Lenze : Prototyp eines neuartigen Energie-Rückspeisekonzepts
Das Konzept besticht durch seine einfache Anwendung, seine Kompaktheit und besondere Effizienz. Durch die Trennung von Einspeise- und Rückspeisepfad können beide Zweige separat ausgelegt werden, was eine exakte Dimensionierung je nach Bedarf der Anlage ermöglicht. Im Einsatz ist brandneue Technologie: Schnell schaltende Halbleiter aus Siliziumcarbid (SiC) bilden das Herzstück wodurch die Rückspeiseeinheit einen hohen Wirkungsgrad erreicht und extrem kompakt und leicht ist. Die Geräte amortisieren sich durch einen hohen Wirkungsgrad schon in kürzester Zeit. Die Rückspeiseeinheit ist skalierbar von 2 bis 48 kW und kann auf einfachste Weise, auch nachträglich, in bestehenden Installationen integriert werden. Somit eröffnen sich für den Maschinenbau völlig neue Perspektiven, auch in Anwendungen, in denen sich eine Energierückspeisung bis dato nicht lohnte.
Die Neuentwicklung ist in zwei Forschungsprojekten gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe entstanden und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Lenze verfolgt mit der Lösung das Ziel, genau die Bremsenergie in Mehrachsanwendungen, wie beispielsweise Regalbediengeräten in automatischen Warenlägern, effektiv zurück zu speisen, die nach mechanischer Optimierung, bedarfsgerechter Antriebsauslegung und Energieaustausch im DC-Verbund noch übrig bleibt. Ein weiteres Einsatzgebiet sind horizontal arbeitende Einzelachsen, bei denen die bisher gebräuchlichen Rückspeiseeinheiten aufgrund der geringen Bremsenergie nicht wirtschaftlich waren. Hierzu zählen unter anderem Antriebe in der horizontalen Fördertechnik.
Herzstück der neuen Rückspeiseeinheiten sind schnell schaltende Halbleiter aus Siliziumcarbid (SiC). Weil diese innovativen Bauteile dank des verwendeten High-Tech-Werkstoffes hohe Schaltfrequenzen ermöglichen, sind die Geräte nur halb so groß und schwer wie der aktuelle Stand der Technik. Die gute Nachricht für den Maschinenbetreiber: Die Geräte werden sich im Vergleich zu Block-kommutierten Lösungen in der Hälfte der Zeit amortisieren. Ziel ist, je nach Energieverbrauch der Maschine eine Amortisationszeit von unter zwei Jahren zu erreichen. Das neue Rückspeisekonzept hat Lenze so konzipiert, dass die Geräte ohne Parametrierung oder Kommunikationsschnittstelle zum Einsatz kommen können. Die Installation erfolgt am Zwischenkreis des Umrichters oder, falls dieser nicht vorhanden ist, am Brems-Chopper-Anschluss. So kann die neue Technologie auch einfach in bestehende Anlagen nachgerüstet werden. Das System lässt sich sehr einfach durch Parallelschaltung in seiner Leistung skalieren.