreichische Spezialmotoren-Hersteller Steyr Motors nutzt die aktuelle Boomphase im Verteidigungs- und Spezialfahrzeugmarkt für einen weiteren Expansionsschritt. Das Unternehmen hat eine Rahmenvereinbarung mit dem US-Antriebstechnik-Anbieter Laborde Products geschlossen. Der Vierjahresvertrag soll rund 15 Millionen US-Dollar (etwa 13 Millionen Euro) Umsatz generieren.

Laborde Products ist auf maritime und industrielle Antriebslösungen spezialisiert. Die Kooperation verschafft Steyr Motors eine nahezu flächendeckende Vertriebsstruktur in Nordamerika – sowohl für zivile Anwendungen als auch für Projekte im Bereich der US Navy. Bereits bestehende militärische Partnerschaften, etwa mit dem Bootsbauer Ribcraft für die Navy Seals, bleiben davon unberührt.

Mit dem neuen Vertriebspartner sichert sich Steyr Motors Zugang zu einem der weltweit wichtigsten Märkte für Verteidigungstechnologie. Der US-Markt bietet nicht nur milliardenschwere Rüstungsetats, sondern auch langfristige Perspektiven im Bereich Marine- und Spezialfahrzeugtechnik. Die Zusammenarbeit mit Laborde Products gilt als strategischer Meilenstein – und macht Steyr Motors erstmals flächendeckend in den USA präsent.

>>> Steyr Motors schreibt Geschichte: Hybrid-Diesel aus Österreich erobert Militär, Marine und NGOs weltweit.

Steyr Motors: High-Tech-Dieselmotoren für Militär, Marine und Industrie

Steyr Motors entwickelt und produziert hochkompakte Monoblock-Dieselmotoren, die mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden können – darunter Diesel, Kerosin und Marinediesel. Diese Multikraftstofffähigkeit kombiniert mit einer hohen Leistungsdichte macht die Aggregate besonders geeignet für „mission-critical“-Anwendungen, bei denen absolute Zuverlässigkeit entscheidend ist.

Militärische Einsatzbreite wächst

Rund 60 Prozent des Umsatzes stammen aus dem militärischen Bereich – Tendenz steigend. Die Motoren kommen weltweit in gepanzerten Fahrzeugen zum Einsatz, etwa im AM General HMMWV, Panhard VBL, Hägglunds Bandvagn 206S oder UROVESA VAMTAC. Auch moderne Plattformen wie der Force Protection Ocelot oder das BAE Systems RG-32M LTV setzen auf Technik aus Steyr.

Starke Position im Marinegeschäft

Im maritimen Segment sind die Dieselaggregate der SE-Serie mit vier oder sechs Zylindern gefragt – unter anderem bei Sportbooten, Patrouillen- und Rettungsbooten sowie Arbeitsbooten. Kunden sind etwa Greenpeace, die niederländische Küstenwache oder Yachthersteller wie Linssen Yachts. Ergänzt wird das Angebot durch Hybridantriebe wie das „STEYR HDS“-System, das Diesel- und Elektroantrieb kombiniert.

Diversifikation in Industrieanwendungen

Steyr Motors liefert zudem maßgeschneiderte Lösungen für den industriellen Einsatz: von Generatoren und Auxiliary Power Units (APUs) bis zu Range-Extendern für Energieversorgungssysteme. Jüngster Schritt: die Entwicklung eines neuen 2-Zylinder-APU-Modells für stationäre Anlagen.

Innovationsfokus auf modulare Systeme

Das Unternehmen investiert weiter in modulare Dieselantriebssysteme, die selbst unter extremen Klimabedingungen und Hochlast zuverlässig arbeiten. Neben militärischen Anwendungen gewinnen hybride Lösungen für zivile Einsatzfahrzeuge und Boote zunehmend an Bedeutung – ein klares Signal für technologischen Fortschritt und Marktdiversifikation.

>>> Rheinmetall im Aufrüstungsboom: Milliardenaufträge und Rekordhalbjahr trotz schwacher Autonachfrage.

Video: Vom Nischenanbieter zum Global Player: Steyr Motors setzt auf Hightech-Diesel

Einst ein Nischenhersteller für Monoblock-Dieselmotoren, hat sich Steyr Motors aus Oberösterreich in den vergangenen Jahren zu einem international gefragten Zulieferer im Hightech-Segment entwickelt. Der Transformationsprozess reichte von wirtschaftlicher Konsolidierung bis zur strategischen Neuausrichtung – mit klarer Spezialisierung auf kompakte, hochbelastbare Dieselmotoren.

Diese Aggregate sind vor allem in militärischen Anwendungen und im industriellen Sondermaschinenbau gefragt. Die steigende Nachfrage nach solcher Antriebstechnologie hat dem Unternehmen den Zugang zu internationalen Beschaffungsstrukturen eröffnet und das Fundament für weiteres Wachstum gelegt.

Heute agiert Steyr Motors in einem globalen Marktumfeld und gilt als Beispiel dafür, wie mittelständische Industrieunternehmen durch technologische Spezialisierung und konsequente Exportorientierung ihre Marktposition nachhaltig ausbauen können.