Ergonomische Arbeitsplätze : Arbeitsplatzsystem mit Zukunft: Wie TriMax Sicherheit und Effizienz in der Hightech-Produktion vereint

modern industrial factory for the production of electronic components - machinery, interior and equipment of the production hall

Vom Labor bis zur Fertigung: TriMax passt sich jeder Hightech-Anforderung flexibel an.

- © industrieblick - stock.adobe.com

Was haben ergonomische und effiziente Arbeitsplatzsysteme mit der wirtschaftspolitischen Großwetterlage zu tun? Mehr als man auf den ersten Blick vielleicht vermuten würde. Das gilt erst recht für Unternehmen aus dem Bereich der Elektronikentwicklung und -fertigung, Elektroniklabore und andere Hightech-Mess- und Prüfumgebungen. Denn gerade hier sehen sich Entscheidungsträger vor die Herausforderung gestellt, den sicheren Ablauf von Prozessen, die Mitarbeitermotivation und -gesundheit sowie die Qualität der gefertigten Produkte unter höchst volatilen und fordernden Rahmenbedingungen sicherzustellen. Richtig gewählte Arbeitsplatzsysteme können dabei Gold wert sein und Verluste in Millionenhöhe verhindern.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Unsichtbare Kostenfalle: Wie ESD-Schäden und schlechte Ergonomie Millionen kosten können

Schließlich existiert gerade in der Elektronik- und Hightech-Fertigung eine ganze Reihe an typischen Risikofaktoren, die sehr schnell zu hohen Kosten führen können. Einen dieser Risikofaktoren bilden Schäden aufgrund von elektrostatischen Entladungen, die zum teuren Ausschuss hochwertiger Komponenten führen. Entsprechend ausgerüstete Arbeitstische und Arbeitsumgebungen mit ableitfähigen Oberflächen, definierten Erdungspunkten und durchgängigem ESD-Design können diese Gefahr sehr deutlich minimieren, manchmal, sogar hundertprozentig ausschalten.

>>> Präzise Arbeitsplätze für perfekte Prozesse

Ein anderer, immer noch unterschätzte Faktor sind Mitarbeiterausfälle aufgrund von unergonomischen Arbeitsumgebungen. Immerhin sind Muskel-Skelett-Erkrankungen laut Angaben der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz die häufigste arbeitsbedingte Gesundheitsbelastung. Höhenverstellbare, individuell anpassbare Tische mit optimierter Ergonomik können für Unternehmen daher regelrechte Gamechanger werden – umso mehr, wenn sie Effizienz fördern, weil sie klare Abläufe, kurze Wege und eine schnelle, werkzeuglose Anpassung an neue Prozesse ermöglichen.

TriMax von KARL: Modulares Arbeitsplatzsystem für maximale Sicherheit und digitale Zukunft

Der bayerische Spezialist für Arbeitsplatzgestaltung KARL, der heuer sein 90-jähriges Jubiläum feiert, bringt dieser Tage mit TriMax eine Lösung, die exakt diese und einige weitere wichtige Punkte adressiert. Mit dem Konzept will man maximale Ansprüche an Sicherheit, Effizienz und Ergonomie in einem einzigen modularen Arbeitsplatzsystem zusammenführen und versteht das Modell auch als eine Antwort auf die neuen Herausforderungen in der High-Tech-Elektronik wie Miniaturisierung und die nach wie vor rapide steigende Komplexität elektronischer Komponenten. Das System, so ist aus der KARL-Zentrale in Fahrenzhausen zu erfahren, ist in drei Basisversionen konzipiert: Light, Comfort und Premium, wobei bei allen Varianten individuelle Anpassungen und spätere Änderungen dank des modularen Prinzips jederzeit möglich sind.

>>> Ergonomische Arbeitsplatzlösungen als Schlüssel zur Industrie von morgen

Neben der Ergonomie, einer hundertprozentigen ESD-Sicherheit und Flexibilität legt KARL mit TriMax auch großen Wert auf eine Ausstattung der Arbeitsplätze, die im Umfeld von Industrie 4.0 Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit der Produkte erleichtert. Letztere wird angesichts der immer komplexeren legistischen Anforderungen zu einem absoluten Must-Have. TriMax, sagen seine Entwickler, wurde entwickelt, um nicht nur heute zu schützen, sondern auch für zukünftige Anforderungen bereit zu sein.

Vielseitig einsetzbar: Dieses Arbeitsplatzsystem deckt die gesamte Hightech-Produktion ab

Bei der Konstruktion von TriMax haben die Ingenieure aus Fahrenzhausen bewusst auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gesetzt, was der Tradition von KARL entspricht und als ein klares Abgrenzungsmerkmal zu No-Name-Anbietern zu verstehen ist. TriMax-Arbeitsplätze sind aus langlebigem Stahlblech und Aluminiumprofilen und bewusst hochwertigen Arbeitsplatten gefertigt. Eine Garantie von fünf Jahren auf Systemkomponenten unterstreicht den Qualitätsanspruch.

Das Einsatzgebiet von TriMax ist am Ende so groß wie die High-Tech-Branche selbst. Neben der Elektronikentwicklung und -fertigung selbst können auch Unternehmen beziehungsweise Abteilungen von TriMax profitieren, die EMV- und Funktionstests zur sicheren Einhaltung von Normen durchführen, aber auch solche, die auf Qualitätssicherung, Analyse oder Kalibrierung spezialisiert sind.